

Während der Laufzeit des Projekts wurden im landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum von Busia zwei traditionelle Lebensmittelmessen organisiert. Die Lebensmittelmessen erhöhten die Beteiligung der Gemeinschaft an der Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt, indem sie die Einstellung der Menschen zu lokalen Lebensmitteln veränderten. Während der Messen sammelten die Landwirte Pflanzenteile, Samen, Fruchtproben und traditionelle Lebensmittel und wetteiferten um die umfangreichste Ausstellung. Außerdem konnten die Landwirte Informationen über die biologische Vielfalt und das damit verbundene traditionelle Wissen sowie Pflanzmaterial und Saatgut weitergeben, während das Forschungsteam neue Hüter der biologischen Vielfalt ausfindig machen konnte. Es wird davon ausgegangen, dass die Messen dazu beigetragen haben, Verbraucher, Schulen, Jugendliche, politische Entscheidungsträger und landwirtschaftliche Gemeinschaften zu ermutigen, weiterhin lokale Kulturpflanzen und Sorten zu verwenden und damit zu deren Erhaltung beizutragen.
Es ist notwendig, innerhalb der Gemeinschaft und auf politischer Ebene Vorreiter zu finden, um sicherzustellen, dass die Botschaft angemessen vermittelt und unterstützt wird. Die Organisation einer traditionellen Lebensmittelmesse erfordert auch ein hohes Maß an organisatorischem Geschick, weshalb man sich Gedanken über die Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Bereiche der Organisation machen sollte.
- Es sollten ausreichende Mittel bereitgestellt werden, entweder durch direkte Finanzierung oder durch Sachleistungen (Hilfe bei der Organisation der Messe), da die Veranstaltungen eine kostspielige Angelegenheit sein können
- Werbung - vor der Veranstaltung sollte ausreichend Zeit für eine breit angelegte Werbung eingeplant werden. Nutzen Sie jedes erdenkliche Mittel, um die Botschaft zu verbreiten. Z. B. Kirchengruppen, Radio, SMS, Whattsapp, soziale Medien, E-Mail
- Lassen Sie etwas Raum für Wettbewerb. Bei der Veranstaltung in Busia traten sieben Bauerngruppen gegeneinander an und wetteiferten um die beste Präsentation und Vielfalt traditioneller Lebensmittel, wurden aber auch nach Hygiene und Wertschöpfung beurteilt. Kochwettbewerbe sind ebenfalls ein Hit und könnten eine gute Möglichkeit sein, die Öffentlichkeit einzubeziehen.