Räumliche Multi-Kriterien-Analyse zur Priorisierung von Landschaften für die Wiederherstellung
Priorisierte Wassereinzugsgebiete für die Wiederherstellung von Waldlandschaften
GIZ Madagascar
Priorisierte Gebiete auf der Grundlage von Ökosystemfunktionen
GIZ Madagascar
Vorrangige Gebiete in Wassereinzugsgebieten für die Wiederherstellung von Waldlandschaften
GIZ Madagascar
Diskussion über Verräumlichungskriterien für die Priorisierung nationaler FLR-Landschaften
GIZ PAGE
Der Ansatz konzentrierte sich auf drei wesentliche Ökosystemfunktionen: Wasser, biologische Vielfalt und Boden. Die folgenden Schritte wurden zur Festlegung von Kriterien für jede Gruppe verwendet:
- Identifizierung der für Ökosystemdienstleistungen relevanten Parameter und Kriterien (> 100 Kriterien)
- Pre-Screening: Verräumlichung der Parameter auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene (41 räumlich verfügbare Kriterien)
- Konsultation: Auswahl der endgültigen Kriterien auf der Grundlage von 3 Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) während der Gruppenarbeit, direkte Konsultationen; Priorisierung, Gewichtung der Indikatoren und Festlegung der Kriterienwerte (28 priorisierte Kriterien). Beispiele für Kriterien: Niederschlag, hydrologische Ressourcen, Bevölkerungsdichte, Landnutzung, Bodenkohlenstoff und Produktivität
- Multikriterien-Analyse auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Werte; Erstellung von 14 Szenariokarten, die verschiedene Gruppen (Wasser, biologische Vielfalt und Boden) mit vier Prioritätsstufen kombinieren; Ermittlung von 11.122.540 ha als prioritäres Gebiet
- Überprüfung der Ergebnisse anhand von Daten aus der nationalen Studie zur Bewertung von Wiederherstellungsmöglichkeiten (ROAM) und anderen Quellen
- Validierung der Ergebnisse durch den nationalen FLR-Ausschuss und die Plattform sowie Auswahl von 8 vorrangigen Wassereinzugsgebieten
- Bestehende Politik- und Planungsdokumente, die allgemeine FLR-Möglichkeiten definieren
- Analyse von Finanzierungsoptionen und Möglichkeiten für ein Engagement des Privatsektors im FLR (abgeschlossen 05/2017)
- FLR-Dialogplattform und hohes Interesse und Mobilisierung der Akteure
- Übergang von einem auf das Waldökosystem fokussierten zu einem Ökosystemansatz auf Landschaftsebene, der Erosionsschutz und Wasserversorgung integriert
- Eine "Business as usual" Landnutzung war keine Option mehr, da die Ökosysteme stark degradiert waren
- Die Identifizierung von drei verschiedenen Ökosystemfunktionsgruppen (Wasser, biologische Vielfalt, Boden) half den Beteiligten aus verschiedenen Sektoren und Institutionen, ihre eigene Rolle und ihren Handlungsspielraum in diesem Prozess zu verstehen.
- Gründliche Konsultationen und die Einbeziehung von 38 verschiedenen Organisationen waren der Schlüssel, um auf transparente und partizipative Weise Prioritäten für die Wiederherstellungsgebiete zu setzen und einen Konsens für die endgültige Entscheidung zu finden.
- Es war von entscheidender Bedeutung, einen politischen Konsens über die ausgewogenste geografische Verteilung der vorrangigen Gebiete von 4 Mio. ha zu finden.
- Der Prozess trug dazu bei, eine offizielle Definition von Einzugsgebieten einzuführen, die 159 Wassereinzugsgebiete unterscheidet.
- Der Prozess war sehr technisch, löste aber ein intensives politisches Umdenken aus, da ein ganzheitlicher Landschaftsansatz für die Planung und Entscheidungsfindung verwendet wurde und ein enormes Potenzial für FLR aufzeigte.
- Die Entscheidungen wurden auch von der aktuellen Politik im Energie- und Umweltsektor geleitet, um Kohärenz zu gewährleisten.