Schlüsselelemente für die Erhaltung von Ökosystemen sind auch anthropische

Im Rahmen von PAMIC wird der Dynamik des Landschaftswandels große Aufmerksamkeit gewidmet. Es wird versucht, diejenigen Elemente zu identifizieren und zu erhalten, die für die Erhaltung von Ökosystemen entscheidend sind, unabhängig davon, ob sie natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sind. In der PAMIC-Philosophie bedeutet Erhaltung nicht, unberührte Ökosysteme zu erhalten. Im Gegenteil, die Erhaltung umfasst die Wiederherstellung von bewirtschafteten Landschaften und die Anwendung nachhaltiger Praktiken. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung des gesamten sozio-ökologischen Systems durch eine nachhaltige Nutzung des Bodens, wie die Projekte für Schattenkaffeeanbau, Agro-Silvo-Pastoral und gemeinschaftliche Waldbewirtschaftung zeigen, die sowohl die Lebensgrundlagen als auch die Ökosysteme unterstützen.

  • Vertrauen in den sozialen und ökologischen Nutzen einer nachhaltigen Bewirtschaftung durch die Gemeinschaft
  • Institutionelles Lernen über die langfristigen Grenzen der "Do-not-touch"-Vision des Naturschutzes als Mittel zur Erhaltung von Ökosystemen;
  • Netzwerk von Akteuren mit Wissen über Landnutzung und Wassermanagement
  • Langfristige Betreuung der Erzeuger;
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, die bestehenden lokalen Kooperativen zu nutzen, um die Einführung neuer Ansätze für bestehende Produktionstätigkeiten zu entwickeln, zu leiten und zu verwalten.
  • Wenn die Gemeinschaften das Gefühl haben, dass ihre produktiven Tätigkeiten nicht bedroht sind, sind sie eher bereit, sich zu engagieren und selbstorganisierte Initiativen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen zu ergreifen.
  • Wenn sie das Projekt als Chance sehen, Unterstützung und mögliche Finanzierung für die Verbesserung ihrer produktiven Tätigkeiten zu erhalten, steigen auch ihr Engagement und ihr Interesse an einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Ökosystems.
Förderung der Diversifizierung der Lebensgrundlagen und der Ernährungssicherheit

Ziel dieses Bausteins war es, durch die Aufforstung von Uferzonen mit Obstbäumen und anderen Arten von wirtschaftlicher Bedeutung die Diversifizierung des Einkommens der Familien und ihrer Nahrungsquellen zu fördern. Die Menschen aus den beteiligten Gemeinden wurden in der Pflege und Betreuung der Jungpflanzen geschult. Vor allem Frauengruppen wurden darin geschult, die heiklen Tätigkeiten der Pflege und des Einpflanzens der Setzlinge durchzuführen.

  • Gute Kenntnisse über das Gebiet, die Gemeinde und die Bedürfnisse der Menschen, damit die Unterstützung besser auf die lokalen Lebensweisen ausgerichtet werden kann;
  • Baumschulen, die für die Entwicklung bestimmter Pflanzen von wirtschaftlicher und ernährungsphysiologischer Bedeutung eingerichtet wurden
  • innovationsfreudige lokale Erzeuger, die bereit sind, als erste ihre Praktiken zu ändern
  • Engagierte und konsequente Unterstützung durch erfahrene, lokale NROs
  • Der Kapazitätsaufbau zur Unterstützung der Diversifizierung von Nahrungsmittel- und Einkommensquellen wurde als wichtiger für die langfristige Nachhaltigkeit der Lösung erachtet als der Kapazitätsaufbau durch bedingte Geldtransfers. Dies liegt daran, dass ersteres langfristig die aktive Beteiligung an der Lösung fördern kann, insbesondere wenn, wie in diesem Projekt, die Sensibilisierung für die Bedeutung von Ökosystemen für den Lebensunterhalt und das Wohlbefinden erfolgreich war.
Aufbau grauer und grüner Infrastrukturen zur Kombination von Viehzucht und hydrologischen Flüssen

"Ohne einen guten Wasserfluss kann sich kein Mangrovensystem selbst erhalten", sagte ein lokaler NRO-Experte vor Ort. Daher ist es nicht nur wichtig, Kanäle zu öffnen, um den Wasserfluss wiederherzustellen, sondern auch die Dynamik dieses Flusses langfristig zu erhalten. Eine der Aktivitäten, die die Feuchtgebiete am meisten beeinträchtigt, ist die Viehzucht. Die Landwirte, die ihren Kühen einen festen Boden bieten wollen, bedecken die Kanäle und legen die Gewässer trocken. Auf diese Weise beeinträchtigt die Viehzucht direkt oder indirekt die Sümpfe und Mangroven. Eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Tätigkeit zu verringern, besteht darin, die produktiven Interessen der zahlreichen Landwirte in dem Gebiet mit dem Schutz der Wasserströme zu verbinden, indem drei erhöhte Brücken aus Pfählen für den Durchgang des Viehs an strategischen Stellen gebaut werden. Außerdem wurden "lebende Zäune" um die Aufforstungsgebiete errichtet, um das Gebiet zu schützen. Für diese Zäune wurden Pflanzen und Bäume von wirtschaftlichem Nutzen zum Nutzen der Gemeinden verwendet.

  • Sensibilisierung für die Bedeutung der Aufrechterhaltung des Wasserflusses bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Viehzucht in dem sanierten Gebiet;
  • Innovationsfreundliche lokale Erzeuger, die bereit sind, als erste ihre Praktiken zu ändern
  • Die Schaffung und Erhaltung von Kanälen innerhalb des Mangrovensystems zur Erleichterung des natürlichen Flusses zwischen Salz- und Süßwasserquellen ist ein Schlüsselelement zur Verringerung von Versalzungsproblemen und zur Sicherstellung der Erhaltung gesunder Mangroven;
  • Naturschutz und Lebensunterhalt sind zwei Seiten derselben Medaille. Für die Ökosysteme, in denen Gemeinschaften leben, kann man das eine nicht ohne das andere haben .
  • Es ist besser, realistisch zu sein und zu bedenken, dass die produktiven Tätigkeiten nicht aus dem Gebiet verschwinden werden, so dass es besser ist, die Auswirkungen von Aktivitäten wie Viehzucht mit Wiederherstellungsaktivitäten und der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts zu kombinieren. Flexibilität kann viele weitere Vorteile mit sich bringen.
Nutzung staatlicher Programme zur nachhaltigen Bewirtschaftung von privatem und kommunalem Land

Durch die Nutzung von Projektmitteln und das Vorhandensein von zwei staatlichen Programmen zur Unterstützung der nachhaltigen Bewirtschaftung und des Schutzes:

i) Private Schutzgebiete (APC, Abkürzung auf Spanisch) und

ii) Umweltmanagementeinheiten (UMA, Abkürzung auf Spanisch).

In Veracruz stellen die APCs ein System des freiwilligen Naturschutzes dar, bei dem sich die lokale Bevölkerung den Bemühungen des Staates anschließt, die geschützten Naturräume der Region zu stärken. Im APC "El Pajaro" initiierte das INECC gemeinsam mit den lokalen Basisorganisationen eine Reihe von Maßnahmen zur Bewirtschaftung von 25 ha Mangroven. Die Strategie umfasste die partizipative Arbeit mit den Menschen in den Gemeinden, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, was es bedeutet, eine gesunde Mangrove zu haben, und wurde mit Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten für die Bewirtschaftung der Mangroven fortgesetzt.

Die Bewirtschaftungspläne für die UMA des Mangroven-Ökosystems, das sich im Besitz des Tarachi ejido (lokale Regierungseinheit) befindet, beinhalteten die Bereitstellung von Ausrüstung und Infrastruktur sowie Schulungen zur Durchführung folgender Aktivitäten

i) Wiederaufforstung mit einheimischen Arten;

ii) Erstellung eines Erhaltungsprotokolls und von Standards, die von den lokalen Gemeinschaften zu befolgen sind; iii) Erstellung von Leitlinien für wirtschaftliche Aktivitäten, die ohne Beeinträchtigung des Ökosystems entwickelt werden können.

  • Ausreichende wirtschaftliche und personelle Ressourcen, um die lokale Bevölkerung für die Durchführung der Sanierungsarbeiten zu beschäftigen;
  • Unterstützung der Gemeinden bei der Erhaltung der im Feuchtgebiet erzielten Verbesserungen;
  • Ausreichende Nachweise, um den Gemeinden zu zeigen, dass die in den APC und UMA durchgeführten gemeinsamen Arbeiten einen größeren Nutzen für die an diese Bewirtschaftungseinheiten angrenzenden Gebiete und Aktivitäten bringen.
  • Private Schutzgebiete (APCs) müssen Landbesitzern, die sich freiwillig anschließen, größere Vorteile bieten.
  • Die Projektaktivitäten können ein guter Präzedenzfall sein, um den Staat zu ermutigen, die bestehenden Verwaltungssysteme zu stärken;
  • Die Schutzgebiete können als Experimentierfeld für bewährte Praktiken dienen, aber es ist notwendig, sowohl die Gemeinschaft als auch die lokalen Behörden einzubeziehen;
  • Ein gutes Management des NRO-Netzes und die langfristige Präsenz von Mitarbeitern vor Ort, die für den Aufbau von Kapazitäten erforderlich sind, sind von wesentlicher Bedeutung;
Evidenzbasierte Mangrovenrenaturierung und -aufforstung

Durch die Zusammenarbeit mit einer lokalen Bürgervereinigung, die ständig in dem Gebiet präsent ist, konnte das INECC seine personellen und wirtschaftlichen Ressourcen besser auf die Aufforstung von 25 Hektar Mangroven und die Räumung von 3 km Kanälen zur Wiederherstellung des Wasserflusses in dem Feuchtgebiet konzentrieren.

Die Aufforstung der Mangroven erfolgte mit der "Chinampas"-Technik (1 x 1 m große schwimmende Schlammhügel), die als Plattform für ein optimales Wachstum der Mangrovensetzlinge diente.

Diese Technik, die bereits in anderen benachbarten Gebieten eingesetzt wurde, umfasst eine ökologische Überwachungsphase sowie georeferenzierte fotografische Überwachungspunkte, um die Entwicklung des monatlichen Wachstums der Setzlinge in jedem der fast sechstausend angelegten Chinampas zu ermitteln.

Darüber hinaus lieferte die direkte Beteiligung der Gemeinden an den Aktivitäten empirisches Wissen über die Besonderheiten des Bodens und die notwendige Arbeit, um die Kanäle von Hand auszuheben. Durch die Kombination von technischem und empirischem Wissen konnte die ökologische Veränderung der Landschaft nachgewiesen werden: Die Anlage der Chinampas hat die Topografie des Geländes verbessert, und die Wasserströme haben Nährstoffe und Sauerstoff eingebracht und ökologische Nischen geschaffen, die von den Arten besetzt werden, um die trophische Kette wiederherzustellen.

  • Ständige und engagierte Unterstützung durch örtliche NRO mit Erfahrung in der gemeindebasierten Sozialarbeit und eingehender Kenntnis des Gebiets;
  • Ausreichende wirtschaftliche und personelle Ressourcen, um die lokalen Gemeinschaften für die Durchführung der Rehabilitationsarbeiten zu beschäftigen;
  • Ausreichende Erfahrung und empirisches Wissen, um die Technik der "Chinampas" anwenden zu können;
  • Verfügbare Schutzflächen, um Strategien zur Bewirtschaftung und Erhaltung von Feuchtgebieten durchzuführen.
  • Pauschalzahlungen an Gemeindemitglieder als Anreiz für die Teilnahme an der Durchführung von Anpassungsprojekten (Wiederherstellung von Mangroven und Wasserläufen) wurden von einigen Projektdurchführern als erfolgreiches Mittel zur Sicherstellung einer aktiven Beteiligung angesehen, das gut funktionieren und das Grenzeinkommen aufbessern kann. Dieser Ansatz birgt jedoch das Risiko, dass die Strategie nicht nachhaltig ist, wenn die Geldquelle versiegt und die aktive Beteiligung der Gemeinschaft vom Erhalt von Zahlungen für die Teilnahme abhängig gemacht wird.
  • Die Probleme der Mangrovensysteme können durch klimatische Ereignisse wie tropische Stürme, die Teile der Mangroven zerstören, noch verschärft werden. Ebenso schwerwiegende chronische Probleme können jedoch auch durch flussaufwärts gelegene Aktivitäten verursacht werden, wie z. B. eine Verringerung der Flussdurchflüsse aufgrund der übermäßigen Wasserentnahme für landwirtschaftliche und tierische Zwecke, die die Probleme des Salzgehalts und der Verschmutzung des Mangrovensystems verstärken.
Aufbau von strategischen Allianzen auf mehreren Ebenen und mit mehreren Akteuren

Das INECC gründete eine Allianz mehrerer Akteure mit öffentlichen und privaten Einrichtungen auf verschiedenen Verwaltungsebenen, von der föderalen bis zur lokalen Ebene. Dieses Bündnis konnte das wirksame Funktionieren der vier anderen Bausteine dieser Lösung erleichtern, insbesondere durch institutionelle Unterstützung für den Kapazitätsaufbau und das Follow-up durch erfahrene Organisationen.

Beispiele für diesen Kapazitätsaufbau durch die Mitglieder des Bündnisses sind:

  • Unterstützung bei der Alphabetisierung der Gemeinden - Nationales Institut für Erwachsenenbildung (INEA), Tabasco
  • Spende von Zement und Flaschen - Arji College, Tabasco
  • Bau von erhöhten Gemüsegärten für Schulen und Palafitos - Centro de Información y Comunicación Ambiental de América del Norte (CICEANA)
  • Erstellung von didaktischem Material - Centro de Educación y Capacitación para el Desarrollo Sustentable (CECADESU)
  • Erstellung von Risikokarten und zonalen Plänen mit Schwerpunkt Klimawandel - Universitäten und Behörden von Tabasco
  • Aufgeschlossene staatliche Behörden;
  • Ausreichende Ressourcen, um eine Fortsetzung der Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau bis zu dem Punkt zu ermöglichen, an dem sich die Gemeinschaft selbst organisiert

Es ist notwendig, eine Strategie für die Koordinierung des Bündnisses und eine klare Kommunikation vorzubereiten, damit sowohl die Mitglieder des Bündnisses als auch die Gemeindemitglieder die Rolle der verschiedenen Mitglieder des Bündnisses, die ihr Gebiet besuchen, verstehen und wissen, was sie von ihnen erwarten und wie sie mit ihnen zusammenarbeiten können.

Kollektive Initiativen zur Verringerung des Katastrophenrisikos

Die Verringerung der Anfälligkeit und die Stärkung der Anpassungsfähigkeit im SLCPM beinhaltete auch die Stärkung des kollektiven Managements und die Verringerung von Katastrophenrisiken, von Krankheiten bis hin zu Überschwemmungen. Angesichts des schwankenden Zugangs zu Trinkwasser und der daraus resultierenden Gefahr von Haut- und Magen-Darm-Erkrankungen wurden beispielsweise Investitionen in die Infrastruktur und die Gesundheit getätigt. Dazu gehörten a) die Installation von Regenwasserauffangsystemen sowie Wasserreinigungs- und Abfüllanlagen; die Gründung eines kommunalen Sozialunternehmens "Drops of Love" ("Gotitas de Amor"), durch das Trinkwasser produziert und an die Grundschule und den Kindergarten geliefert und weiterverkauft wird, um die Trinkwasserversorgung der Familien in der Gemeinde zu verbessern.

Darüber hinaus wurden die Überschwemmungsrisiken für Eigentum und Besitz durch eine kollektive Initiative gemanagt und reduziert, die nicht nur den Bau von Palofitos (überdachte Plattformen auf Stelzen), sondern auch die Erstellung von Notfallplänen und deren Förderung durch die Einrichtung eines Zivilschutzausschusses umfasste.

  • Ausreichende finanzielle Mittel, um den Gemeindemitgliedern Tagegelder als Anreiz für die Mitarbeit an den verschiedenen Durchführungsaktivitäten des Projekts zu zahlen;
  • Die Fähigkeit, den Gemeinschaften den Nachweis zu erbringen, dass die in den Workshops ermittelten Maßnahmen umgesetzt werden;
  • Verfügbarkeit von Land in ausreichender Größe und strategischer Lage, vorzugsweise in Gemeinschaftsbesitz, für den Bau von Palafitos, die als Unterschlupf für Gemeinschaftsgüter dienen können;
  • Begeisterung für eine aktive Beteiligung an der Umsetzung der Projektaktivitäten.
  • Der Bau von erhöhten Häusern ("Palafitos") kann eine wirksame Strategie zur Bewältigung und Verringerung von Überschwemmungsrisiken sein; er erfordert jedoch das kontinuierliche Engagement der Gemeinschaft, diese Anlagen zum Nutzen aller zu erhalten und gerecht zu nutzen;
  • Es ist wichtig zu bedenken, dass der Klimawandel nicht nur unmittelbare Risiken für die Gemeinschaften und ihre Ökosysteme mit sich bringt, sondern auch bestehende strukturelle Probleme in den sozio-ökologischen Systemen, in denen sie leben, verschärfen kann. Die Verringerung des Risikos von Überschwemmungen sollte beispielsweise auch Maßnahmen zur Abschwächung solcher Probleme umfassen, wie die systemische Wasserverschmutzung durch Viehzucht, Erdöl und Zuckerrohr, die die Sachschäden durch Überschwemmungen noch verschlimmert;
  • Es ist wichtig, konkrete Pläne für die Ausweitung von Demonstrationsprojekten zu haben, wie z.B. den Bau von Palafitos;
Positionierung von Frauengruppen als Akteure des Wandels

Die Ausrichtung des Projekts auf die Gleichstellung der Geschlechter bot die Möglichkeit, die Wahrnehmungen und Anliegen der Frauen zu berücksichtigen. In Workshops nur für Frauen wurde ihre soziale Verwundbarkeit in Form von Gewalt in der Familie, Kriminalität und Drogenabhängigkeit anerkannt. Darüber hinaus wurde in den Workshops ihr Wunsch deutlich, an den Projektaktivitäten teilzunehmen, die eine Verbesserung der Lebensqualität für ihre Familien bedeuten würden. Die daraus resultierende Beteiligung war vielfältig. Um den Zugang zu Trinkwasser zu sichern, wurde beispielsweise die Frauengruppe der Gemeinde Las Coloradas in der Technologie geschult, die für den Betrieb von Regenwasserauffangsystemen und Wasserreinigungsanlagen erforderlich ist. Außerdem gründeten die Frauen das soziale Unternehmen "Drops of Love", mit dem sie die Grundschule und den Kindergarten mit Trinkwasser versorgen und das restliche Wasser an Familien in der Gemeinde verkaufen können.

Ein weiteres Beispiel: Nachdem sich Frauen aus der Gemeinde El Mingo in den Bereichen Bauwesen und Ökotechnik fortgebildet hatten, gründeten sie die Gruppe "The Breeze of El Mingo", um sich am Bau von Palafitos zu beteiligen, die im Katastrophenfall Güter und Eigentum der 80 Familien der Gemeinde schützen sollen.

  • Die Fähigkeit, von Beginn des Projekts an die Bedürfnisse, Schwachstellen und Kapazitäten der Frauen vor Ort zu ermitteln und sie dadurch gut in die Gestaltung der Anpassungsmaßnahmen einzubeziehen
  • Workshops zur Reflexion über Anpassungsmaßnahmen, die das anhaltende Engagement der Frauen zur Teilnahme am Projekt förderten
  • Ein wachsender Stolz und Unternehmergeist der Frauen in den Gemeinden
  • Engagierte und konsequente Unterstützung durch erfahrene, lokale NROs
  • Kompetente und anpassungsfähige Frauen sind eine Quelle des Enthusiasmus, der Motivation und des Antriebs für die wirksame Umsetzung von Projekten, die Verbesserungen im Familienleben unterstützen;
  • Die Befähigung von Frauen kann nicht nur durch ihre Teilnahme an Workshops erfolgen; ihre kontinuierliche Betreuung durch lokale Vermittler ist mittel- bis langfristig entscheidend für die Nachhaltigkeit von Projekten;
  • Die Teilnahme der Frauen an dem Projekt hat ihre aktive Beteiligung an Aktivitäten außerhalb des Projekts gefördert;
  • In Gemeinden, in denen eine tiefe Kluft zwischen den Aktivitäten von Männern und Frauen besteht, kann die Gleichstellung der Geschlechter allein durch die Identifizierung von Frauenprojekten zu dem Risiko führen, dass wichtige produktive Aspekte im Zusammenhang mit dem Lebensunterhalt der Gemeinschaft bei den durchgeführten Maßnahmen nicht berücksichtigt werden. Ein geschlechtergerechter Ansatz bei der Planung von Anpassungsmaßnahmen in den Gemeinden, der Anpassungsmaßnahmen sowohl aus der Perspektive von Männern als auch von Frauen betrachtet, ist ein wirksamer Ansatz, um sicherzustellen, dass sowohl die Aktivitäten von Frauen als auch von Männern durch Anpassungsmaßnahmen unterstützt werden.
Durch das Projekt finanzierte und von der Gemeinde unterstützte Mangrovenaufforstung

Durch die optimale Nutzung der Projektmittel hat INECC zusammen mit lokalen NRO Aktivitäten zur Wiederaufforstung und Pflege der Mangroven initiiert. Die Strategie umfasste die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, um das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Mangroven für ihren Lebensunterhalt zu schärfen. Darüber hinaus wurden Workshops mit Kindern, Frauen und Männern organisiert, um ihnen ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Mangrovenaktivitäten einzuräumen. Auf diese Weise übernahmen die Gemeindemitglieder die Verantwortung für diese Aktivitäten und sahen darin einen Nutzen für ihre produktiven Tätigkeiten sowie für das allgemeine Wohlergehen ihrer Familien. Letztendlich waren es die Gemeindemitglieder, die entschieden, wo und mit welchen einheimischen Arten aufgeforstet werden sollte. Obwohl die Aufforstung aufgrund technischer, saisonaler und administrativer Probleme, die dazu führten, dass ein Großteil der Setzlinge nicht überlebte, nicht von Erfolg gekrönt war, trug die Aktivität der Gemeinschaft entscheidend dazu bei, Vertrauen in das INECC zu schaffen. Dies förderte das soziale Kapital zur Unterstützung anderer sozialer Prozesse, die im Rahmen des Projekts vorgesehen waren, wie z. B. der Bau von "Palafitos", das Regenwasserauffangsystem usw.

  • Menschliche und wirtschaftliche Ressourcen, um die Beschäftigung lokaler Gemeinschaften bei der Wiederaufforstung zu erleichtern.
  • Engagierte und beständige Unterstützung durch erfahrene, lokale NROs
  • Gemeindemitglieder, die ein hohes Maß an Engagement für das Projekt aufrechterhalten, wenn es von der Diagnose zur konkreten Aktion vor Ort übergeht
  • Die Workshops, die darauf abzielten, dass die Gemeinschaft über die Aufforstungsaktivitäten nachdenkt, schufen ein Gefühl der Verantwortung für die durchgeführten Aktivitäten.
  • Für die Wiederaufforstung von tief liegenden Mangrovensümpfen ist die Anwendung von "Chinampas"-Techniken (Lehmklumpen, die als Stütze für die Setzlinge dienen) erwägenswert.
  • Bei saisonalen Aktivitäten wie der Anpflanzung von Mangroven ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mittel zu dem Zeitpunkt bereitgestellt werden, zu dem sie benötigt werden, d. h. zu dem die Setzlinge am besten gedeihen.
  • Die Beteiligung der Gemeinschaft sollte durch wissenschaftliche Erkenntnisse darüber ergänzt werden, wie, was und wann bestimmte Arten zu pflanzen sind.
  • Es sind mehrere Finanzierungsnetze erforderlich, um sicherzustellen, dass die Mittel zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen, damit die Kontinuität der Projekte gewährleistet ist und der Schwung der Gemeinschaft nicht verloren geht.
Anreize für die Beteiligung der Gemeinschaft als Motor des Wandels

Das INECC erkennt an, dass die Anpassung "mit den Menschen, für die Menschen" erfolgen sollte. Es war von entscheidender Bedeutung, Anreize für die Beteiligung der Gemeinschaften in der Zone zu schaffen, um alle Maßnahmen zur Wiederherstellung, Verwaltung und Erhaltung der lokalen Mangroven zu erreichen. Mit der Unterstützung lokaler Organisationen hat das INECC für die lokalen Gemeinschaften Räume für soziales Lernen, Interaktion und Kommunikation geschaffen. Diese Räume haben die Verbreitung von Informationen über die wichtige Rolle der Ökosysteme für den lokalen Lebensunterhalt, die Sensibilisierung für die Bedrohung der sozio-ökologischen Systeme, in denen die Gemeinschaften leben, und den Aufbau von Kapazitäten für die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen und die Vermarktung von Ökosystemleistungen erleichtert. Die konstante und konsequente Arbeit der lokalen Organisationen mit den Gemeinschaften hat ein Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrem Ökosystem und eine Verantwortung für die Entscheidungen und Maßnahmen zu dessen Pflege geschaffen.

  • Eine von Anfang an gut entwickelte Vision der Gemeinschaft darüber, was der Klimawandel für ihre Lebensgrundlagen und das Ökosystem, in dem sie leben, bedeutet, sowie über die täglichen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind
  • Engagierte und konsequente Unterstützung durch erfahrene, lokale NROs
  • Glaubwürdige Institutionen
  • Vertrauen der Gemeinschaften in sich selbst und in die NROs
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, der Gemeinschaft zuzuhören und ihr die Möglichkeit zu geben, sich zu äußern und langfristig zu beteiligen.
  • Die Mitglieder der Gemeinschaft müssen ein hohes Maß an Engagement für das Projekt aufrechterhalten, wenn es von der Diagnose zur konkreten Aktion vor Ort übergeht.
  • Dieses Engagement wird durch die externe Anerkennung ihrer Aktivitäten gefördert.