Präferenzen, Prioritäten, Problemerkennung und Lösungsansätze - Abbildung von Systemwissen, Zielwissen und transformativem Wissen

Systematisch Perspektiven und Systemverständnisse von einer größeren Gruppe von Menschen einholen, um die Schlüsselthemen, um die sich der Prozess dreht, besser zu verstehen. Schlüsselthemen sind nützliche Einstiegspunkte, um die Systemdynamik zu verflechten - Was sind in Ihrem Fall nützliche Einstiegspunkte und für wen? In dieser Phase stellt sich auch die Frage, was die Beteiligten bereits über das System wissen und welche Unsicherheiten die Beteiligten sehen.

  • Die iterative Online-Umfrage bietet eine Möglichkeit, vorhandenes Wissen zusammenzufassen, ohne sich online oder persönlich treffen zu müssen.
  • Das Design der Delphi-Umfrage hilft dabei, die unterschiedlichen Präferenzen der Akteure in Bezug auf die Art der Zusammenarbeit, die wahrgenommene Bedeutung der verschiedenen Themen und die praktischen Umstände ihrer Beteiligung (z. B. beruflich oder privat) zu umgehen. Diese Unterschiede können es schwierig (oder unmöglich) machen, ein Format, eine Zeit, ein Thema und eine Sprache zu finden, die allen gerecht werden.
  • Ergänzende Aktivitäten wie offene Interviews oder Diskussionen mit einer Referenzgruppe, die nicht an der Umfrage beteiligt war, können helfen zu klären, welche Informationen Sie haben und welche fehlen.
  • Es ist schwierig, eine einheitliche und spezifische Vision für eine komplexe Landschaft zu finden. Die Identifizierung mehrerer Punkte von gemeinsamem Interesse und ein weit gefasstes Ziel wie "lebenswerte Landschaften" können als realistischerer Ausgangspunktfür das weitere Vorgehen dienen.