




Der Prozess der maritimen Raumplanung zielt auf eine gewünschte Zukunft und eine gemeinsame Vision ab. Die Vision ist in der Regel eine Integration verschiedener Bestrebungen von verschiedenen Interessengruppen und Sektoren, die von dem für sie geltenden Governance-Rahmen abhängen. Ein Instrument wie die Entwicklung von Szenarien ist von großer Bedeutung, da es den Entscheidungsträgern hilft, sowohl die Zukunft zu visualisieren, die sich aufgrund bestimmter Maßnahmen/Politiken entfalten könnte, als auch die Maßnahmen/Politiken, die erforderlich sind, um eine bestimmte Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. Für die Region der Azoren hat MarSP einen Prozess der Szenarienerstellung gewählt, der auf einer Kombination von zwei Ansätzen beruht: einem explorativen ("was kann getan werden?") und einem normativen ("wie wird ein bestimmtes Ziel erreicht?").
Die Methodik gliedert sich in vier Hauptschritte (Abbildung 1):
(i) Festlegung der MRO-Ziele auf der Grundlage der Überprüfung der Politik und der Beiträge der Beteiligten (BB2);
(ii) Identifizierung von Schlüsselzielen nach Konsultation mit regionalen Experten;
(iii) Entwicklung von Szenario-Storylines; und
(iv) Abwägung zwischen den Szenarien auf der Grundlage des Feedbacks der Interessengruppen, das durch Engagement-Aktionen gesammelt wurde (einschließlich erstens (i) einer Abstimmung über das Szenario und zweitens (ii) einer Abstimmung über die Sätze, die die Storyline der Szenarien bilden).
- Eine zu Beginn des Prozesses festgelegte Methodik für die Einbindung der Interessengruppen, die die verschiedenen Schritte des Prozesses miteinander verbindet.
- Das Vorhandensein einer MRO-Vision und von Zielen, die auf einem partizipativen Prozess beruhen, ermöglichte die Entwicklung von maßgeschneiderten Szenarien für die Region.
- Frühere Workshops zur Einbindung von Experten und Interessenvertretern und die Weitergabe der Ergebnisse ebneten den Weg für deren zunehmende Bereitschaft zur Teilnahme und Zusammenarbeit.
- Die Klassifizierung der Ziele durch die Experten nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten bildete die Grundlage für die Entwicklung solider Szenarien.
Von den drei vorgeschlagenen Szenarien (ein wirtschaftsorientiertes, ein umweltorientiertes und ein soziales Szenario) stimmten die Teilnehmer für das Umweltszenario. Allerdings wählten sie mehr Sätze aus dem wirtschaftlichen Szenario, was darauf hindeutet, dass die Teilnehmer ideologisch bereit sind, die Umwelt zu schützen, aber weniger bereit sind, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Szenario tatsächlich umzusetzen.