
Suche nach finanzieller Nachhaltigkeit in Schutzgebieten

Trotz ihres hohen Wertes haben viele PAs Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen. Die Kosten für den Naturschutz steigen, angetrieben durch globale Herausforderungen wie den Klimawandel und den zunehmenden soziopolitischen Druck. Die staatlichen Haushaltsmittel reichen nicht aus, um damit Schritt zu halten, und in vielen Fällen schrumpfen sie.
Daher müssen Finanzstrategien entwickelt werden, um eine wirksame Verwaltung der Schutzgebiete zu unterstützen und die Erhaltungsziele zu erreichen. Diese Lösung beschreibt ein schrittweises Verfahren zur Entwicklung einer Finanzstrategie. BB1 befasst sich mit den grundlegenden Informationen, die benötigt werden; BB2 leitet die Entwicklung eines Geschäftsmodells an; und BB3 beschreibt, wie Geschäftsmodelle in investitionsfähige Projekte umgewandelt werden können.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
* Unzureichende öffentliche Mittel für die Verwaltung von Schutzgebieten.
* Mangelndes Verständnis oder Wissen über nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten und Lösungen.
* Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Naturschützern und Investoren.
* Unzureichendes rechenschaftspflichtiges Parkmanagement.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine sind alle Teil eines Prozesses zur Entwicklung einer PA-Finanzstrategie. BB1 beschreibt die Maßnahmen, die erforderlich sind, um die finanziellen Lücken, Bedürfnisse und den Kontext einer PA zu kennen. BB2 zeigt den Prozess der Entwicklung eines Geschäftsmodells auf, einschließlich der Identifizierung von Vermögenswerten, der Entwicklung einer Idee zur Erzielung von Einnahmen, der Durchführung einer Machbarkeitsstudie und der Entwicklung eines Geschäftsmodells. BB3 befasst sich mit den Schritten, die erforderlich sind, um das Geschäftsmodell in die Realität umzusetzen, von der Planung eines Projekts bis zur Beschaffung der finanziellen Mittel.
Ohne eine klare Vorstellung von finanziellen Lücken und Bedürfnissen ist es sehr schwierig, ein Geschäftsmodell zu entwickeln. Ohne ein Geschäftsmodell ist es sehr schwierig, Investitionen in den Naturschutz zu tätigen. Ohne Investitionen in den Naturschutz ist es sehr schwierig, PAs effektiv zu verwalten. Ohne ein effektives Management der Schutzgebiete ist es unwahrscheinlich, dass die Erhaltungsziele erreicht werden, wie z. B. die Eindämmung des Verlustes der biologischen Vielfalt. Ohne einen gesunden Planeten ist es unwahrscheinlich, dass internationale Verpflichtungen wie die Aichi-Ziele und die Post-2020-Biodiversitätsagenda, die SDGs und das Pariser Abkommen erfüllt werden.
Bauklötze
Klares Bild der finanziellen Lücken, Bedürfnisse und Möglichkeiten der PA
Eine Finanzstrategie für ein Schutzgebiet (PA) sollte darauf abzielen, alle Kosten für die Umsetzung des PA-Verwaltungsplans zu decken, um die Erhaltungsziele zu erreichen.
Schritt 1. Kennen Sie die Ausgangsbedingungen im Schutzgebiet, z. B. die Erhaltungsziele, finanzielle Lücken und Geschäftsmöglichkeiten. Diese Informationen finden sich im Managementplan des Schutzgebiets und in seinem Finanzplan.
In den Managementplänen der Schutzgebiete werden die Aktivitäten, Bedürfnisse und Ziele beschrieben, die die Verwalter der Schutzgebiete erreichen wollen. Finanzpläne geben einen Überblick über die aktuelle finanzielle Lage eines Gebiets, Prognosen über künftige Einnahmen, langfristige finanzielle Ziele und Bedürfnisse sowie Schritte zur Erreichung der im Managementplan des Schutzgebiets festgelegten Erhaltungsziele.
Schritt 2. Ermitteln der finanziellen Lücken. Ermitteln Sie den Finanzbedarf für die Umsetzung des Managementplans oder einer strategischen Komponente, z. B. des Feuermanagements (wie viel kostet das Feuermanagement? Einschließlich Personal, Ausrüstung, Infrastruktur und Material). Erwägen Sie grundlegende oder optimale Szenarien zur Erreichung der Erhaltungsziele. Erfassen Sie alle verfügbaren Ressourcen aus öffentlicher und privater Finanzierung und berechnen Sie schließlich die Lücke, indem Sie die Differenz zwischen den verfügbaren und den erforderlichen Ressourcen für jedes Szenario ermitteln.
Ermöglichende Faktoren
- Aktuelle Management- und Finanzpläne der PA zur Ermittlung von Finanzbedarf und -lücken.
- Institutionelle Kapazitäten und Instrumente im Bereich Finanzen und Management, um grundlegende und optimale Szenarien zu entwickeln und finanzielle Lücken zu ermitteln.
- Das Vorhandensein eines Geschäftsplans für den Standort kann bei der Initiierung eines Finanzierungsprojekts für den Naturschutz hilfreich sein, da er dazu beiträgt, wirtschaftliche Ziele für den Standort und Strategien zu deren Erreichung zu ermitteln.
Gelernte Lektion
Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung wirksamer Finanzprojekte für den Naturschutz ist die Denkweise. Viele Naturschützer haben sich daran gewöhnt, von staatlichen Geldern, Spenden und internationaler Zusammenarbeit abhängig zu sein. Es besteht ein starkes Gefühl dafür, dass Schutzgebiete eine öffentliche Ressource sind und mit öffentlichen Mitteln finanziert werden sollten.In einer Realität, in der die öffentlichen Mittel nicht ausreichen, ist die Einsicht, dass Schutzgebiete ihr eigenes Einkommen erwirtschaften können und sollten, von entscheidender Bedeutung, um die Umsetzung von Finanzierungsmechanismen zur Erschließung anderer Finanzierungsquellen zu ermöglichen. Eine Änderung der Denkweise erfordert Zeit und stellt eine große Herausforderung dar, bis eine kritische Masse gut informierter und engagierter Schutzgebietsmanager vorhanden ist.
Entwurf eines Geschäftsmodells
Um die Finanzierungslücke zu schließen, müssen Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen gesichert werden.
1. September. Entwickeln Sie eine Idee zur Erzielung von Einnahmen, die den Verkauf eines materiellen Produkts (z. B. Kaffee), ein Geschäft mit einem immateriellen Produkt (z. B. Verkauf von Emissionsgutschriften) oder die Bereitstellung einer Dienstleistung (z. B. Beherbergungseinrichtungen) umfassen kann. In allen Fällen können die Möglichkeiten innerhalb der Grenzen des Schutzgebiets oder in der Umgebung bestehen.
Schritt 2. Ausarbeitung der Idee in Form eines Geschäftsmodells durch Identifizierung von Vorteilen im Schutzgebiet, die zur Erzielung von Einnahmen für den Naturschutz genutzt werden können, z. B. außergewöhnliche Schönheit, biologische Vielfalt, Kompensationspotenzial usw.
Schritt 3. Führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch, um Ideen zu priorisieren und zu entscheiden, ob ein Projekt entwickelt werden soll oder nicht. In einer Machbarkeitsstudie werden verschiedene Aspekte einer Geschäftsidee untersucht, um festzustellen, ob sie praktikabel, lebensfähig und für einen bestimmten Kontext geeignet ist.
Schritt 4. Erstellen Sie den Business Case für die priorisierte(n) Idee(n). Ein Business Case soll die Verfolgung eines bestimmten Geschäftsmodells rechtfertigen und dient letztlich dazu, Investoren zu informieren und sie davon zu überzeugen, in ein bestimmtes Vorhaben zu investieren. Er ist auch nützlich, um Partner und andere an der Entwicklung eines Naturschutzfinanzierungsprojekts beteiligte Akteure und Interessengruppen zu informieren.
Ermöglichende Faktoren
- Ermöglichende rechtliche Rahmenbedingungen für die Geschäftsidee. Einige Optionen für eine nachhaltige Finanzierung hängen von rechtlichen oder regulatorischen Maßnahmen ab (z. B. Steuern oder Entschädigungsanforderungen). Wo diese Maßnahmen nicht vorhanden sind, können die PA-Manager mit den politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu ändern. Allerdings kann es länger dauern, bis diese Idee tatsächlich umgesetzt wird.
- Starke Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen (z. B. staatliche Akteure, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Gemeinden) für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts.
Gelernte Lektion
Der rechtliche und institutionelle Rahmen kann eine Geschäftsidee ermöglichen oder behindern. Eine Stätte kann Touristen anlocken, aber wenn der rechtliche Rahmen es der PA nicht erlaubt, finanziell vom Tourismus zu profitieren (z. B. durch die Überweisung von Eintrittsgeldern an einen zentralen Staatshaushalt statt durch den Aufenthalt in der Stätte), wird die Idee die finanzielle Lücke nicht schließen. Daher muss sichergestellt werden, dass die Machbarkeitsstudie eine rechtliche Analyse der Geschäftsideen enthält.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Geschäftsmodelle die Bedürfnisse, Kapazitäten und Interessen der verschiedenen Interessengruppen berücksichtigen (z. B. staatliche Akteure auf allen Ebenen, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Industrien sowie die in dem Gebiet und seiner Umgebung lebenden Gemeinschaften), da diese Gruppen sonst Hindernisse schaffen können.
Schließlich ist es wichtig, die Kosten für den Prozess der Entwicklung und Realisierung des Unternehmens zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur die notwendigen Anfangsinvestitionen, sondern auch die Zeit und die Ressourcen, die für die Ausarbeitung eines Geschäftsplans und die Durchführung der erforderlichen Studien und Konsultationen benötigt werden. In manchen Fällen kann die Durchführung der hier beschriebenen Schritte mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Entwicklung eines nachhaltigen Investitionsprojekts und Kontaktaufnahme mit Geldgebern
Sobald ein Geschäftsmodell vorhanden ist, ist es an der Zeit, ein Projekt zu entwickeln und einen Finanzier zu finden.
Schritt 1. Entwerfen Sie ein Projekt zur Umsetzung der Geschäftsidee. Es sollte eine klare Struktur und einen soliden vertraglichen Rahmen enthalten (z. B. die an der Durchführung des Projekts beteiligten Akteure und ihre Rollen, die Finanzströme, die Entscheidungsprozesse und die für das Projekt relevanten juristischen Personen).
Schritt 2. Identifizierung potenzieller Geldgeber, bei denen es sich um Umwelttreuhandfonds oder Impact Investments handeln kann. Ein Treuhandfonds ist ein Instrument zum Sammeln, Investieren, Zuweisen und Verwalten von Vermögenswerten, das durch Spenden, öffentliche Mittel oder andere Mittel (z. B. Steuern) gefüllt wird. Impact-Investitionen werden mit der Absicht getätigt, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Sie werden in der Regel von Entwicklungsfinanzierungsinstituten, privaten Stiftungen, Pensionsfonds, Einzelanlegern und anderen getätigt.
Schritt 3. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie für das Projekt.
Schritt 4. Entwicklung eines Projektgeschäftsplans (PBP). Ein PBP ist eine schriftliche Beschreibung der Zukunft eines Projekts (in der Regel 3 bis 5 Jahre). Er beschreibt die Ressourcen und Kapazitäten, die jetzt vorhanden sind und die in Zukunft gesichert sein werden. Ein PBP gibt einem Investor die Gewissheit, dass das Projektteam weiß, wohin es will und wie es dorthin gelangen wird.
Ermöglichende Faktoren
- Inkubator für Naturschutz. Der Aufbau einer Finanzstrategie für Schutzgebiete erfordert viel Zeit, Ressourcen und Kapazitäten. Ein Inkubator für den Naturschutz erleichtert den Zugang von Schutzgebietsmanagern zu den benötigten Ressourcen und hilft ihnen, mit Investoren in Kontakt zu treten.
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die Mittel für die Erhaltung kanalisieren und es den Schutzgebietsverwaltern ermöglichen, geschäftlich tätig zu werden (z. B. Verträge abzuschließen, Mittel zu erhalten usw.).
- Starke Partnerschaften und eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategie.
Gelernte Lektion
Eine der größten Herausforderungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Projekts ist der Bedarf an spezialisiertem Fachwissen in einem Kontext, in dem die Ressourcen für die Erfüllung der grundlegenden finanziellen Anforderungen des PA-Managements bereits sehr begrenzt sind. Im Falle eines Nationalparks, der von einer staatlichen Behörde verwaltet wird, sollte beispielsweise ein Jurist konsultiert werden, um Fragen der Verwaltung im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und NRO zu klären, um bürokratische Anforderungen und Haushaltsbeschränkungen zu umgehen.
Impact Investors stehen oft vor der Herausforderung, ausgereifte Projekte zu finden, in die sie investieren können. Standorte, die sich für ein weltweit anerkanntes Zertifizierungsprogramm wie die Grüne Liste der IUCN bewerben, verfügen über eine Ausgangsbasis und Indikatoren, die es Standortmanagern und potenziellen Investoren ermöglichen, die Auswirkungen zu messen. Daher können eine Zertifizierung und die Entwicklung eines PBP und einer Kommunikationsstrategie dazu beitragen, private Investitionen für den Naturschutz freizusetzen.
Die Erreichung der Aichi-Ziele und des Post-2020-Rahmens für die biologische Vielfalt in Bezug auf die wirksame Verwaltung von Schutzgebieten erfordert ein allgemeines Umdenken, um den privaten Sektor für den Naturschutz zu gewinnen.
Auswirkungen
Eine wirksame Verwaltung von Schutzgebieten kann große Auswirkungen auf den Naturschutz haben und auch soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Diese Lösung unterstützt ein effektives Management durch die Beschaffung finanzieller Mittel.
Ohne eine klare Vorstellung von finanziellen Lücken und Bedürfnissen ist es sehr schwierig, ein Geschäftsmodell zu entwickeln. Ohne ein Geschäftsmodell ist es sehr schwierig, Investitionen in den Naturschutz zu tätigen. Ohne Investitionen in den Naturschutz ist es sehr schwierig, PAs effektiv zu verwalten. Ohne ein effektives Management der Schutzgebiete ist es unwahrscheinlich, dass die Erhaltungsziele erreicht werden, wie z. B. die Eindämmung des Verlustes der biologischen Vielfalt. Ohne einen gesunden Planeten ist es unwahrscheinlich, dass internationale Verpflichtungen wie die Aichi-Ziele und die Post-2020-Biodiversitätsagenda, die SDGs und das Pariser Abkommen erfüllt werden.
Begünstigte
Schutzgebietsverwalter, Naturschützer, lokale Gemeinschaften, lokale NRO, Investoren, private Eigentümer von freiwillig geschützten Gebieten.