Im Rahmen des SAFAL-Projekts wurde ein Farm Record Book (FRB) zur effektiven Überwachung und Steigerung der Produktivität von Fischfarmen entwickelt, das Aufschluss über die Inputkosten und die Rentabilität des Betriebs, die Krankheitszyklen und die damit verbundenen Risiken gibt.
Als zusätzliches Merkmal enthält das FRB eine hochmoderne digitale Überwachungslösung auf Open-Source-Basis mit QR-Code (Quick Response), das Farmer Institution Real-time Monitoring System (FIRMS), mit dem einzelne Landwirte Aufzeichnungen mit ihren landwirtschaftlichen Institutionen austauschen können. Landwirte, landwirtschaftliche Einrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) und staatliche Einrichtungen profitieren von dieser digitalen Innovation.
Jede FRB ist mit einem eindeutigen QR-Code ausgestattet, der die Identifizierung und den Zugriff auf Informationen über die Personen ermöglicht, die die FRB zur Pflege der Aufzeichnungen nutzen. Der QR-Code hilft bei der Online-Registrierung ihrer Informationen in einem digitalen Überwachungssystem, um sicherzustellen, dass nur benannte Vertreter der zwischengeschalteten Stellen und der Regierungsorganisation (z. B. des Fischereiministeriums) Zugang zu den aggregierten Daten des Distrikts haben, der aus mehreren bäuerlichen Einrichtungen besteht, was dazu beiträgt, das Ressourcenmanagement und die Aufzeichnungsprozesse durch datengestützte Entscheidungsfindung zu vereinfachen.
Indem die Landwirte in die Lage versetzt werden , durch effektives Ressourcenmanagement und z. B. die frühzeitige Erkennung von Krankheiten fundierte Entscheidungen zu treffen, können sie Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Produktivität erkunden. Bauernverbände können ebenfalls von detaillierten Informationen über die Lebensunterhaltsaktivitäten ihrer Mitglieder profitieren, die es ihnen ermöglichen, aggregierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern, z. B. durch Aushandeln besserer Preise für Massenverkäufe oder den Kauf von Futtermitteln. Durch die Analyse von Trends und die Identifizierung von Problemen anhand der gesammelten Daten können zivilgesellschaftliche Organisationen den Landwirten gezielte Unterstützung und Beratung bieten, so dass sie ihre Maßnahmen auf spezifische Bedürfnisse zuschneiden und an die Gegebenheiten anpassen können. Der Zugang zu den Daten ermöglicht es den Regierungsbehörden, die Zuteilung von Ressourcen und die Durchführung von Programmen zu planen, evidenzbasierte Strategien zu formulieren und detaillierte Informationen über die Interessengruppen zu erhalten.
Wenn Sie mehr über FRB und FIRMS erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in die Broschüre.
Verbesserte Entscheidungsfindung: Der Zugang zu genauen und zeitnahen Daten hilft den Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört der Einsatz von Datenanalysetools und Dashboards zur Interpretation von Datentrends, die zu besseren Aquakulturpraktiken führen.
Maßgeschneiderte Beratungsdienste:
- Maßgeschneiderte Empfehlungen: Eine personalisierte Beratung auf der Grundlage individueller Betriebsdaten und spezifischer Bedürfnisse hilft bei der Bewältigung einzigartiger Herausforderungen, mit denen jeder Landwirt konfrontiert ist. Dazu kann der Einsatz von Farmmanagement-Software gehören, die Daten analysiert, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.
- Personalisierte Unterstützung: Direkte Unterstützung durch Experten, die die lokalen Bedingungen und die individuellen Bedürfnisse der Landwirte kennen, erhöht die Relevanz und Wirksamkeit der Beratung.
Bessere Überwachung:
- Überwachung in Echtzeit: Der Einsatz von Technologien wie Sensoren und IoT-Geräten ermöglicht es den Beteiligten, die Bedingungen in der Aquakultur in Echtzeit zu überwachen. Dies hilft, die Auswirkungen von Maßnahmen sofort zu verfolgen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
- Leistungsverfolgung: Regelmäßige Überwachungs- und Berichterstattungssysteme ermöglichen es den Beteiligten, die Wirksamkeit von Praktiken und Maßnahmen kontinuierlich zu bewerten.
Optimales Ressourcenmanagement:
- Effiziente Ressourcenzuweisung: Durch den Einsatz von Daten und Analysen zur Optimierung der Ressourcennutzung (z. B. Futtermittel, Wasser und Energie) wird sichergestellt, dass die Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden, wodurch Verschwendung reduziert und die Effizienz verbessert wird.
- Nachhaltige Praktiken: Förderung ressourceneffizienter Praktiken, die die Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig den Ertrag maximieren.
Risikominderung:
- Frühzeitige Erkennung von Risiken: Technologien und Datenanalysen können dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, z. B. den Ausbruch von Krankheiten, ungünstige Wetterbedingungen oder Marktveränderungen. Diese Früherkennung ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen.
- Bereitschaftspläne: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Risikominderung auf der Grundlage von Datenerkenntnissen, um die Auswirkungen von erkannten Risiken auf den Aquakulturbetrieb zu verringern.