 
Grüner Atlas der städtischen Ökosystemleistungen
 
          Der Green Atlas of Ecosystem Services of the Greater Metropolitan Area (GAM) of Costa Rica ist ein neuartiges Instrument, das einheitliche wissenschaftliche und raumbezogene Informationen über städtische Ökosystemdienstleistungen (UES) bereitstellt. Es liefert den Nutzern die notwendigen Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Argumente zu generieren, die sich auf territoriale Informationen für die Analyse und den Aufbau von Strategien, Politiken und Aktionsplänen stützen. Auf diese Weise fördert seine Nutzung eine Raumplanung und -verwaltung, die das Wohlergehen der Ökosysteme und den Nutzen, den sie für die menschlichen Siedlungen bringen, wertschätzt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Entflechtung der Geoinformationen für die Planung und Raumordnung durch die Kantonsgrenzen.
- Mangel an aktuellen wissenschaftlichen Informationen über den physisch-ökologischen Zustand städtischer Gebiete.
- Fehlen eines funktionalen, quelloffenen Stadtplanungsinstruments, das öffentlich zugänglich ist und für die Entscheidungsfindung genutzt wird.
- Unkenntnis der Öffentlichkeit, Mangel an verständlichen Informationen über den physisch-ökologischen Zustand des Gebiets und über die Beziehung zwischen den natürlichen Ressourcen eines Gebiets und dem Nutzen, den sie für seine Bewohner bringen.
- Fehlen wissenschaftlich fundierter strategischer Leitlinien für den rechtlichen, institutionellen, finanziellen und technischen Rahmen zur Orientierung der Entscheidungsträger.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
- Es beginnt mit dem Vorschlag der Partner und der Struktur , die die Umsetzung der Lösung durch die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Akteure ermöglichen.
- Danach sind die Partner und die Struktur dafür verantwortlich, die Finanzierung, Dokumentation, Satellitenbilder usw. für den Aufbau der Daten und der Technologie bereitzustellen und zu verwalten.
- Dies wiederum liefert die erforderlichen Informationen über Ökosystemleistungen, die von den Partnern für den Aufbau von Kapazitäten und die Stärkung von Stadtplanungsprozessen genutzt werden.
Bauklötze
Partner und Struktur
Strategische Verknüpfung der an der Planung und Entwicklung des Instruments beteiligten Akteure durch Vertragsabschlüsse, Arbeitssitzungen und Vereinbarungen, die sie rechtlich und technisch in die Lage versetzen, die Finanzierung, das Webhosting, die Umsetzung und die Wartung zu gewährleisten, um die Nachhaltigkeit des Atlas im Laufe der Zeit sicherzustellen und eine klare Führung bei der Ausführung und den erforderlichen Unterstützungsdiensten zu etablieren.
Ermöglichende Faktoren
- Strategische Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien und eine klare Führungsrolle.
- Klarheit über die Rolle der einzelnen Akteure in den verschiedenen Phasen der Umsetzung der Lösung.
- Klären Sie die Rolle der staatlichen Institutionen, da diese für die Entwicklung und Validierung der im Tool dargestellten Informationen von großer Bedeutung sind.
Gelernte Lektion
- Berücksichtigen Sie die Entwicklungen anderer Akteure und neue Trends, auch wenn sie nicht direkt mit dem Projekt zu tun haben. Bei der Stadtplanung und der ökologischen Wiederherstellung ist es sinnvoll, über politisch-administrative Grenzen hinaus zu denken.
- Es ist von größter Bedeutung, dass jeder Akteur eine klare Rolle in dem Projekt und in jeder seiner Phasen (Entwicklung, Umsetzung und Instandhaltung) spielt und dass es Vereinbarungen für das Follow-up gibt.
- Es ist von Vorteil, wenn ein rechtlicher Rahmen geschaffen wird, der das Handeln der Akteure, insbesondere der staatlichen, erleichtert und fördert, so dass sie die Pflicht haben, solche Instrumente zu entwickeln und zu nutzen.
Finanzierung
Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel für die Datenerhebung und der für jede Phase des Projekts erforderlichen Humanressourcen durch Ermittlung einer zuverlässigen und kontinuierlichen Finanzierungsquelle.
Zu den Finanzierungsquellen können gehören: Nichtregierungsorganisationen und akademische Einrichtungen, internationale Finanzierungsfonds, gemeinnützige Stiftungen, nationale institutionelle Haushalte und andere.
Ermöglichende Faktoren
- Klarheit über das benötigte Budget (Projektkalkulation), die Verwendung und die Verwaltung der Mittel.
- Die Finanzierung durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit gab dem Prozess Verlässlichkeit und Stabilität.
Gelernte Lektion
- Die Finanzierung ist für die Entwicklung einer solchen Lösung von entscheidender Bedeutung, da sie teure Geodaten und Fachpersonal für die Analyse der Informationen erfordert.
- Die Verfügbarkeit vorübergehender Finanzmittel (z. B. im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit) kann den Anstoß für den Aufbau dieses Instruments geben, gewährleistet aber nicht seine Nachhaltigkeit (Wartung, Aktualisierung und langfristige Nützlichkeit).
Daten und Technologie
Durch die Verarbeitung aktueller Satellitenbilder in einem geografischen Informationssystem sollen die erforderlichen Geoinformationen über die biologische Vielfalt, den bebauten Raum, die Oberflächentemperaturen, die grüne und blaue Infrastruktur u. a. generiert werden, um über das "Rohmaterial" für die Ausarbeitung des Atlas zu verfügen. Dazu wurden Bilder der Sensoren Landsat 8 und Sentinel 2B verwendet, die von Mitarbeitern mit Kenntnissen in den Bereichen Datenbankmanagement und Fernerkundung sowie einem Verständnis der sozial-räumlichen Beziehungen verarbeitet und analysiert wurden.
Ermöglichende Faktoren
- CATIE hatte bereits Erfahrungen mit ähnlichen Projekten mit einigen Gemeinden im Großraum Costa Rica gesammelt, so dass es bereits eine Ausgangsbasis gab.
- Geoinformationen waren in ausreichender Menge und Qualität vorhanden, die Datenerfassung stellte kein Hindernis dar.
- Ein multidisziplinäres Arbeitsteam mit angemessenen technischen Fähigkeiten.
- Interesse und klarer Bedarf der zuständigen Behörden an den zu erstellenden Informationen.
- Klarer Fokus darauf, welche Informationen für die Erstellung des Tools benötigt werden.
Gelernte Lektion
- Sobald die Informationen erstellt sind, müssen sie überprüft werden, um zu analysieren, welche der Informationsquellen den physikalisch-ökologischen Zustand des jeweiligen Standorts am genauesten wiedergibt.
- Die Informationen müssen strategisch aufbereitet und an bestimmte Zielgruppen weitergegeben werden, damit sie für die Entscheidungsfindung genutzt werden können.
Aufbau und Stärkung von Kapazitäten
Aufbau und Stärkung der Kapazitäten der vorgesehenen Nutzer des Atlas durch Workshops und Schulungen, um die Ergebnisse der Visualisierung und Interpretation der vom Atlas bereitgestellten Informationen zu maximieren.
Ermöglichende Faktoren
- Ausdrückliches Interesse und Bedürfnis des Zielpublikums, das Instrument zu nutzen und seine Einsatzmöglichkeiten für die Entscheidungsfindung kennenzulernen.
- Verschiedene Räume für Schulungen und Diskussionen über die Nutzung des Instruments.
- Es ist von Vorteil, wenn ein rechtlicher Rahmen besteht, der die Akteure zur Nutzung des Instruments verpflichtet. Bleibt es ein freiwilliger Aspekt, wird sein Potenzial möglicherweise nicht voll ausgeschöpft.
Gelernte Lektion
- Richten Sie die Schulungsprozesse auf die Bedürfnisse der Zielgruppe aus und veranschaulichen Sie sie durch praktische Übungen.
- Es kann notwendig sein, Techniker und Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen zu sensibilisieren und zu schulen, wofür das Schulungsprogramm konzeptionelle Elemente für jede Interessengruppe enthalten sollte, basierend auf ihrer spezifischen Rolle, Verantwortung und Aufgaben.
Auswirkungen
- Ermöglicht die Identifizierung von Prioritätspunkten für Haushaltsinvestitionen in die Wiederherstellung von Ökosystemen und öffentlicher Infrastruktur.
- Ermöglicht die Identifizierung kritischer und anfälliger Punkte von Ökosystemen im Gebiet, was die Festlegung von Maßnahmen zu deren Schutz und/oder Wiederherstellung ermöglicht.
- Ermöglicht die Identifizierung von Punkten, an denen die Gesundheit der Bevölkerung aufgrund der Exposition gegenüber Hitzeinseln gefährdet ist.
- Quantifizierung der im Gebiet vorhandenen SEU und Vorlage einer Datengrundlage für die costaricanische Metropolregion des Landes, wobei Informationen, die zuvor sektoral oder in Datenbanken verschiedener Akteure verteilt waren, zusammengeführt werden.
- Es ermöglicht die Visualisierung des Nutzens natürlicher, naturnaher und veränderter Ökosysteme (SEU) innerhalb des städtischen Raums.
- Es ermöglicht die Planung von Flächennutzungsplänen im Hinblick auf den Nutzen, den die Gesellschaft aus dem Vorhandensein und der Nutzung von UES zieht.
- Es liefert Informationen, die Strategien und Entscheidungsfindungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten und Analysen ermöglichen, die SEUs als Querschnittsthema in der Stadtplanung berücksichtigen.
Begünstigte
- Lokale Regierungen und andere staatliche Stellen
- Zivilgesellschaft
- Wissenschaftliche Gemeinschaft
- Städtische und stadtnahe Ökosysteme
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Der Kanton La Unión in der Provinz Cartago, Costa Rica, hat eine territoriale Ausdehnung von 44,83 km2, 97 % der Bevölkerung ist städtisch und hat eine Bevölkerungsdichte von 2 217 Einwohnern/km2. Aufgrund der großen Menge an grauer Infrastruktur erkannte die lokale Regierung die Auswirkungen, die Hitzeinseln auf das Wohlbefinden der Bevölkerung haben können. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die im Kanton vorhandenen Hitzeinseln zu identifizieren und Maßnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse festzulegen. Außerdem konnten so vorrangige Standorte für Aufforstungsmaßnahmen ermittelt und die Maßnahmen zur Umsetzung naturbasierter Lösungen (NBS) begründet werden.
Als Reaktion darauf wandte sich die lokale Regierung an CATIE, um ein Instrument zur Lokalisierung und Quantifizierung von Hitzeinseln in der Region zu erhalten. Damit wurde der Grundstein für das gelegt, was später mit Unterstützung des MINAE-SINAC, der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) und des Helmholtz-Instituts für Umweltstudien (UFZ) zum Grünen Atlas für den gesamten Großraum des Landes wurde.
Bei dieser ersten Untersuchung stellte die Stadtverwaltung fest, dass es mehrere Hitzeinseln gibt, in denen die Umgebungstemperatur bis zu 48,7 °C erreichen kann (siehe Karte der Oberflächentemperatur). Außerdem konnte geografisch festgestellt werden, dass diese Standorte mit der vorherrschenden grauen Infrastruktur zusammenfallen und dass an den Standorten mit einer angenehmeren Temperatur Grünflächen vorhanden sind, die die Oberflächentemperatur regulieren. Diese Erkenntnisse rechtfertigten die Auswahl von Standorten für Interventionen und die Umsetzung von Maßnahmen der grünen Infrastruktur (GIS), um diese ES (Ecosystem Services) zu nutzen und das verfügbare Budget effizient und effektiv zu verwenden.
Infolgedessen führte die Gemeindeverwaltung Bürgersteiggärten ein, pflanzte Bäume und einheimische Pflanzen und räumte dabei Gebieten in der Nähe von Bildungs- und Gesundheitszentren Vorrang ein. Im Anschluss an dieses erfolgreiche Projekt wird die Stadtverwaltung die Nutzung von BNS in ihre Stadtplanung integrieren, indem sie in ihrem jährlichen Betriebsplan 2022 Mittel dafür vorsieht. Es wird erwartet, dass mittel- und langfristig Ergebnisse bei der Verringerung der Hitzeinseln erzielt werden. Kurzfristig hat das Projekt eine positive Resonanz bei den Anwohnern und eine Verschönerung der Stadt bewirkt.
 
               
               
               
               
               
               
               
               
 
 
 
 
