




Ein angemessenes Ernte- und Nacherntemanagement ist besonders wichtig für die Produktion von Obst, Beeren, Gemüse und Kräutern. Diese sollten in einem trockenen und kühlen, aber frostgeschützten Lagerraum gelagert werden, der vorher desinfiziert werden sollte. Vor allem Mäuse sind eine häufige Bedrohung für die meisten Lagerräume, da sie die Produkte verunreinigen und somit einen späteren Verkauf unmöglich machen. Der Einsatz von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung sollte vermieden werden, da diese die Lebensmittel verunreinigen. Stattdessen sollten verschiedene Arten von Fallen verwendet werden.
Bei der Lagerung von frischem Obst wie Äpfeln sollte man bei der Ernte vorsichtig vorgehen, um das Risiko der Fäulnis zu minimieren.
Die gemeinsame Lagerung von Äpfeln und Kartoffeln sollte vermieden werden, da Äpfel Ethylen produzieren, das bei Kartoffeln zum vorzeitigen Austreiben führen kann.
Obst kann auch nach der Ernte durch die Herstellung von Kompott, Marmelade oder durch Trocknen haltbar gemacht werden.
Wie Obst können auch viele Gemüsesorten in Gläsern aufbewahrt werden, während andere, wie z. B. Tomaten, getrocknet werden können. Die einfachste und billigste Methode zur Lagerung von Wurzelgemüse wie Möhren, Rote Bete, Rettich usw. ist die Aufbewahrung in Klammern, die mit Stroh und Erde abgedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen. Die Klammern sollten regelmäßig kontrolliert werden, um Schädlingsbefall, insbesondere durch Mäuse, zu verhindern.
Küchengärten spielen eine wichtige Rolle für die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit in abgelegenen Gebieten. Die Bauernfamilien sind das ganze Jahr über auf die Ernte der Produkte aus den Gemüsegärten angewiesen und sind daher bestrebt, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit der Ernte und der Nachernte zu verbessern.
Die Bauern in den verschiedenen Gebieten haben unterschiedliche Praktiken für die richtige Lagerung und Konservierung von Obst und Gemüse, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Organisation von Austauschbesuchen zwischen Landwirten aus verschiedenen Gebieten ermöglicht die Verbreitung der besten Praktiken.
Die Diversifizierung eines Gemüsegartens trägt zu einer reichhaltigen Ernährung bei, allerdings sollten die Landwirte über Kenntnisse zu Ernte, Verwendung, Lagerung und Verarbeitung der einzelnen Pflanzen verfügen. Im Laufe des Projekts hat sich gezeigt, dass es schwierig ist, in einer einzigen Schulung genügend Informationen zu diesen Themen zu vermitteln. Es sind häufigere Schulungen erforderlich, um das Wissen der Landwirte über neue Pflanzen in Bezug auf Anbau, Wachstum, Ernte und Nachernte-Management zu erweitern.