Verbreitung - Förderung der Anwendung der IoT-Technologie beim Feuchtgebietsmanagement
3 Seminare/Webinare zur IoT-Anwendung im Feuchtgebietsmanagement wurden abgehalten. Sie wurden von über 120 Teilnehmern besucht, darunter Fachleute aus über 30 bewirtschafteten Gebieten auf der ganzen Welt, die Nationale Forst- und Graslandverwaltung des chinesischen Festlands, lokale Regierungsstellen, NRO sowie öffentliche und private Einrichtungen.
Im MPNR wurden Schautafeln aufgestellt, die den Besuchern den Zweck der drei Arten von IoT-Sensoren erklären.
Mehrere Beiträge wurden in den sozialen Medien veröffentlicht und die Medien wurden eingeschaltet, um die Öffentlichkeit über die Hauptkomponenten des Projekts und die Bedeutung von Feuchtgebieten und deren proaktives Management zu informieren.
1 Werbevideo wurde produziert und veröffentlicht, das die Öffentlichkeit darüber informiert, was wir in diesem 2-jährigen Projekt getan und erreicht haben
1 Technischer Bericht über die IoT-Anwendung für den Feuchtgebietsschutz im Mai Po Naturreservat wurde erstellt und veröffentlicht, der Empfehlungen für künftige IoT-Einsätze in ähnlichen Feuchtgebieten enthält und die Skalierbarkeit und Replizierbarkeit dieses Ansatzes hervorhebt.
Öffentliche und schulische Führungen zum MPNR wurden durchgeführt, um die Anwendung der IoT-Technologie im Feuchtgebietsmanagement des MPNR vorzustellen.
Diese Verbreitungsphase ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse und Leistungen dieses Projekts den Interessengruppen und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Hier sind einige Lektionen gelernt:
- Es ist wichtig, die richtige Zielgruppe zu ermitteln und anzusprechen. Dazu gehören interne Interessengruppen, andere Projekte und die breitere Öffentlichkeit.
- Für die Verbreitung können verschiedene Methoden eingesetzt werden, z. B. Berichte, Präsentationen, Workshops, soziale Medien und Veröffentlichungen.
- Die Verbreitung sollte während des gesamten Projektlebenszyklus geplant werden, wobei in verschiedenen Phasen spezifische Aktivitäten geplant werden sollten, um die Wirkung zu maximieren.
- Die Einbindung von Interessengruppen durch die Verbreitung hilft dabei, Feedback einzuholen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten.
- Die Bedeutung einer gründlichen Dokumentation und klaren Berichterstattung. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse zugänglich sind und bei künftigen Projekten herangezogen werden können.
- Die in der Verbreitungsphase durchgeführten Aktivitäten können als Gelegenheit genutzt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten bei den Projektprozessen und -methoden zu ermitteln.