The Gulf of California Marine Endowment - eine öffentlich-private Partnerschaft zur nachhaltigen Finanzierung von Meeresschutzgebieten

Vollständige Lösung
Die Einnahmen aus dem Treuhandfonds haben es den Mitarbeitern des Schutzgebiets ermöglicht, die Zahl der Meerespatrouillen zu verdreifachen und die illegale Fischerei einzudämmen.
Carlos Ramón Godinez Reyes

Zu den Fortschritten Mexikos bei der Erreichung der Aichi-Ziele gehört die Ausweitung des Schutzgebietssystems. Leider hält der Haushalt der Nationalen Kommission für Schutzgebiete (CONANP) damit nicht Schritt, so dass die Schutzgebiete chronisch unterfinanziert sind. Daher ist eine zusätzliche Finanzierung durch private, bilaterale und multilaterale Geber von entscheidender Bedeutung für ihren effektiven Betrieb. Um den Mangel an finanziellen Mitteln zu beheben und eine langfristige, nachhaltige Finanzierung zu gewährleisten, haben der mexikanische Naturschutzfonds (FMCN) und das CONANP den Fonds für Schutzgebiete gegründet, um die Verwaltung von 29 föderalen Schutzgebieten zu unterstützen. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen gründete der FMCN 2007 den Gulf of California Marine Endowment (GCME) mit dem Ziel, zur langfristigen Erhaltung der Meeresschutzgebiete (MPAs) im Golf von Kalifornien beizutragen. Die GCME verfügt derzeit über ein Kapital von 9,5 Millionen US-Dollar und hat ein Fundraising-Ziel von 30 Millionen US-Dollar.

Letzte Aktualisierung: 27 Mar 2019
6290 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
  • Ausreichende, flexible und rechtzeitige Finanzierung für den Betrieb von Küsten- und Meeresschutzgebieten
  • Die Notwendigkeit einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit, um ein partizipatives Fischereimanagement mit dem Management von Schutzgebieten zu integrieren
  • Überwachung und Durchsetzung in Meeresschutzgebieten
  • Anpassung an den Klimawandel für Fischerei und Küstengemeinden
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Ästuar
Lagune
Mangrove
Salzwiese
Küstenwald
Korallenriff
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Welterbe
Standort
El Diablo, Costarica, Uruapan, Michoacán, Mexiko
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Ein effektiver privater Treuhandfondsverwalter ist für eine nachhaltige Finanzierungslösung auf der Grundlage von Treuhandfondseinnahmen unerlässlich (Baustein 1). Damit der Treuhandfondsverwalter funktionieren kann, muss er gut mit den öffentlichen Stellen koordiniert werden, die für die Durchführung von Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen vor Ort zuständig sind, und er muss die Fähigkeit haben, alle Akteure an einen Tisch zu bringen (Baustein 2). Der Mechanismus muss über die Fähigkeit und Flexibilität verfügen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Bauklötze
Flexible und transparente Verwaltung der Mittel

Da die mexikanischen Vorschriften es dem CONANP verbieten, private Spenden direkt entgegenzunehmen, leitet das FMCN die Mittel für die Verwaltung der einzelnen Schutzgebiete über lokale Organisationen weiter und begleitet sie mit strengen Finanzkontrollen und erfahrenen und gut ausgebildeten Mitarbeitern. Dieser Mechanismus der öffentlich-privaten Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Mittel transparent eingesetzt werden und trägt dazu bei, die Beteiligung der Zivilgesellschaft am MPA-Management zu stärken.

Ermöglichende Faktoren
  • Eine nichtstaatliche Einrichtung mit einer soliden Führungsstruktur
  • Die Fähigkeit der Institution, Spenden für Treuhandfonds von multilateralen, bilateralen und privaten Gebern zu sammeln
  • Geber, die bereit sind, in Erhaltungs-Treuhandfonds zu investieren
  • Ein Finanzausschuss aus ehrenamtlichen Finanzexperten, der die Verwaltung des Treuhandfonds überwacht, um sicherzustellen, dass die Erträge maximiert und gleichzeitig die Risiken gemanagt werden
  • Ein erfahrener, professioneller Treuhandfondsmanager
Gelernte Lektion

Die Regeln für den Betrieb des Treuhandfonds müssen ausreichend flexibel sein, um sich an veränderte Bedingungen anpassen zu können, z. B. wenn sich die Höhe der öffentlichen Mittel für Schutzgebiete im Bundeshaushalt ändert. Der Treuhandfonds sollte auch die Möglichkeit haben, Mittel für vorrangige Aktivitäten und Gebiete umzuverteilen.

Ressourcen
Öffentlich-private Partnerschaft zur Finanzierung von MPA

FMCN und CONANP arbeiten in einer öffentlich-privaten Partnerschaft, der Gulf of California Marine Endowment (GCME), zusammen. Dies ist in einer Kooperationsvereinbarung formalisiert, in der die Rolle und die Verantwortlichkeiten der Partner festgelegt sind. Das FMCN ist für die Verwaltung der finanziellen Mittel verantwortlich und das CONANP stellt sicher, dass diese Mittel für strategische Erhaltungsmaßnahmen eingesetzt werden.

Ermöglichende Faktoren
  • Eine nationale Regierung, die den Mechanismus des öffentlich-privaten Treuhandfonds für das Meeresmanagement aktiv unterstützt
  • Gute Arbeitsbeziehungen zu Beamten in den Bundesbehörden
  • Vertrauensbildung im Laufe der Zeit
Gelernte Lektion

Eine sektorübergreifende Zusammenarbeit ist für ein effektives Management von Meeresschutzgebieten unerlässlich. Ursprünglich konzentrierte sich die Gulf of California Marine Endowment auf die Unterstützung und Zusammenarbeit mit CONANP, aber wir haben erkannt, dass eine aktive Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden, staatlichen und kommunalen Behörden und Fischerverbänden für den Erfolg vor Ort notwendig ist.

Auswirkungen

Der FMCN arbeitet seit 20 Jahren eng mit dem CONANP zusammen, um das Netzwerk der Schutzgebiete in Mexiko durch diesen äußerst erfolgreichen Mechanismus zu konsolidieren. Das GCME hat fünf Hauptziele:

  1. Ausweitung des Meeresschutznetzes durch die Einrichtung neuer MPA und Steigerung der Effektivität des Managements;
  2. Verbesserung des Fischereimanagements durch partizipative, sektorübergreifende Zusammenarbeit;
  3. Verbesserung der Durchsetzung in Schutzgebieten;
  4. Stärkung der Kapazitäten der Zivilgesellschaft; und
  5. Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Küstengebiete.

Die Einnahmen der GCME haben es den Mitarbeitern der Schutzgebiete ermöglicht, die Zahl der Meerespatrouillen zu verdreifachen und die illegale Fischerei einzudämmen. Ohne die Unterstützung aus dem Treuhandfonds hätte die CONANP nicht die Ressourcen oder die Flexibilität, um die Herausforderungen des Fischereimanagements anzugehen.

Begünstigte
  • Fischer
  • Gemeinden an der Küste
  • Nationale Kommission für Schutzgebiete (CONANP)
  • Nationale Wirtschaft
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 14 - Leben unter Wasser
Geschichte

Das Biosphärenreservat Bahía de Los Ángeles canales de Ballenas y de Salsipuedes und der Nationalpark Archipiélago de San Lorenzo sind Meeresschutzgebiete (MPA) in der Region der Mid Riff Islands im Golf von Kalifornien. Vier Stiftungen haben einen Treuhandfonds in Höhe von 2,5 Mio. USD für die Verwaltung der MPAs gestiftet. Die Einnahmen aus dem Treuhandfonds haben es den Mitarbeitern des Schutzgebiets ermöglicht, die Zahl der Meerespatrouillen zu verdreifachen und die illegale Fischerei zu reduzieren. Außerdem konnte das Schutzgebiet einen Mitarbeiter einstellen, der mit den lokalen Fischern, den Hauptnutzern des Schutzgebiets, zusammenarbeitet. Ohne die Unterstützung aus dem Treuhandfonds hätte Conanp nicht die Ressourcen oder die Flexibilität, um die Herausforderungen des Fischereimanagements anzugehen. Da das Gebiet so abgelegen ist und die Verfahren zur Erlangung von Fanggenehmigungen so aufwändig sind, fischen die meisten traditionellen Fischer in der Region ohne Genehmigung und haben daher nur begrenzte Möglichkeiten, mit Zwischenhändlern zu verhandeln, die ihre Produkte zu den Märkten bringen. Dank der Unterstützung durch die vom Treuhandfonds eingestellten Conanp-Mitarbeiter erhalten die traditionellen Fischer nun endlich eine Fanggenehmigung, die ihnen Rechte an ihren Ressourcen verleiht und einen großen Anreiz bietet, diese zu schützen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andere Organisationen