Das Konsortium hat sich bemüht, auf bestehenden Arbeiten aufzubauen, anstatt sie zu duplizieren. Einige Mitglieder sind bereits seit 15 Jahren in dieser Region tätig und haben einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt. Diese wird nun mit dem nationalen und internationalen Fachwissen anderer Mitglieder kombiniert, um die strategische Koordinierung der Aktivitäten zu steuern.
Auf allen Ebenen werden neue Partnerschaften gebildet und Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren ausgetauscht. Diejenigen, die über technisches oder wissenschaftliches Fachwissen verfügen, schließen sich mit NRO zusammen, die den Willen und die Fähigkeit haben, Veränderungen herbeizuführen. Ein Beispiel dafür ist, dass die IUCN die lokale NRO Imaflora bei der Entwicklung von Indikatoren für die biologische Vielfalt für das Handbuch des Konsortiums über die Erhaltung und die besten landwirtschaftlichen Praktiken unterstützen wird. Die IUCN hat auch wichtige Kaffeemarken (Lavazza, Illy und Nestlé) zusammen mit Nespresso mobilisiert, um eine mögliche Zusammenarbeit zur Erweiterung des Konsortiums zu diskutieren.
- Fähigkeit, alle in dem Gebiet vorhandenen und an einer Beteiligung interessierten Akteure zu erfassen, um eine legitime, repräsentative und zur Umsetzung von Veränderungen fähige Plattform zu schaffen.
Es wurden eine Reihe wertvoller Erkenntnisse gewonnen. Dazu gehören unter anderem:
- Alle Interessen und Akteure einer bestimmten Region müssen verstanden werden;
- internationale Sponsoren zu haben, die ihr Fachwissen in die Plattform einbringen können;
- eine Übersicht über lokale Organisationen, die in der Region tätig sind und über eine etablierte und erfolgreiche Erfolgsbilanz verfügen;
- Nutzung der Ko-Kreation als Hauptansatz für die Festlegung von Strategien und Aktionsplänen.
Während der ursprüngliche Impuls von einem Unternehmen - Nespresso - ausging, verfolgt das Konsortium einen sektoralen Ansatz mit dem Ziel, letztlich das Verhalten der gesamten Kaffee-Lieferkette zu ändern. Ein sektoraler Ansatz fördert einen stärkeren Wandel, sendet ein starkes Signal an den Markt und gewährleistet die Nachhaltigkeit des Konsortiums.