
Dreidimensionale Kartierung zur Erstellung von Gebietsvereinbarungen: die Erfahrungen von AMARCY, dem indigenen Verwalter des Yanesha-Kommunalreservats.

Im Yanesha-Kommunalreservat, einem Naturschutzgebiet, das von ECA AMARCY (indigener Verwalter) und dem peruanischen Staat verwaltet wird, hat ECA AMARCY die Ausarbeitung einer dreidimensionalen Kartierung des Reservats geleitet. Diese Methode basiert auf der Gewinnung topografischer Informationen (Höhenlinien, maßstabsgetreue Karten) und der Erstellung eines physischen Modells, das dazu dient, die Erinnerungen der Menschen an das Gebiet zu verorten. Ein Instrument, dessen partizipativer Erstellungsprozess zur Stärkung der ECA AMARCY, zur Erstellung einer Karte ihres angestammten Territoriums durch die Bevölkerung der Gemeinden und der angeschlossenen Siedlerpartner des Reservats, zur Zusammenstellung von Informationen zur Rettung des Wissens und zur Aufwertung der Yanesha-Kultur sowie zur Verbesserung des Dialogs über die Nutzung des Territoriums für eine effiziente Verwaltung des Reservats unter vollständiger und wirksamer Beteiligung der indigenen Völker, die das Recht auf die Verwaltung und Nutzung der natürlichen Ressourcen in den kommunalen Reservaten haben, beigetragen hat.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Mobilisierung der Weisen in den Gemeinden aufgrund der Entfernung zum Reservat
- Diese Art von Arbeit zum ersten Mal zu machen, war eine Herausforderung.
- Die meisten der Weisen kommunizieren in ihrer Muttersprache, der Yanesha-Sprache, und die jungen Leute sprechen sie nicht mehr, so dass auch die Sprache eine Herausforderung darstellte.
- Es hat lange gedauert, einen Raum zu schaffen, in dem die Weisen ihr Wissen teilen konnten, aber es ist gelungen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Anwendung des interkulturellen Ansatzes (1) ist eine der Grundlagen des Ko-Management-Modells, eines Modells der territorialen Verwaltung, bei dem der peruanische Staat und die indigenen Völker gemeinsam Verpflichtungen bei der Verwaltung des kommunalen Reservats übernehmen. Der interkulturelle Ansatz in der Arbeit mit den indigenen Völkern ist der Ausgangspunkt, um eine partizipative Aneignung von Instrumenten zu gewährleisten (2), denn durch ein besseres Verständnis der Kosmovision des Yanesha-Volkes wird ein Klima des Vertrauens geschaffen, das die volle und wirksame Beteiligung der Mitglieder der Gemeinschaft erleichtert, indem Erfahrungen und Informationen geteilt werden, die zur Rettung des überlieferten Wissens beitragen (3). Dies ist eine der Säulen von REDD+ Amazon Indigenous REDD+ (RIA), der Klimastrategie der indigenen Völker, die in den kommunalen Reservaten von der Nationalen Vereinigung der Vertragsausführer für die Verwaltung der kommunalen Reservate von Peru (ANECAP) und den ECAs umgesetzt wird.
Bauklötze
Interkultureller Ansatz
Das Prinzip der Interkulturalität ist eine der drei Säulen, auf denen das Ko-Management-Modell beruht, zusammen mit den Säulen Transparenz und Vertrauen. Der interkulturelle Ansatz fördert den Respekt und die Toleranz gegenüber der Vielfalt der Wahrnehmungen, Konzeptualisierungen und Werte, die die Kosmovision der indigenen Yanesha ausmachen, die in den Gemeinden rund um das Yanesha-Kommunalreservat leben und die die Vereinigung für die Verwaltung und Erhaltung des Yanesha-Kommunalreservats (AMARCY) bilden.
Dieser Grundsatz der Interkulturalität berücksichtigt diese Realität und die unterschiedlichen Bedingungen und verleiht ihr den gleichen Wert und die gleiche Bedeutung wie der westlichen Sichtweise der anderen Partei, indem er den gegenseitigen Respekt, die Gegenseitigkeit und die Gleichberechtigung zwischen den Co-Managern (ECA+Peruanischer Staat) fördert.
Ermöglichende Faktoren
Das gleiche Modell der territorialen Verwaltung der kommunalen Reservate: Co-Management. Ein Modell der territorialen Verwaltung, bei dem der peruanische Staat und die indigenen Völker, vertreten durch den Vollstrecker des Verwaltungsvertrags (ECA), die Verwaltung des kommunalen Reservats mit ihren eigenen und gemeinsamen Verpflichtungen teilen. Im Rahmen eines unbefristeten Verwaltungsvertrags, mit nicht delegierbaren Rollen und Funktionen.
Gelernte Lektion
-Die Anwendung des interkulturellen Ansatzes ist in der Praxis komplex; er erfordert Offenheit und Respekt für kulturelle Unterschiede, was damit beginnt, dass die vollständige und wirksame Beteiligung der indigenen Völker durch Maßnahmen sichergestellt wird, die es ihnen ermöglichen, die Prozesse zu verstehen und ihre Wahrnehmungen zu sammeln.
-Prozesse zur partizipativen Erstellung geografischer Informationen unter Einbeziehung indigener Völker benötigen mehr Zeit, da die Perspektive der Akteure komplex ist und es schwierig ist, sie alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu versammeln, wenn man die Verfügbarkeit und Dynamik der Mitglieder der Gemeinschaft berücksichtigt.
Partizipatives Eigentum an Werkzeugen
Derpartizipatorische Prozess der Erstellung der dreidimensionalen Kartierung des Yanesha-Gemeinschaftsreservats selbst wird zu einem Schlüsselfaktor dafür, dass die Gemeindemitglieder das Gefühl haben, sich das Instrument zu eigen zu machen: durch Workshops, an denen u. a. junge Menschen, weise Männer, Gemeindeleiter und Frauen teilnehmen, die zur Ausarbeitung des Modells und der Legende beigetragen haben.
In einem geschützten Naturgebiet wie dem Yanesha-Kommunalreservat, in dem die indigenen Völker das Recht auf die Verwaltung und Nutzung der natürlichen Ressourcen haben, ist der Ausführende des Verwaltungsvertrags verpflichtet, die Beteiligung der von ihm vertretenen Partnergemeinschaften zu fördern. Die Prozesse des Wissensaufbaus, die eine vollständige und wirksame Beteiligung der indigenen Völker gewährleisten, tragen nicht nur zur Aneignung des erzeugten Wissens bei, sondern ermöglichen auch die Rettung der Merkmale, die ein kommunales Reservat anders und einzigartig machen: die Anwesenheit indigener Völker, weshalb es geschaffen wurde.
Ermöglichende Faktoren
Das Modell des territorialen Co-Managements mit eigenen und geteilten Zuständigkeiten zwischen dem peruanischen Staat und den indigenen Völkern erfordert eine gemeinsame Verwaltung des geschützten Naturraums. Es fördert die Partizipation, die für die spätere Aneignung des Errichteten unerlässlich ist.
Gelernte Lektion
-Der Einsatz dieser partizipativen Instrumente ermöglicht die Aneignung von Wissen.
-Um die umfassende und wirksame Beteiligung indigener Völker zu fördern, ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Prozesse von lokalen indigenen Führern geleitet werden, die mit der entsprechenden technischen Unterstützung den Aufbau von Wissen aus indigener Sicht erleichtern.
-Schulungsprozesse mit indigenen Völkern sollten vorzugsweise persönlich stattfinden, um ein besseres Verständnis der Inhalte zu gewährleisten.
Die Rettung des überlieferten Wissens
Diedreidimensionale Kartierung des Yanesha-Gemeinschaftsreservats hat es ermöglicht, Informationen zu retten, die nur die Weisen kannten und die vielen unbekannt waren; alte Pfade zu retten, Routen, die in Vergessenheit geraten waren und die für die Überwachung der Gemeinschaftswälder und des Reservats genutzt werden können; die Kolpas zu lokalisieren, in denen sich die Tiere versammeln, um Wasser zu trinken; die Namen der Bäche in der Sprache der Eingeborenen und vieles mehr.
Die Rettung des Wissens der Ureinwohner ist eine der Säulen von REDD+ Amazon Indigenous REDD+ (RIA), der Klimastrategie der indigenen Völker, die in den kommunalen Reservaten und im gesamten Amazonasbecken gefördert wird. Diese Prozesse tragen zur Umsetzung dieser Strategie bei, die AMARCY im Yanesha-Kommunalreservat umsetzt und die Teil der finanziellen Nachhaltigkeitsstrategie des Executors ist.
Ermöglichende Faktoren
Das Vorhandensein eines indigenen Verwalters (AMARCY) als Teil des territorialen Verwaltungsmodells macht es notwendig, jederzeit die Existenz einer kulturellen Komponente zu berücksichtigen, die in allen Verwaltungsinstrumenten sowie in allen entsprechenden Planungen berücksichtigt und einbezogen werden muss.
Gelernte Lektion
Die Stärkung der ECA AMARCY hat im Rahmen des Prozesses stattgefunden, hätte aber mit einem persönlichen Referenten größer ausfallen können.
Auswirkungen
-Stärkung der ECA AMARCY (Association for the Management and Conservation of the Yanesha Communal Reserve) als indigene Verwalterin des Yanesha Communal Reserve, die partizipative Prozesse für die effektive Verwaltung des Naturschutzgebietes und zum Nutzen der Gemeinden und der annektierten kolonialen Partner leitet.
Die Bevölkerung der Gemeinden und der annektierten kolonialen Partner des Yanesha-Gemeindereservats hat eine Karte ihres eigenen Territoriums, des Reservats, erstellt, die es ihnen ermöglicht, ihre angestammten Gebiete im Palcazú-Tal zu erkennen.
Es wurden wichtige Informationen für die Rettung des Wissens der Vorfahren und die Aufwertung der Yanesha-Kultur gesammelt: z.B. die Namen der heiligen Orte, an denen die Vorfahren des Yanesha-Volkes wandelten, wie z.B. der Neblina-Hügel, der für das Yanesha-Volk eine große Bedeutung hat.
-Der Dialog über die Nutzung des Territoriums wurde verbessert.
Begünstigte
Direkt:
-CCNN:
Siete de Junio (1500)
Nueva Esperanza (400)
Alto Lagarto (80)
-Angeschlossene Siedler:
Playa Caliente (40)
La Cantuta (50)
Ataz (30)
Convento (35)
Santa María (40)
Indirekt:
Alle 10 Gemeinden und 6 annektierte Kolonistenmitglieder des Yanesha-Kommunalreservats.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Herlita Crispín Soto, Mitglied des Verwaltungsrats von ECA AMARCY
In den Jahren 2021 und 2022 führte das Co-Management des Yanesha-Kommunalreservats das Antragsverfahren für die Grüne Liste der IUCN durch und folgte damit dem Weg des 2018 aufgenommenen Amarakaeri-Kommunalreservats. Dieser bereichernde Prozess führte dazu, dass das Co-Management Amarcy/Sernanp die Informationen rund um die für den Antrag festgelegten Indikatoren organisierte und systematisierte. Im Rahmen dieser Koordinierung und des Austauschs mit der IUCN ergab sich für Amarcy als indigene Verwalterin des Reservats die Gelegenheit, eine dreidimensionale Kartierung dieses geschützten Naturgebiets, dem angestammten Gebiet des Yanesha-Volkes, zu erstellen.
"Die Workshops für die Kartierung und die Ausarbeitung des Modells waren wichtig für mich, für meine Kollegen aus den Gemeinden, für die Wächter der Gemeinden, für Frauen und Kinder. Sie waren sehr bereichernd, da Erfahrungen und Wissen über Bräuche, Flora und Fauna zwischen Vertretern der Gemeinschaften und den Behörden ausgetauscht wurden.
Das Besondere an diesem Prozess ist, dass wir das Yanesha-Kommunalreservat auf einer Karte kennenlernen können, ohne dass wir ins Gelände gehen müssen. Darüber hinaus haben wir die Ressourcen des YNRC und der Pufferzone identifiziert, z. B. Lehmlecken, Wasserfälle, Bäche, Gebiete mit Plantagen, die uns eine nachhaltige Bewirtschaftung des Landes ermöglichen, Bildungseinrichtungen und Kommunikationswege. Für uns war es sehr wertvoll zu erkennen, was wir im RCY finden können.
Wir schätzen auch die Rettung des überlieferten Wissens durch die Teilnahme der Yanesha-Weisen an den partizipativen Workshops, die zur Stärkung des ECA als indigener Verwalter beigetragen haben".