SMART: Ein digitales Überwachungssystem für die effiziente Verwaltung von Schutzgebieten

Vollständige Lösung
Nechsar-Nationalpark
GIZ

Der Nech-Sar-Nationalpark ist eines der ältesten Schutzgebiete Äthiopiens, das wegen seiner vielfältigen Flora, Fauna und einzigartigen Landschaften erhalten wird. Die nicht nachhaltige Nutzung der Ressourcen stellt jedoch eine erhebliche Bedrohung für den Park dar. Das Fehlen standardisierter Protokolle und Systeme zur Erfassung illegaler menschlicher Aktivitäten und Bedrohungen behindert die effektive Nutzung und Verwaltung des Parks. Die mangelhafte Durchsetzung von Planungs-, Entscheidungs- und Ressourcenzuteilungsprozessen verschärft das Problem zusätzlich.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das vom BMZ finanzierte und von der GIZ durchgeführte Programm für Biodiversität und Forstwirtschaft das Spatial Monitoring and Reporting Tool (SMART) eingeführt. SMART ist ein Instrument, das die Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung im Schutzgebietsmanagement vereinfacht und verbessert. Es unterstützt verschiedene Naturschutzaktivitäten wie den Schutz der biologischen Vielfalt, die Rechtsdurchsetzung, die Nutzung natürlicher Ressourcen und das Tourismusmanagement. Mit seinen benutzerfreundlichen Funktionen bietet SMART leistungsstarke Optionen für ein effektives Management und den Schutz der natürlichen Ressourcen.

Letzte Aktualisierung: 30 May 2024
613 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Erosion
Invasive Arten
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Soziale Konflikte und zivile Unruhen
Arbeitslosigkeit/Armut

Ökologische Herausforderungen

Die nicht nachhaltige Nutzung der Ressourcen ist eine der Bedrohungen, denen der Park ausgesetzt ist. Der Park wurde lange Zeit für die Gewinnung von Brennholz und Holzkohle genutzt, um den Lebensunterhalt zu sichern. Dies hat zur Zerstörung der Ökosysteme und zum Verlust der Artenvielfalt geführt.

Soziale Herausforderungen

Das herkömmliche Überwachungs- und Datenerfassungssystem der Strafverfolgungsbehörden basierte auf Papier, was zu einer zeit- und kostenaufwändigen Datenerfassung und -analyse führte, die viele Fehler und Unstimmigkeiten enthielt. Darüber hinaus wurden die lokalen Gemeinschaften durch die nicht nachhaltige und ineffiziente Verwaltung der Schutzgebiete in ihrer Existenzgrundlage gestört, ihre Gesundheit beeinträchtigt und ihre Gemeinschaft instabil.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Die wachsende Zahl der Arbeitslosen im Umfeld des Nationalparks machte die Abhängigkeit von den Ressourcen des Parks zu einem großen Problem. Täglich wurden Hunderte von Brennholzbündeln aus dem Wald geholt, die Herstellung von Holzkohle und nicht nachhaltiger Fischfang wurden in großem Umfang zu kommerziellen Zwecken betrieben.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Ökosystemdienstleistungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Lokale Akteure
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Forstwirtschaft
Standort
WMMJ+CF9, Arba Minch https://maps.app.goo.gl/RThdNjgGrcL51bKE7
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die SMART-basierte strategische Planung schafft die Grundlage für effektive Abläufe, indem sie Ziele, Vorgaben und umsetzbare Pläne festlegt. Sie definiert die Richtung und die Ziele, die erreicht werden sollen.

SMART-basierte Patrouillen und Datenerhebungen vor Ort werden dann als Teil des strategischen Plans umgesetzt. Die Patrouillen werden mit Schwerpunkt auf bestimmte, durch die strategische Planung festgelegte Bereiche durchgeführt. Während der Patrouillen werden Felddaten gesammelt, die Beobachtungen, Vorfälle und andere relevante Informationen umfassen.

Die SMART-basierte Überwachung und Berichterstattung nutzt die vor Ort gesammelten Daten, um den Fortschritt zu überwachen, die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen zu messen und die Wirksamkeit des Strategieplans zu bewerten. Diese Informationen werden gemeldet und analysiert, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und fundierte Entscheidungen für kontinuierliche Anpassungen der Pläne zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SMART-gestützte strategische Planung als Orientierungsrahmen dient, während die SMART-gestützte Patrouillenarbeit und die Datenerfassung vor Ort die notwendigen Informationen für die Überwachung und Berichterstattung liefern, die wiederum die Grundlage für künftige Iterationen der strategischen Planung bilden. Die drei Komponenten arbeiten in einem zyklischen Prozess zusammen, der ein adaptives Management und kontinuierliche Verbesserungen gewährleistet.

Bauklötze
SMART-basierte strategische Planung

Die SMART-basierte strategische Planung ist ein Ansatz, bei dem spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele festgelegt werden, um die Entwicklung und Umsetzung von Strategien anzuleiten. Die SMART-Plattform ermöglicht es der Parkverwaltung, die Effektivität der Verwaltung zu verbessern, indem sie illegale Aktivitäten eindämmt und die Anstrengungen der Patrouillenteams sowie die Effektivität der Ressourcenzuweisung verbessert.

Die SMART-basierte strategische Planung wird eingesetzt, um:

  • Festlegung numerischer und räumlicher Ziele - Die SMART-Beauftragten im Park legen in Zusammenarbeit mit der Parkverwaltung numerische und räumliche Ziele für alle Patrouillenteams fest und erstellen monatliche Einsatzpläne für die terrestrischen und aquatischen Teile des Parks. Die Zielvorgaben helfen dabei, klare und messbare Maßstäbe für die Ziele der Patrouillenteams in Schutzgebieten zu setzen. Dies erleichtert die Verfolgung des Fortschritts und die Messung der Auswirkungen der strategischen Planung und der Strafverfolgungsmaßnahmen.
  • Schaffung von adaptiven Managementmechanismen - Adaptive Managementmechanismen sind nützlich für die kontinuierliche Erstellung eines Gesetzesdurchsetzungsplans, die Umsetzung des Plans, die Messung der Auswirkungen des Plans und die Erstellung eines neuen, verbesserten Plans auf der Grundlage dieser Informationen. Durch das Lernen aus den Ergebnissen und die Überarbeitung tragen adaptive Mechanismen dazu bei, Unsicherheiten zu beseitigen und wirksame Managementstrategien in dynamischen Systemen zu fördern.
Ermöglichende Faktoren

Ein SMART-Betriebsausschuss wurde eingerichtet, um wirksame adaptive Managementmechanismen zu implementieren, die die kontinuierliche Erstellung, Ausführung, Messung und Verbesserung von Plänen ermöglichen. Der Ausschuss ermöglichte die strategische Planung, indem er den Betrieb, die Berichterstattung, die Budgetierung und die Planung der SMART-Patrouillen leitete, ihre logistische und finanzielle Nachhaltigkeit sicherstellte, die interne Koordination der Abteilung verwaltete und sich mit anderen Strafverfolgungsbehörden abstimmte.

Gelernte Lektion

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die erfolgreiche Umsetzung und Operationalisierung von SMART in hohem Maße vom Engagement und der Bereitschaft der Nationalparkverwalter abhängt, ihre Verwaltungssysteme und -praktiken zu ändern. Die Einführung neuer Systeme wie SMART muss schrittweise erfolgen, damit genügend Zeit für die Akzeptanz durch die Nutzer zur Verfügung steht und sichergestellt ist, dass die erfassten Daten genau und konsistent sind. Es bedarf einer angemessenen Planung und Schulung, um die Einführung und Nutzung der Plattform so reibungslos und einfach wie möglich zu gestalten.

SMART-basierte Patrouillen und Datenerfassung vor Ort

Die SMART-basierte Patrouillen- und Felddatenerfassung ist eine Methode, die den SMART-Rahmen nutzt, um Patrouillenaktivitäten und Felddatenerfassungsprozesse effektiv zu steuern und zu optimieren. Die Sammlung von SMART-Daten wird durch CyberTracker automatisiert, eine Anwendung, die Daten erfasst und Visualisierungsfunktionen bietet. Ein für Patrouillen konfigurierbares CyberTracker-Plug-in wurde in die SMART-Datenbank implementiert, um illegale Aktivitäten in Nationalparks zu dokumentieren. Es ist speziell auf den Einsatz im Nech Sar Nationalpark zugeschnitten, mit Datenerfassungsformaten, die nach Bedrohungen, Wildtieren und Lebensräumen strukturiert sind. Das Datenmodell und die Erfassungsprotokolle konzentrieren sich darauf, nur die Daten zu erfassen, die für ein effektives Patrouillenmanagement und für Managementindikatoren erforderlich sind.

Die SMART-basierte Patrouillen- und Felddatenerfassung hat die Arbeitsabläufe vereinfacht und gestrafft und die Genauigkeit und Konsistenz der Daten erhöht. Die Plattform erleichterte dem Management auch die Aufzeichnung der täglichen Aktivitäten und trug dazu bei, die Arbeitsbelastung der Patrouillenteams zu verringern, indem der Zeitaufwand für die Archivierung der erfassten Daten um 50 % reduziert wurde. Detaillierte und standardisierte Protokolle für die Erfassung, Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten auf SMART unterstützen die Strafverfolgung und die ordnungsgemäße Verwaltung des Nationalparks und seiner Ressourcen.

Ermöglichende Faktoren

Alle 54 Ranger an vorderster Front wurden in SMART-basierten Patrouillen, Datenerfassungsprotokollen und der Felddatenerfassung mit der mobilen SMART-Anwendung geschult. Die SMART-Datenerfassungsprotokolle der Ranger und Schritt-für-Schritt-Taschenbücher (laminiert mit wasserfestem Material) wurden entwickelt und von den Führungskräften (Rangern) bei der Datenerfassung vor Ort verwendet.

Um Lücken bei der Erfassung von Felddaten während der Patrouilleneinsätze zu schließen, wurden die Leiter der Patrouilleneinsätze, die Einsatzleiter der Patrouilleneinsätze und ausgewählte Ranger kontinuierlich geschult.

Gelernte Lektion

Die Lektion, die wir aus der Umsetzung der SMART-basierten Patrouillen und Felddatenerfassung gelernt haben, ist, dass eine Vereinfachung der in den Datenmodellen der Plattform verwendeten Sprache notwendig ist, um die Genauigkeit der Datenerfassung zu verbessern. Nicht alle Ranger sind mit wissenschaftlichen Namen und der Terminologie der Ökologie vertraut. Aus diesem Grund erschwerte das frühere SMART-Datenmodell, das wissenschaftliche Artennamen enthielt, den Rangern die Identifizierung der Arten. Bei der Vereinfachung auf gebräuchliche Namen wurde jedoch eine Verbesserung der Datenerfassung festgestellt.

SMART-basierte Überwachung und Berichterstattung

SMART wird als Monitoring-Datenbank für die systematische Archivierung von Daten, die Dokumentation, die Analyse und die Datenverarbeitung eingesetzt. Es wird auch für die Erstellung und Auswertung von Patrouillenberichten und Feedback-Sitzungen mit Rangern verwendet. Im Park wurde ein SMART-Einsatzraum eingerichtet, der für die Auswertung der monatlichen Patrouillenberichte, die Vorbereitung von Feedback für die Patrouillenteams, die Entwicklung adaptiver Patrouillenstrategien und die Planung des Einsatzes von Patrouillenteams durch den SMART-Ausschuss genutzt wird.

SMART bietet eine automatisierte Plattform, die die Dateneingabe, die Analyse und die Erstellung von Berichten sehr einfach macht. Durch den Einsatz des SMART-Datenbankmanagers wird die Zeit für die Analyse und Berichterstattung von mehr als 12 Tagen auf 2-3 Stunden reduziert. Außerdem ermöglicht es die Berichterstattung über das gesamte Spektrum der Arbeit der Parkverwaltung. SMART generiert eine Vielzahl von anpassbaren, aber dennoch standardisierten Berichten und Diagrammen, z. B. über Bedrohungsindikatoren, Statistiken über den Patrouillenaufwand und Zusammenfassungen der Leistung einzelner Ranger.

Ermöglichende Faktoren

Um die Fähigkeiten der Parkexperten bei der Analyse, Erstellung von Berichten und Interpretation von Patrouillen- und Überwachungsdaten zu verbessern, nahmen acht Experten an Schulungen zum Kapazitätsaufbau teil.

Darüber hinaus hat der SMART-Betriebsausschuss verschiedene Aufgaben, darunter die Leitung des Betriebs, die Überwachung der Berichterstattung, die Budgetierung und die Planung der SMART-Patrouillen. Sie stellen auch die logistische und finanzielle Nachhaltigkeit dieser Patrouillen sicher, verwalten die interne Koordination der Abteilung und erleichtern die Koordination mit anderen Strafverfolgungsbehörden.

Gelernte Lektion

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass eine wirksame Schulung in SMART-basiertem adaptivem Patrouillenmanagement, Überwachung, Einsatzmechanismen und -systemen sowohl für Verwaltungsbeamte als auch für die Mitglieder des SMART-Einsatzteams unerlässlich ist. Darüber hinaus sind die Durchführung von Nachbesprechungen und die Bereitstellung eines konsistenten Feedbacks für die Patrouillenteams entscheidende Komponenten für die strategische Patrouillenplanung, den Einsatz und die Berichterstattung.

Auswirkungen

Auswirkungen auf die Umwelt

Die SMART-Datenerfassung und -Analyse hat es den Nationalparkmanagern ermöglicht, illegale Aktivitäten im Park zu verfolgen und zu bewerten und Strategien zu deren Bekämpfung zu entwickeln. Die Zerstörung natürlicher Ressourcen und illegale Aktivitäten wie Holzkohleherstellung, Holzeinschlag, Fischerei und Jagd sind im Laufe der Zeit zurückgegangen.

Soziale Auswirkungen

Die Bewahrung der kulturellen Identität der lokalen Gemeinschaften und das Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit der Menschen mit ihrem Erbe werden durch den Schutz des Parks gestärkt. Außerdem wird durch den Schutz des Parks das allgemeine Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften gewährleistet.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Einsatz von SMART hat zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz der Datenerfassung geführt, da die Datenerfassungszeit um 50 % reduziert werden konnte. Die datengestützte Planung des Patrouilleneinsatzes und die Ressourcenzuweisung haben zu einer Verringerung der regulären Patrouillen um 35 % geführt, während strategische und gemeinsame Patrouilleneinsätze zunahmen. Durch diesen rationalisierten Ansatz konnten Zeit und Geld effektiver eingesetzt und die Datengenauigkeit erhöht werden.

Lokale Gemeinschaften, die in der Nähe von Schutzgebieten und Wäldern leben, profitieren wirtschaftlich von der verbesserten Verwaltung und Erhaltung. Gut verwaltete Gebiete ziehen Besucher an, die sich an ökotouristischen Aktivitäten beteiligen, was wiederum den umliegenden Gemeinden zugute kommt.

Begünstigte

Verwaltung und Personal des Nationalparks,

SMART-Betriebsausschuss,

Aufseher des Departements,

Patrouillen-Teams,

Bildungseinrichtungen (Wondo Genet College),

Lokale Behörden (Entscheidungsträger) und

Lokale Gemeinschaften.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Geschichte
GIZ
Bayush und ein Team von Rangern mit SMART
GIZ

Bayush Terefe, ein 36-jähriger Ranger im Nech-Sar-Nationalpark, war für die Leitung eines Teams von 5-7 Rangern verantwortlich, die täglich patrouillierten, um illegale Aktivitäten zu überwachen, Wilderer aufzuspüren und abzufangen und Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren zu lösen. Die Effizienz des Patrouillenteams war jedoch aufgrund unregelmäßiger und unorganisierter Patrouillensysteme und fehlender Mechanismen zur Rechenschaftslegung oder Leistungsbewertung gering.

Als Reaktion darauf erhielten Bayush und ihre Kollegen Schulungen zu fortgeschrittenen Patrouillen, Strafverfolgung und SMART-basierten Patrouillen- und Datenerfassungsprotokollen. Trotz anfänglicher Widerstände gegen die Plattform erkannten Bayush und ihr Team bald die Vorteile der SMART-basierten Patrouillen und Überwachung, was zu einer höheren Motivation und Leistung führte. Mit dem neuen System dauert es nur noch eine Minute, um mehrere Beobachtungen gleichzeitig aufzuzeichnen, was zu einer Steigerung der täglichen Streifeneffizienz führt.

Bayush verglich das Szenario vor und nach der Einführung des SMART-basierten Streifendienstes. "Das SMART-basierte Patrouillen- und Überwachungssystem hat mehrere Vorteile. Vor dem SMART-basierten Patrouillensystem haben meine Kollegen und ich zum Beispiel viel Zeit und Mühe darauf verwendet, festgestellte illegale Aktivitäten und ökologische Indikatoren auf Papier aufzuzeichnen, aber jetzt dauert es nur noch eine Minute, um mehrere Beobachtungen gleichzeitig aufzuzeichnen, und wir sind in der Lage, verschiedene Aufgaben während der Patrouillen und der Überwachung durchzuführen.

Darüber hinaus hat die Einführung eines SMART-basierten Beurteilungssystems für Ranger eine genaue Bewertung der Arbeit von Patrouillenteams und einzelnen Rangern ermöglicht. Das System zur jährlichen Leistungsbewertung, Auszeichnung und Beförderung von Rangern wurde von der traditionellen subjektiven Beurteilung auf leistungsbasierte Messgrößen umgestellt, die durch SMART überprüft werden.

Bayush erläuterte weiter, wie das SMART-basierte Beurteilungssystem für Ranger die Motivation und Leistung der Ranger auf Patrouille erhöht hat. Sie erwähnte, dass eine angemessene Anerkennung und Würdigung ihrer Leistungen und Bemühungen während ihrer Patrouilleneinsätze eine der wichtigsten Motivationen für alle Ranger ist, ihre Aufgaben weiterhin nach besten Kräften zu erfüllen.

Die Einführung von SMART hat die Effizienz von Bayush und ihrem Team erheblich gesteigert, da der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Aufzeichnung von Beobachtungen reduziert wurde. Darüber hinaus hält es sie motiviert, indem es die kontinuierlichen Bemühungen und Ergebnisse der Patrouillenteams bei der Verwaltung des Parks genau misst.

Mitwirkende kontaktieren