Zuschneiden von Ressourcen

Die Ressourcen der Station sind in fünf Themenbereiche gegliedert: "Geräusche und Gerüche", "Wie du helfen kannst", "Könntest du ein Orang-Utan sein?", "Wie fühlt sich ein Orang-Utan an?" und "Beobachtungen von Orang-Utans". Die Flexibilität der Ressourcen bedeutet jedoch, dass sie leicht miteinander kombiniert und sowohl auf die Neugier des Publikums als auch auf das Fachwissen der Mitarbeiter/Freiwilligen zugeschnitten werden können. Das heißt, keine Ressource ist von einer anderen abhängig. Darüber hinaus können Ressourcen aus jedem der Themenbereiche leicht miteinander verbunden werden.

Zum Beispiel könnten die Armspannseile, der Handabdruck und die Klangknöpfe kombiniert werden, um über die Lebensweise der Orang-Utans in den Bäumen zu sprechen und darüber, wie sie sich an ihren Lebensraum angepasst haben. Dies kann dann zu einem Gespräch über die Zerstörung ihres Lebensraums und die Notwendigkeit der Beschaffung von nachhaltigem Palmöl führen. Alternativ können der Handabdruck und das Griffkraft-Dynamometer eingesetzt werden, um beim Besucher ein Gefühl der Ehrfurcht zu erzeugen und einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.

  • Unabhängige Ressourcen, die durch eine sinnvolle, beeindruckende Geschichte miteinander verbunden werden können
  • Ressourcen, die mit dem Publikum in Verbindung gebracht werden können (z. B. kann der Handabdruck des Orang-Utans mit dem eines Besuchers verglichen werden)
  • MitarbeiterInnen/Freiwillige, die die Station leiten, können die Anordnung der Ressourcen je nach ihren Stärken und ihrem Publikum ändern.
  • Neue MitarbeiterInnen/Freiwillige werden darin geschult, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und wie sie diese effektiv nutzen können.

Bei der Aufbewahrung der Ressourcen ist eine klare Organisation erforderlich, um sicherzustellen, dass jeder Freiwillige/Mitarbeiter die relevanten Ressourcen schnell und einfach abrufen kann, wenn er mit einem Besucher spricht. Wir haben auch festgestellt, dass die ständige Besetzung der Station zeitaufwendig sein kann und daher nicht immer möglich ist, insbesondere wenn es an Freiwilligen mangelt.

Interaktive und sensorische Ressourcen

Die verschiedenen sinnesbasierten Elemente der Untersuchungsstation bieten den Besuchern alternative Wege zum Zugang zu den Botschaften des Naturschutzes, abseits der traditionellen Beschilderung. Interaktive Methoden wie diese ermöglichen es, Informationen auf eine einprägsame und damit wirkungsvollere Weise zu vermitteln. Dies bedeutete auch, dass Besucher mit einer Vielzahl von besonderen Bildungsbedürfnissen und Behinderungen (SEND) sich trotzdem mit der Station beschäftigen und etwas Neues lernen konnten.

Die Ressourcen der Station decken die meisten der fünf menschlichen Sinne ab, wobei jede Ressource eine andere pädagogische Botschaft vermittelt. Außerdem waren die sensorischen Gegenstände alle relativ einfach zu beschaffen oder herzustellen, so dass die Produktionskosten niedrig blieben.

Berührung

  • Getragener Gartenhandschuh (zur Darstellung der Hautbeschaffenheit eines Orang-Utans)
  • Ausgekämmtes Seil (um Haare zu imitieren)

Riechen

  • Geruchswürfel (z. B. Durianfrucht)

Gehör

  • Tontasten mit entsprechenden Aufnahmen (z. B. Orang-Utan-Langruf)

Sehen

  • Farbige Fotos (z. B. zur Darstellung des Lebensraums der Orang-Utans und der Auswirkungen von Palmölplantagen)

Trotz der Rücksichtnahme auf Besucher mit SEND empfanden einige Kinder mit Autismus die Geräusche und Gerüche als überwältigend. In diesen Fällen haben wir diese Elemente aus der Station entfernt und andere Mittel zur Veranschaulichung unserer Punkte verwendet. Die Anwesenheit eines Mitarbeiters oder eines Freiwilligen an der Station bedeutete, dass wir die Station schnell an die Lernbedürfnisse der einzelnen Besucher anpassen konnten.

Verbreitung - Förderung der Anwendung der IoT-Technologie beim Feuchtgebietsmanagement

Um die Anwendung der IoT-Technologie beim Feuchtgebietsmanagement zu fördern, wurden dieses Forschungsprojekt und die dabei gewonnenen Erfahrungen während des gesamten Projekts weitergegeben:

  • Organisation von Webinaren für Naturschutzmanager und Feuchtgebietsakteure
  • Installation von Schautafeln im Außenbereich des MPNR
  • Werbung über Social-Media-Plattformen und Medienarbeit
  • Produktion eines Werbevideos
  • Veröffentlichung eines technischen Berichts über das Projekt
  • Organisation von öffentlichen und schulischen Führungen, um die Anwendung der IoT-Technologie im Feuchtgebietsmanagement des MPNR vorzustellen

3 Seminare/Webinare zur IoT-Anwendung im Feuchtgebietsmanagement wurden abgehalten. Sie wurden von über 120 Teilnehmern besucht, darunter Fachleute aus über 30 bewirtschafteten Gebieten auf der ganzen Welt, die Nationale Forst- und Graslandverwaltung des chinesischen Festlands, lokale Regierungsstellen, NRO sowie öffentliche und private Einrichtungen.

Im MPNR wurden Schautafeln aufgestellt, die den Besuchern den Zweck der drei Arten von IoT-Sensoren erklären.

Mehrere Beiträge wurden in den sozialen Medien veröffentlicht und die Medien wurden eingeschaltet, um die Öffentlichkeit über die Hauptkomponenten des Projekts und die Bedeutung von Feuchtgebieten und deren proaktives Management zu informieren.

1 Werbevideo wurde produziert und veröffentlicht, das die Öffentlichkeit darüber informiert, was wir in diesem 2-jährigen Projekt getan und erreicht haben

1 Technischer Bericht über die IoT-Anwendung für den Feuchtgebietsschutz im Mai Po Naturreservat wurde erstellt und veröffentlicht, der Empfehlungen für künftige IoT-Einsätze in ähnlichen Feuchtgebieten enthält und die Skalierbarkeit und Replizierbarkeit dieses Ansatzes hervorhebt.

Öffentliche und schulische Führungen zum MPNR wurden durchgeführt, um die Anwendung der IoT-Technologie im Feuchtgebietsmanagement des MPNR vorzustellen.

Diese Verbreitungsphase ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse und Leistungen dieses Projekts den Interessengruppen und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Hier sind einige Lektionen gelernt:

  • Es ist wichtig, die richtige Zielgruppe zu ermitteln und anzusprechen. Dazu gehören interne Interessengruppen, andere Projekte und die breitere Öffentlichkeit.
  • Für die Verbreitung können verschiedene Methoden eingesetzt werden, z. B. Berichte, Präsentationen, Workshops, soziale Medien und Veröffentlichungen.
  • Die Verbreitung sollte während des gesamten Projektlebenszyklus geplant werden, wobei in verschiedenen Phasen spezifische Aktivitäten geplant werden sollten, um die Wirkung zu maximieren.
  • Die Einbindung von Interessengruppen durch die Verbreitung hilft dabei, Feedback einzuholen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.
  • Die Bedeutung einer gründlichen Dokumentation und klaren Berichterstattung. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse zugänglich sind und bei künftigen Projekten herangezogen werden können.
  • Die in der Verbreitungsphase durchgeführten Aktivitäten können als Gelegenheit genutzt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten bei den Projektprozessen und -methoden zu ermitteln.

Gründung - Konsultation mit Interessengruppen, Identifizierung und Priorisierung geeigneter Geräte, Plattformen und Netzwerke, die im MPNR für eine effiziente Überwachung von Feuchtgebieten eingesetzt werden sollen

Ziel: Schaffung der Grundlage für die Integration von I&T-Lösungen in das traditionelle Feuchtgebietsmanagement

Zielsetzungen:

- Vorstellung von drei vorgeschlagenen IoT-Anwendungen für Feuchtgebietsakteure und I&T-Sektoren

- Konsultation von Feuchtgebietsakteuren und I&T-Sektoren für ihre Ansichten und Kommentare

- Überprüfung potenzieller IoT-Anwendungen, die für das Management von MPNR nützlich sind

- Identifizierung und Integration relevanter IoT-Lösungen für den Gei-Wai-Betrieb und die Feuchtgebietsforschung in MPNR

Es wurden Studien durchgeführt, um geeignete Geräte, Plattformen und Netzwerke zu identifizieren und zu priorisieren, die im MPNR für eine effiziente Überwachung von Feuchtgebieten eingesetzt werden sollen:

Konsultation mit den Interessenvertretern der Feuchtgebiete:

  • Konsultation mit dem Mai Po Management Committee (MPMC), das sich aus Vertretern des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Naturschutz, der Hong Kong Bird Watching Society, Akademikern, unabhängigen Feuchtgebietsexperten und Ornithologen zusammensetzt; Einholung von Ratschlägen zur vorgeschlagenen IoT-Anwendung.
  • Konsultation mit lokalen Dorfgemeinschaften. Ihr Beitrag half dabei, das Projekt auf die Werte und Bedürfnisse der Gemeinschaft abzustimmen.
  • Konsultation mit dem Innovations- und Technologiesektor. Technische Beratung bei der Auswahl der vorgeschlagenen IoT-Anwendungen, des Übertragungsnetzsystems und der Einsatzanforderungen durch die Abteilung für elektrische und mechanische Dienstleistungen, die Kommission für Innovation und Technologie, ein Mitgliedsunternehmen des Incu-Tech-Programms, den Wissenschafts- und Technologiepark Hongkong.

Überprüfung potenzieller IoT-Anwendungen im Feuchtgebietsschutz:

  • Es wurde eine Zusammenfassung der technischen Überprüfung potenzieller IoT-Anwendungen erstellt (siehe Anhang)

Die Ansichten und Vorschläge der MPMC werden im Folgenden zusammengefasst:

  • Angesichts der Tatsache, dass I&T-Lösungen teuer sein könnten, muss ein Kompromiss zwischen der Häufigkeit der Datenerfassung und den Kosten gefunden werden
  • Die Auswahl der Standorte für den Einsatz der Sensoren liefert detaillierte Informationen für das Lebensraummanagement
  • Die Qualitätskontrolle der Daten ist entscheidend
  • Das automatisierte IoT-Überwachungssystem in Echtzeit steigert die Effizienz der Datenerfassung. Die Daten können mit anderen wissenschaftlichen Forschungen korreliert werden
  • Der Einsatz von Sensoren könnte die natürliche Landschaft von Feuchtgebieten optisch beeinträchtigen

Die Ansichten und Vorschläge aus dem I&T-Sektor sind wie folgt zusammengefasst:

  • Die drei vorgeschlagenen Anwendungen sind machbar
  • Der Umfang der Dienstleistung muss klar definiert werden. Dies könnte einen Ausführungsplan, einen Anwendungsimplementierungsdienst, einen Technologieberatungsdienst, einen Lieferantenverwaltungsdienst, eine Installation vor Ort, die Einrichtung einer Plattform, einen Datenanalysedienst und einen Wartungsdienst umfassen.
  • Die Plattform sollte in der Lage sein, Daten zu erfassen, eine Datenpipeline und -integration einzurichten und Datenanalysen durchzuführen.
  • Die funktionalen Anforderungen an die Plattform, wie z. B. Benutzerzugang, Gebäudeinformationsmodell (BIM), Warnmeldungen, Datenströme und Dashboard-Analysen, sollten eindeutig festgelegt werden.
  • Technische Anforderungen an die Plattform, wie z. B. Computerspezifikationen für den Betrieb der Plattform, BIM-Format und -Kapazität, Datensicherheit, sollten eindeutig festgelegt werden.

Nachhaltige Produktion und Praktiken, die sich aus dem Projekt ergeben

Eine weitere durch das Projekt identifizierte und gestärkte Fähigkeit war die Diversifizierung der Kulturen, die mit der Fruchtfolge und der Pflanzenvielfalt zusammenhängt, was sich regelmäßig positiv auf die Wirtschaft und die Ernährungssicherheit der Familien auswirkt und ihnen ein dauerhaftes Einkommen sichert und den Ökosystemen zugute kommt.

In Bezug auf den Anbau von mehr Sorten in der Produktionseinheit oder im Familienhaushalt (Traspatio) hat das Projekt festgestellt, dass die Begünstigten verschiedene Sorten anbauen, darunter Obst, Hülsenfrüchte und Gemüse, und gelegentlich auch Samen und verschiedene Sorten mitbringen, die ihre Parzelle oder ihr Gartensystem bereichern. Se puedo concluir que la diversificación fue una práctica promovida y fue consolidada entre los beneficiarios.

Prácticas de conservación de la flora y fauna:

Das Projekt förderte nachhaltige Anbaumethoden, die die Erzeuger zu Bewirtschaftern von Land, Flora und Fauna machten, darunter organische Anbaumethoden, die Pflege und Erhaltung von Wäldern, der Verzicht auf die Verwendung von chemischen Produkten und die Vermeidung von Tierkadavern.

Angestammte Kenntnisse

Die Begünstigten erkennen an, dass durch das Projekt, in dem die natürlichen Böden überwiegen, die angestammten Kenntnisse aufgewertet wurden, was den Reichtum und die Pflege der angestammten Böden und die Autonomie der indigenen und angestammten Landwirtschaft impliziert, die Samenauswahl, eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren des landwirtschaftlichen Produktionssystems, das Milpa-System, eine uralte Praxis, die sich auf befreundete und nutzbringende Kulturen wie Mais, Frijol und Calabaza bezieht, und die Verwendung von Naturheilmitteln, die bei Frauen, die die Heil- und Ernährungseigenschaften von Pflanzen und Bäumen kennen, vorherrschen.

Empowerment von Frauen

Nach 7 Jahren ab dem Zeitpunkt der Projektintervention konnte nachgewiesen werden, dass sich die Anzahl der integrierten Frauen in den Verbänden und Genossenschaften, in den Entscheidungsgremien und Produktivitätsprozessen, in der Landschaftspflege, dem Naturschutz und der biologischen Vielfalt verändert hat. Se puedo determinar que aumentó el nivel de empoderamiento personal y productivos de las mujeres con las acciones del proyecto, el nivel de empoderamiento económico particularmente en los casos de las cooperativas de mujeres y en cuanto a la promoción de sus derechos también se incrementó.

En cuanto a las prácticas agrícolas climáticamente inteligentes también se incrementó sobre todo porque conocen y ponen en práctica los conocimientos adquiridos en los procesos de producción de abono, diversificando sus parcelas, participando directamente en la comercialización y transformación de sus productos, lo cual implica en su seguridad alimentaria y reduce las brechas de género.

El proyecto generó beneficios y mayor participación de las mujeres en procesos productivos, economía familiar, mejores ingresos, comercialización, capacidad de decisión porque ocupan cargos en las directivas.

Organisationsniveaus

In dem Projekt Cadena Volcánica konnte ich nachweisen, dass die Partnerschaft oder Kooperation zu einer besseren Verwaltung führt, und ich konnte ihre Bedeutung und ihre Vorteile feststellen, unter anderem;que a mayor participación de las mujeres mejores precios por los productos mejor cuidado del ambiente menos pérdidas en la producción, también se da el involucramiento de jóvenes, se mejoran los canales de comercialización y mayor participación de pueblos indígenas.

Einsatz - Partnerschaft mit der Abteilung für elektrische und mechanische Dienstleistungen (EMSD) der lokalen Regierung für die Nutzung des regierungsweiten IoT-Netzwerks (GWIN)

Die Partnerschaft mit EMSD ermöglicht es uns, das GWIN-Netz als Übertragungsschicht für alle Sensoren zu nutzen, die für dieses Projekt im Mai Po Nature Reserve (MPNR) installiert werden, ohne dass wiederkehrende Netzwerkkosten anfallen.

Die Technologie bietet mehrere Vorteile, die sie für die drahtlose Datenübertragung in IoT-Anwendungen gut geeignet machen. Dank der großen Reichweite können Daten über große Entfernungen übertragen werden, was sie ideal für große ländliche Gebiete wie das MPNR macht. Darüber hinaus verlängert der effiziente Stromverbrauch von LoRa die Batterielebensdauer von batteriebetriebenen Geräten. Die LoRa-Datenübertragung gewährleistet auch die Vertraulichkeit und Integrität der Daten durch sichere Protokolle.

In diesem Projekt wurden vier GWIN LoRa-Gateways von EMSD im Mai Po Nature Reserve (MPNR) installiert. Die im MPNR installierten Sensoren sind über das stromsparende und private LoRa-Netzwerk mit den Gateways verbunden und werden schließlich über das 4G-Netzwerk mit dem GWIN-Backend verbunden. Neben diesen vier Gateways, die speziell für dieses Projekt installiert wurden, können weitere GWIN-Gateways in der Nähe des MPNR die Zuverlässigkeit der Datenübertragung weiter sicherstellen.

Im Gegenzug können diese vier Gateways auch dazu beitragen, Signale von Sensoren zu empfangen, die von verschiedenen Regierungsstellen in der Umgebung installiert wurden.

Herkömmliche Sensoren benötigen jeweils eine 4G-Verbindung, um sich mit zentralen Servern zu verbinden. Im GWIN-Netzwerk sind die Sensoren über das stromsparende und private LoRa-Netzwerk (Long Range) mit den Gateways verbunden. Das Netzwerk mit geringem Stromverbrauch reduziert die Kosten und die Komplexität der Installation der Sensoren und verbessert die Sicherheit des Systems und der Daten, ohne dass ein Netzwerk eines Drittanbieters verwendet werden muss.

Durch die enge Partnerschaft mit EMSD können wir die Herausforderungen, mit denen wir am MPNR konfrontiert sind (begrenzter Zugang zum Internet und zur Stromversorgung der Stadt), dank des gut etablierten Netzwerks und der Unterstützung des EMSD effizienter angehen.