Entwurf eines Geschäftsmodells

Um die Finanzierungslücke zu schließen, müssen Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen gesichert werden.

1. September. Entwickeln Sie eine Idee zur Erzielung von Einnahmen, die den Verkauf eines materiellen Produkts (z. B. Kaffee), ein Geschäft mit einem immateriellen Produkt (z. B. Verkauf von Emissionsgutschriften) oder die Bereitstellung einer Dienstleistung (z. B. Beherbergungseinrichtungen) umfassen kann. In allen Fällen können die Möglichkeiten innerhalb der Grenzen des Schutzgebiets oder in der Umgebung bestehen.

Schritt 2. Ausarbeitung der Idee in Form eines Geschäftsmodells durch Identifizierung von Vorteilen im Schutzgebiet, die zur Erzielung von Einnahmen für den Naturschutz genutzt werden können, z. B. außergewöhnliche Schönheit, biologische Vielfalt, Kompensationspotenzial usw.

Schritt 3. Führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch, um Ideen zu priorisieren und zu entscheiden, ob ein Projekt entwickelt werden soll oder nicht. In einer Machbarkeitsstudie werden verschiedene Aspekte einer Geschäftsidee untersucht, um festzustellen, ob sie praktikabel, lebensfähig und für einen bestimmten Kontext geeignet ist.

Schritt 4. Erstellen Sie den Business Case für die priorisierte(n) Idee(n). Ein Business Case soll die Verfolgung eines bestimmten Geschäftsmodells rechtfertigen und dient letztlich dazu, Investoren zu informieren und sie davon zu überzeugen, in ein bestimmtes Vorhaben zu investieren. Er ist auch nützlich, um Partner und andere an der Entwicklung eines Naturschutzfinanzierungsprojekts beteiligte Akteure und Interessengruppen zu informieren.

  1. Ermöglichende rechtliche Rahmenbedingungen für die Geschäftsidee. Einige Optionen für eine nachhaltige Finanzierung hängen von rechtlichen oder regulatorischen Maßnahmen ab (z. B. Steuern oder Entschädigungsanforderungen). Wo diese Maßnahmen nicht vorhanden sind, können die PA-Manager mit den politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu ändern. Allerdings kann es länger dauern, bis diese Idee tatsächlich umgesetzt wird.
  2. Starke Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen (z. B. staatliche Akteure, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Gemeinden) für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts.

Der rechtliche und institutionelle Rahmen kann eine Geschäftsidee ermöglichen oder behindern. Eine Stätte kann Touristen anlocken, aber wenn der rechtliche Rahmen es der PA nicht erlaubt, finanziell vom Tourismus zu profitieren (z. B. durch die Überweisung von Eintrittsgeldern an einen zentralen Staatshaushalt statt durch den Aufenthalt in der Stätte), wird die Idee die finanzielle Lücke nicht schließen. Daher muss sichergestellt werden, dass die Machbarkeitsstudie eine rechtliche Analyse der Geschäftsideen enthält.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Geschäftsmodelle die Bedürfnisse, Kapazitäten und Interessen der verschiedenen Interessengruppen berücksichtigen (z. B. staatliche Akteure auf allen Ebenen, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Industrien sowie die in dem Gebiet und seiner Umgebung lebenden Gemeinschaften), da diese Gruppen sonst Hindernisse schaffen können.

Schließlich ist es wichtig, die Kosten für den Prozess der Entwicklung und Realisierung des Unternehmens zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur die notwendigen Anfangsinvestitionen, sondern auch die Zeit und die Ressourcen, die für die Ausarbeitung eines Geschäftsplans und die Durchführung der erforderlichen Studien und Konsultationen benötigt werden. In manchen Fällen kann die Durchführung der hier beschriebenen Schritte mehrere Jahre in Anspruch nehmen.