
Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Páramo-Ökosystemen als Reaktion auf den Klimawandel in Tungurahua, Ecuador

Das Páramo - das typische Moorgebiet der Hochanden - ist ein wichtiges Ökosystem, da es für die lokalen Gemeinschaften wichtige Ökosystemleistungen erbringt, insbesondere im Hinblick auf die Wasserregulierung. Dennoch ist dieses Ökosystem vor allem durch Übernutzung und den Klimawandel stark bedroht. Angesichts des prognostizierten Rückgangs der Jahresniederschläge in Tungurahua wird es immer wichtiger, das Ökosystem Páramo zu erhalten. Die Lösung integriert den Klimawandel in die Planung und stärkt die lokalen Managementstrukturen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Integration des Klimawandels in die Entwicklungsplanung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Institutionelle Vereinbarungen und partizipative Entscheidungsfindung auf der Grundlage der MARISCO-Methode
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
*Die institutionelle Einbindung des Klimawandels hat seine Legitimität gestärkt und die Zuweisung von wirtschaftlichen und personellen Ressourcen ermöglicht. *Neben anderen Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau wurde ein Programm zur Förderung von Umweltmanagement auf Gemeindeebene im Páramo-Gebiet unterstützt. *Technische Bewertungen, hydrologische Modelle und ein hydrometeorologisches Überwachungssystem liefern den Entscheidungsträgern harte Fakten, auf die sie ihre Politik stützen können. *Partizipative Bewertungen haben es den Beteiligten ermöglicht zu verstehen, wie sich klimatische und nicht klimatische Risiken gegenseitig verstärken können. Das Ergebnis sind klare und ganzheitliche Strategien, Theorien des Wandels und ein Überwachungssystem. *Es wurden vorrangige Maßnahmen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ökosysteme festgelegt, die nun umgesetzt werden. Dazu gehören eine verbesserte interinstitutionelle Koordinierung mit dem Ziel, eine gemeinsame Vision und Prioritäten für die Region zu entwickeln, die Wiederherstellung degradierter Páramo-Gebiete und die Gründung eines lokalen Waldbewirtschaftungsverbands ("Páramos Andinos de Pilahuín"), der unter anderem die genannten wiederhergestellten Gebiete verwalten und überwachen wird.
Begünstigte
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
