Umsetzung einer nachhaltigen blauen Wirtschaft in Mosambik

Vollständige Lösung
SBE-Schulungsteilnehmer
ProAzul

Eine der größten Herausforderungen bei der Operationalisierung von Strategien für eine nachhaltige blaue Wirtschaft (Sustainable Blue Economy, SBE) ist die Notwendigkeit einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Verständnisses davon, was dies für einen bestimmten Sektor und einen bestimmten Akteur tatsächlich bedeutet und wie jeder dazu beitragen kann. Vor diesem Hintergrund hat das Blue Solutions Project im Jahr 2021 einen Schulungskurs über SBE entwickelt, der Akteure bei der Festlegung strategischer Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Meere und Küsten unterstützen kann.

Diese Schulung wurde angepasst und im Mai 2023 in Mosambik für den Blue Economy (BE) Council, das Beratungsgremium von ProAzul (Mosambiks Entwicklungsfonds für die Blaue Wirtschaft), das unabhängige Beratung und Fachwissen zu den Aktivitäten des Fonds bietet, durchgeführt.

Die Teilnehmer bezeichneten die Schulung als erfolgreich, da sie ihnen mehr Fähigkeiten und Wissen über die blaue Wirtschaft und die Notwendigkeit, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit zu befassen, vermittelten. Darüber hinaus gewannen sie ein Verständnis für blaue Wertschöpfungsketten und leisteten einen aktiven Beitrag, indem sie Herausforderungen identifizierten und Lösungen für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft anboten.

Letzte Aktualisierung: 20 Oct 2023
1262 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Verlust von Ökosystemen
Invasive Arten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangel an Infrastruktur
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Arbeitslosigkeit/Armut

Das Konzept der "blauen Wirtschaft" hat in den letzten Jahren als Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung von Küsten- und Meeresstaaten stark an Bedeutung gewonnen. Mosambik, das mit einer Gesamtlänge von 2700 km die drittlängste Küste des Indischen Ozeans besitzt und über umfangreiche Meeresressourcen verfügt, hat dieses Konzept als Möglichkeit zur Förderung des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger Gewährleistung des Schutzes der Meeresumwelt erforscht. ProAzul hat bei diesen Veränderungen eine wichtige Rolle gespielt, aber es gibt noch viele Herausforderungen, unter anderem:

  • Unzureichendes Verständnis dafür, was SBE eigentlich ist und was die verschiedenen Sektoren und Akteure dazu beitragen müssen;
  • Mangel an sektorübergreifenden Austauschmöglichkeiten zur blauen Wirtschaft;
  • Mitglieder des ProAzul's Blue Economy Council Mozambican's Blue Economy Strategy Design Team ohne vorherige ganzheitliche Ausbildung zu diesem Thema.
Umfang der Durchführung
National
Ökosysteme
Tiefsee
Ästuar
Lagune
Mangrove
Offenes Meer
Seegras
Küstenwald
Korallenriff
Strand
Theme
Nachhaltige Finanzierung
Kultur
Extraktivstoffe
Fischerei und Aquakultur
Tourismus
Transport
Standort
Maputo, Mosambik
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Bewertung von Schulungen gibt ein umfassendes Feedback über den Wert der Schulungsprogramme und ihre Wirksamkeit. Sie hilft den Schulungsleitern und Teilnehmern, Qualifikationsdefizite besser zu verstehen und zu erkennen, um die gewünschten Ergebnisse der Schulungsprogramme zu analysieren. Dieser Prozess muss kontinuierlich erfolgen (vor, während und nach der Schulung) und mit der Schulungsmethodik abgestimmt sein, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Bauklötze
Umfrage vor der Schulung zur Steigerung der Schulungseffektivität

Das Konzept der Blauen Wirtschaft (BE) ist zu einem zentralen Aspekt der globalen und regionalen Umweltpolitik geworden. Dies spiegelt sich vor allem in den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) durch Ziel 14 wider, das darin besteht, "die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen" (UN, 2017). Nichtsdestotrotz ist dieses Konzept für Mosambik noch neu, und es wurde relevant, den Hintergrund der verschiedenen Teilnehmer zu diesem Thema zu erforschen.

Ermöglichende Faktoren

Umfragen im Vorfeld der Schulung helfen, Daten zu sammeln, die Aufschluss darüber geben, wie die Schulung abläuft, wie sie durchgeführt wird und welche Inhalte sie umfasst. Um sicherzustellen, dass die Schulungsteilnehmer sich das Programm zu eigen machen, wurde außerdem eine vorbereitende Arbeitsgruppensitzung einberufen, die es den potenziellen Teilnehmern ermöglichte, ihre Erwartungen und Lernziele untereinander auszutauschen und die wichtigsten Anpassungen zu besprechen, die vorgenommen werden sollten. Die Ergebnisse der Umfrage halfen dabei, Änderungen oder Verbesserungen vorzunehmen, die die Ergebnisse für die Teilnehmer maximierten.

Gelernte Lektion
  • Die Ziele sollten gleich zu Beginn des Prozesses klar kommuniziert werden;
  • Es ist notwendig, die Informationen der Teilnehmer zu nutzen, um eine maßgeschneiderte Schulung vorzubereiten;
  • Die Moderatoren sollten flexibel sein, um bestimmten Themen eine bestimmte Zeit zuzuordnen;
  • Die Übungen sollten auf das Niveau der Teilnehmer zugeschnitten und kulturell angepasst werden.
Teilnehmerzentrierte Bewertung

Die Evaluierung von Schulungen kann als systematischer Prozess verstanden werden, bei dem Informationen gesammelt und zur Verbesserung der Schulung genutzt werden. Ohne die Evaluierung vor der Schulung außer Acht zu lassen, ist es für die laufenden und zukünftigen Schulungen wichtig, während und nach der Schulung den Überblick zu behalten.

Ermöglichende Faktoren

Der Evaluierungsprozess für die Schulung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft wurde auf täglicher Basis durchgeführt, wobei die aktive Beteiligung der Co-Management-Gruppe im Vordergrund stand. Diese Gruppe, bestehend aus drei Teilnehmern, spielte eine Schlüsselrolle bei der Bewertung der Effektivität und Wirkung des Schulungsprogramms. Durch tägliche Bewertungen lieferte die Co-Management-Gruppe wertvolle Einblicke und Rückmeldungen zu den Schulungssitzungen, den Moderationsmethoden und der allgemeinen Lernerfahrung.

Gelernte Lektion
  • Tägliche Bewertungen sind für eine kontinuierliche Verbesserung der Wirksamkeit der Ausbildung erforderlich;
  • Die Nachevaluierung sollte am Schulungsort durchgeführt werden;
  • Bewertungsplattformen sollten nach der Bewertung der Fähigkeit der Teilnehmer, den Anforderungen zu entsprechen, eingesetzt werden.
Methodik der Ausbildung

Die Schulung zur nachhaltigen blauen Wirtschaft legt den Schwerpunkt auf einen interaktiven und partizipativen Ansatz, der ein dynamisches Lernumfeld begünstigt. Im Gegensatz zu traditionellen Schulungsprogrammen legen die Kursleiter Wert auf Engagement und aktive Teilnahme, was eine kontextbezogene und sinnvolle Lernerfahrung ermöglicht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Realitäten der Teilnehmer zugeschnitten ist.

Ermöglichende Faktoren

Die Schulung kombinierte die Präsentation von Konzepten und Ideen mit einer Reihe interaktiver Übungen, in denen die Teilnehmer diese Konzepte anwenden und praktische Instrumente kennenlernen, die sie in ihren eigenen Organisationen und größeren Akteursnetzwerken einsetzen können. Die Materialien wurden angepasst, um Praktikern und Entscheidungsträgern zu helfen, konzeptionelles Wissen über SBE zu erörtern und interaktive Arbeitssitzungen zu schaffen, die den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, Methoden und Werkzeuge zu üben, die sie mitnehmen und später nutzen können, um ihren Beitrag zu einer SBE zu leisten oder zu stärken.

Gelernte Lektion
  • Es erwies sich als entscheidend für den Erfolg des Trainings, die Teilnehmer dazu zu bringen, sich mit ihren eigenen Herausforderungen auseinanderzusetzen und aktiv Lösungen zu diskutieren;
  • Die Logistik sollte stärker mit der Schulungsmethodik verknüpft werden;
  • Es ist ratsam, Schulungen vorzugsweise außerhalb der Stadt durchzuführen, um zu verhindern, dass die Teilnehmer von ihren Vorgesetzten zurückgerufen werden, und um ein intensiveres Schulungserlebnis zu schaffen.
  • Die Moderatoren nahmen eine neutrale Haltung ein und hätten mehr kritisches Feedback zu den Ergebnissen der Gruppenarbeit geben sollen.

  • Das Training setzte voraus, dass die Teilnehmer die Materialien gelesen hatten, was für viele Teilnehmer nicht möglich war.

  • Die Zahl der Teilnehmer nahm im Laufe des Kurses ab, insbesondere im Fall des BE-Rates.

  • Es gab eine Lücke in der Auswahl der Teilnehmer, da Vertreter aus dem privaten Sektor und lokale Gemeindevertreter hätten eingeladen werden sollen.

  • Die Verwendung von Miro Boards war für die meisten Teilnehmer eine Herausforderung.

Auswirkungen
  • 19 Teilnehmer erhielten eine dreitägige Schulung zum Thema "Nachhaltige blaue Wirtschaft" mit dem Schwerpunkt, was dies für Mosambik bedeutet.
  • Die Schulung verknüpfte die Theorie effektiv mit der unmittelbaren praktischen Anwendung und ermöglichte so eine bessere Veranschaulichung und Nutzung nach der Schulung.
  • Die Teilnehmer wurden dazu angeregt, die notwendigen politischen, institutionellen, finanziellen und technischen Voraussetzungen für eine nachhaltige blaue Wirtschaft in Mosambik zu ermitteln.
  • Die Teilnehmer erhielten relevante Dokumente, was den Zugang zu Informationen verbesserte.
  • Die Teilnehmer schufen ein Netzwerk für fortgesetzte Diskussionen nach den Schulungssitzungen.
  • Schulungsteilnehmer, die Mitglieder des Entwurfsteams der nationalen Strategie für die blaue Wirtschaft sind, konnten mehr praktische Beiträge liefern.

Begünstigte

Mitglieder des Rates für Blaue Wirtschaft der ProAzul: Direktoren aus fünf Ministerien (Meer, Verkehr, Tourismus, Energie und Umwelt) sowie Vertreter aus dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
ProAzul
Castilho Bande vom INAMAR - Nationales Meeresinstitut
ProAzul

Castilho Bande, ein leitender Berater bei INAMAR (Nationales Meeresinstitut), hatte keine Vorkenntnisse über die verschiedenen Teilsektoren der Blauen Wirtschaft (BE) und ihre Beziehungen zueinander. Durch die Schulung erwarb Castilho nicht nur mehr theoretisches Hintergrundwissen über die Blaue Wirtschaft, sondern erforschte auch verschiedene praktische Nuancen dieses Sektors.

"Diese Erfahrung war sehr aufregend. Die Möglichkeit, zu lernen und mein Wissen mit Kollegen aus anderen Ministerien, dem privaten Sektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu teilen, war wirklich großartig. Es war interessant, die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu sehen und unsere Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzuführen, um Lösungen für verschiedene Aufgaben zu finden, die wir als Gruppe lösen mussten. Ich konnte auch Ideen hören, die mir bei meiner täglichen Arbeit nützlich sein werden, da einige internationale Praktiken wirklich funktionieren, andere aber nicht, und es ist wichtig, dieses Wissen zu nutzen, um den gewählten Vertretern dabei zu helfen, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, natürlich sage ich das als Berater an meinem Arbeitsplatz.

Die Schulung ermöglichte es ihm, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um die nachhaltige Entwicklung im Bereich der blauen Wirtschaft voranzutreiben. Die interaktiven Sitzungen, Fallstudien und praktischen Übungen ermöglichten es Castilho, ein Verständnis für die Grundsätze und Praktiken zu erlangen, die eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen unter Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren fördern.

Castilho fühlte sich ermutigt, kritisch zu denken und Probleme und Lösungen durch praktische Übungen zu erforschen, was ihm half, innovative Ansätze zu entdecken und ein tieferes Verständnis für nachhaltige blaue Wirtschaftspraktiken auf der Grundlage der mosambikanischen Realität zu entwickeln. Dieses interaktive Format förderte eine kollaborative Lernerfahrung, die es Castilho ermöglichte, seine einzigartige Perspektive einzubringen und mit Hilfe der anderen Teilnehmer Lösungen für reale Herausforderungen im Bereich der blauen Wirtschaft zu finden.