Die Arbeitsgruppe dient als Dialogplattform, um bessere Lösungen für die biologische Vielfalt zu finden.
Der Vorsitz setzt sich aus den französischen IUCN-Ausschuss-Teams zusammen, und ein Präsident wird in der Regel unter den Geschäftspartnern für ein dreijähriges Mandat gewählt. Der Präsident teilt die Anliegen der Unternehmen mit dem IUCN-Team, um eine relevante Agenda zu gewährleisten.
Der Dialog wird zunächst durch ein virtuelles Treffen gestärkt, bei dem die Jahresagenda auf der Grundlage eines Vorschlags des Vorsitzenden vereinbart wird, und dann durch zwei persönliche Treffen pro Jahr ergänzt. Eine Verbesserung in den letzten Jahren war die Organisation von Standortbesuchen auf freiwilliger Basis durch unsere Geschäftspartner, um voneinander zu lernen und die Praktiken mit konkreten Maßnahmen zu konfrontieren. Dies gibt einen Einblick in replizierbare und kontextspezifische Maßnahmen. Je nach Bedarf können im Laufe des Jahres weitere Treffen und Austauschmaßnahmen organisiert werden.
-
Häufige Treffen und Austausch: persönliche Treffen, Besuche vor Ort, Telefonate, E-Mails
-
Zweimonatlicher Newsletter, in dem die Mitglieder über ihre Initiativen berichten können
-
Vielfalt der Mitglieder: Wissenschaftler, Nichtregierungsorganisationen, Biodiversitätsmanager aus der Wirtschaft, Schutzgebietsmanager, Regierungsvertreter aus dem Umweltministerium, Vertreter der neuen Regierungsagentur für biologische Vielfalt, internationale Vertreter der IUCN
-
Vertrauen und Transparenz zwischen den Mitgliedern
-
Das Vertrauen, das dank langfristiger Partnerschaften mit den Geschäftspartnern aufgebaut werden konnte, fördert eine fruchtbare Beteiligung der Mitglieder der Arbeitsgruppe auf der Grundlage der Ko-Konstruktion.
-
Es ist nicht nur wichtig, alle relevanten Interessengruppen einzubeziehen, sondern auch einen IUCN-internen Dialog ohne Unternehmen zu führen, um Risiken und Chancen im Vorfeld zu definieren.
-
Es ist wichtig, eine Anlaufstelle zu benennen, die die Tagesordnung der Sitzungen festlegt und die Diskussionen anregt. Der Focal Point sollte die Initiativen der Arbeitsgruppenmitglieder unterstützen, ihre Erkenntnisse, Kämpfe und Lösungen für die aufgeworfenen Biodiversitätsfragen auf die Tagesordnung zu setzen.
- Eine vielfältige Multi-Stakeholder-Gruppe stellt sicher, dass unterschiedliche Ansichten zum Ausdruck kommen und die Ergebnisse auf breiter Basis geteilt und akzeptiert werden, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Die Wirtschaftsvertreter in der Arbeitsgruppe sind auf die biologische Vielfalt spezialisiert. Ein nächster Schritt wäre die Einbeziehung von Unternehmensvertretern aus anderen Abteilungen als dem Umweltbereich, z. B. aus der Einkaufsabteilung, um Fragen der biologischen Vielfalt im gesamten Unternehmen weiter zu verankern.