Veranstaltungen zur Zertifizierung

Dieser Baustein befasst sich mit der Einrichtung eines Prozesses für den Einsatz der Instrumente und Werkzeuge zur Bewertung der Kompetenz von Fachleuten und ihrer Eignung für die Zertifizierung. Ein solcher Prozess wird in WIO-COMPAS als "Veranstaltung" bezeichnet und beginnt mit einer Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen geeigneter Fachleute, die auf der für den Schwerpunkt der Veranstaltung geeigneten Zertifizierungsebene arbeiten. Der Bewerbungsprozess bietet ein erstes Screening, um so weit wie möglich sicherzustellen, dass die Bewerber eine sehr gute Chance auf eine Zertifizierung haben. Erfolgreiche Bewerber werden zu "Kandidaten" und werden zu einer viertägigen Veranstaltung eingeladen, bei der die interaktiven Bewertungsinstrumente von erfahrenen Assessoren eingesetzt werden. Vor der Veranstaltung werden die Portfolios und die Fallstudien von den Kandidaten erstellt. Die Assessoren werden nach einem strengen Auswahl- und Schulungsprozess ernannt, und auf den Stufen 1 und 2 werden jedem Assessor 3 oder 4 Kandidaten zugewiesen, die er während des Prozesses betreut. Auf Stufe 3 arbeiten die Prüfer gemeinsam als Gremium. Die endgültige Entscheidung über die Zertifizierung eines Kandidaten liegt nicht bei den Assessoren, sondern beim Zertifizierungsausschuss, der auf deren Empfehlung hin handelt.

  • Ernennung entsprechend erfahrener, qualifizierter und geschulter Beurteiler mit guten Kenntnissen des Fachgebiets und/oder der Beurteilungsprozesse
  • Assessoren, die als unterstützende Mentoren und nicht als Richter fungieren
  • Einbeziehung eines strengen Bewerbungsverfahrens
  • Bereitstellung klarer Leitlinien zu allen Aspekten des Prozesses für Bewerber/Kandidaten
  • Aufnahme eines klaren Berufungsverfahrens für unzufriedene Kandidaten
  • Etabliertes und vertrauenswürdiges Netzwerk, auf das die Zertifizierungsstellen zurückgreifen können, um Organisationen zu beauftragen, ihre Mitarbeiter zu den Veranstaltungen zu schicken.

Die Qualität und das Engagement der Prüfer sind von entscheidender Bedeutung. Die Beziehung zwischen Prüfern und Kandidaten muss sowohl kollegial als auch diszipliniert sein, wobei die notwendige Distanz gewahrt und gleichzeitig die notwendige Unterstützung geboten werden muss. Im Rahmen von WIO-COMPAS wurde vereinbart, dass die Prüfer vorzugsweise nicht aus derselben Einrichtung stammen sollten wie ihre Kandidaten. Während ein einzelner Prüfer über ausreichende Kapazitäten für die Bewertung auf den Stufen 1 und 2 verfügen kann, erfordert die Bewertung auf Stufe 3 eine Gruppe von Spezialisten, die zusammenarbeiten. Die Prüfer sind zwar individuell für einen Pool von Kandidaten zuständig (außer auf Stufe 3), sollten aber häufig miteinander kommunizieren und sich über die Fortschritte ihrer Kandidaten austauschen. Letztendlich werden die Empfehlungen für die Zertifizierung oder Nicht-Zertifizierung als kollektive Entscheidung vorgelegt. Für jede Phase des Prozesses, von den ersten Bewerbungen an, und für die Anwendung aller Instrumente bei der Veranstaltung muss ausreichend Zeit eingeplant werden.