
Nationalparks für alle: Besucherservice in Gebärdensprache

In den koreanischen Nationalparks wurden Besucherservices für Gehörlose und Hörgeschädigte eingerichtet: eine illustrierte Enzyklopädie und Videos mit Naturkommentaren in Gebärdensprache.
Die auf Gebärdensprache basierende illustrierte Enzyklopädie für Insekten und Pflanzen wurde vom Bukhansan National Park Dobong Office im Jahr 2020 veröffentlicht und enthält 60 Arten, die im Nationalpark leicht zu finden sind. Um den Mangel an Gebärdenwörtern für Flora und Fauna zu beheben, arbeiteten Gebärdensprachenspezialisten mit Parkrangern zusammen, um neue Gebärdennamen zu entwickeln.
Im Juwangsan-Nationalpark wurden in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gebärdensprachdolmetschzentrum Videos mit Naturkommentaren in Gebärdensprache produziert. Das Video stellt die Ökologie, die historischen Geschichten und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Juwangsan in Gebärdensprache für gehörlose und hörgeschädigte Menschen vor, die aufgrund des Mangels an Materialien in Gebärdensprache wenig Gelegenheit hatten, Natur und Kultur zu genießen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Vor den Projekten gab es im Wörterbuch der koreanischen Gebärdensprache nur 61 Wörter für Flora und Fauna, was 0,3 % der 17.242 Wörter im Wörterbuch entspricht. Dies erschwert die genaue Kommunikation mit ökologischen Begriffen in der Gebärdensprache.
Der koreanische Nationalparkdienst (KNPS) hat jedoch durch eine Reihe von Projekten wesentlich dazu beigetragen, die Zahl der ökologischen Begriffe und Ausdrücke in Gebärdensprache zu erhöhen, und durch die Veröffentlichung der ersten illustrierten Enzyklopädie für Ökologie in Gebärdensprache in Korea eine Grundlage für den Standard geschaffen.Im Jahr 2021 wird die Enzyklopädie um 50 Insekten- und Pflanzenarten erweitert, und bis 2022 werden neue illustrierte Enzyklopädien für Vögel und Säugetiere veröffentlicht.
Diese Bemühungen bieten mehr Möglichkeiten für einen diskriminierungsfreien Besucherservice, der in Nationalparks einzigartig ist und es ermöglicht, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Hörgeschädigten zu erfüllen und die gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen, indem der Zugang zu Naturinterpretationen erweitert wird. Die Dienste werden im Jahr 2021 auf 10 Nationalparks und bis 2022 auf alle 22 Nationalparks ausgeweitet.