Stärkung des Volkes der Mandingalbay Yidinji durch P3DM

Die Mandingalbay Yidinji (MY) aus dem Weltnaturerbegebiet der Feuchttropen in Australien haben die partizipative dreidimensionale Modellierung (P3DM) genutzt, um ihre Gemeinschaft durch die Kartierung und den Austausch von Kultur- und Landschaftswissen zu stärken. Das Projekt wurde von der Wet Tropics Management Authority unterstützt und bezog die gesamte MY-Gemeinschaft mit ein. Die Entscheidung darüber, was gezeigt und was ausgeschlossen werden soll, wurde ausschließlich von den MY getroffen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust kultureller Informationen in Schutzgebieten Viele wichtige kulturelle Informationen in Schutzgebieten gehen verloren, wenn die Wissensträger sterben, nicht mehr erreichbar sind und/oder keinen Zugang zu wichtigen Kulturstätten haben. Viele Methoden zur Kartierung kulturell sensibler Informationen sind nicht vertrauenswürdig und übermäßig technisch. P3DM befähigt die indigene Bevölkerung als treibende Kraft des Prozesses.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Ein P3DM ist das Ergebnis eines gut moderierten Prozesses, in dessen Mittelpunkt echte Beteiligung steht. Jeder Baustein beruht auf einem soliden Fundament, das in den vorangegangenen Bausteinen geschaffen wurde. Die Fähigkeit des Moderators, die Teilnehmer einzubinden und bei der Stange zu halten, sorgte für Kontinuität und stärkte das Vertrauen der Teilnehmer in den Moderator. Der Bau des Modells "in Originalgröße" lud zu Fragen und Neugier ein, was wiederum zu anhaltendem Interesse und zur Übernahme von Verantwortung für das von der Gemeinschaft gebaute Produkt führte. Das Engagement der Teilnehmer für das Projekt vertiefte sich in jeder Phase der Beteiligung und je mehr sie den Wert des Prozesses "erfuhren". Bei P3DM geht es nicht nur um die Kartierung von Wissen, sondern es wird auf der ganzen Welt für die Planung von Schutzgebieten, die Auswirkungen des Klimawandels, die Lösung von Konflikten, die Kartierung von Ressourcen, das Management von Wildtieren, die Erfassung des immateriellen Erbes usw. eingesetzt. Die Befähigung der Mandingalbay Yidinji durch P3DM wird ihnen ein neues Selbstvertrauen vermitteln, in ihrem eigenen Umfeld Veränderungen zu bewirken.
Bauklötze
Identifizierung und Auswahl der Gemeinschaft
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Information der Gemeinschaft und Standortauswahl
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Technische und GIS-Vorbereitung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Erstellen und Abstimmen der Modelllegende/des Modellschlüssels
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Konstruktion des Modells
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Abbildung des Wissens auf das Modell
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Das P3DM-Projekt, das im Oktober 2014 durchgeführt wurde, hat bereits Auswirkungen und Veränderungen bewirkt. Ein Mitglied der MY-Gemeinschaft sagte: "Das Projekt hat mich wieder mit meinem Land, meiner Landschaft verbunden, das hatte ich nicht erwartet...". Dieses Projekt brachte die Gemeinschaft zusammen, um sich auf etwas Positives zu konzentrieren und an einem Prozess teilzunehmen, bei dem die MY-Leute die Ergebnisse kontrollieren konnten - ein seltenes Ereignis für die indigenen Völker Australiens. Der P3DM-Prozess hat auch damit begonnen, junge Menschen, die sich von der Kultur und der Landschaft abgekoppelt haben, wieder zusammenzubringen - sie interessieren sich jetzt für das, was ältere Gemeindemitglieder zu sagen haben, und beginnen zu erkennen, wie viel kulturelles Wissen noch in MEINEN Ältesten steckt.
Das P3DM-Projekt hat die MY-Bewohner bereits ermutigt, das Modell für die Planung wirtschaftlicher Entwicklungsaktivitäten auf ihrem traditionellen Land zu nutzen, um eine nachhaltigere Lebensgrundlage zu schaffen. Eine weitere Auswirkung ist die Inspiration, die dieses Projekt bei anderen Aborigines ausgelöst hat, um selbst P3DM kennenzulernen und anzuwenden. Im Idealfall werden die MY-Leute bei der Förderung künftiger P3DM-Aktivitäten mit anderen Aborigines-Gemeinschaften an vorderster Front stehen. Dies wird dazu beitragen, die Wirkung zu erweitern, zu stärken und zu vertiefen.
Begünstigte
Mandingalbay Yidinji Aborigines und Wet Tropics Management Authority.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Im November 2014 nahmen sechs Vertreter von Mandingalbay Yidinji am 6. World Parks Congress in Sydney, Australien, teil. Während der Bauphase entwickelte die Gemeinschaft einen zusätzlichen 2m x 1m großen "Rohling", der auf dem Landweg nach Sydney transportiert wurde. MY-Vertreter verbrachten 3 bis 4 Tage mit einer Live-Demonstration auf dem Kongress, bei der sie ihr Wissen mit Hilfe von Farbe, Nadeln und Wollfäden langsam auf dem Rohling darstellten. Zusätzlich zu den Informationen über das kulturelle Erbe kartierten sie auch Grenzen wie das Weltnaturerbegebiet der feuchten Tropen und das indigene Schutzgebiet Mandingalbay Yidinji. Diese Live-Demonstration, die im Pavillon der WIN- und Pazifik-Gemeinschaften stattfand, erregte viel Aufmerksamkeit und echtes Interesse bei den Delegierten aus der ganzen Welt. Die Arbeit der MY-Leute sorgte für eine aufregende Stimmung im Pavillon und lockte die Leute an, Fragen über den Prozess und über das traditionelle Land MY zu stellen. Über 250 Delegierte hinterließen bei der Demonstration ihre Visitenkarten und wollten mehr Informationen über P3DM! Die Vorführung war Teil einer umfassenderen Kongressreihe über P3DM, die vom Technischen Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Zusammenarbeit (TZL) koordiniert wurde. Das CTA koordinierte auch die Teilnahme von P3DM-Praktikern aus Kenia, Tschad, Surinam, Samoa, Äthiopien, Trinidad und PNG. Die Begegnung und der Erfahrungsaustausch mit anderen indigenen P3DM-Praktikern und die Gespräche mit Delegierten aus aller Welt halfen den MY-Leuten, die Bedeutung ihrer eigenen Erfahrungen in einem globalen Kontext zu verstehen. Die WPC-Erfahrung stärkte das Selbstvertrauen der MY-Delegierten und ihren Glauben an P3DM als eine sehr wertvolle Technik. In einer Kongresssitzung zu den Risiken und Vorteilen der Kartierung von traditionellem Wissen präsentierten die MY-Leute das fertige Modell auf dem Kongress und sprachen über ihre Erfahrungen während des Prozesses und als Ureinwohner des Regenwaldes. Der Kongress-Champion Luvuyo Mandela nahm an der Präsentation teil und sagte in einer bewegenden Rede: "Wir als indigene Völker müssen eine Sprache lernen, die uns hilft, unsere Bedürfnisse und unsere Identität auf eine Weise zu kommunizieren, die für den Rest der Gemeinschaft verständlich ist. Diese Initiative ist eine unglaubliche Sache".