Techniken der vorausschauenden Forschung

Es wurden drei Foresight-Techniken angewandt: (1) Horizon Scanning, (2) die Delphi-Methode und (3) Backcasting.

Horizon Scanning ist eine Technik zur Erforschung von Signalen des Wandels in der Gegenwart und ihrer potenziellen künftigen Auswirkungen. Auf diese Weise konnte ein umfassender Überblick über die bestehenden Entwicklungsthemen gewonnen und eine Reihe potenzieller Herausforderungen herausgefiltert werden. Zu den in diesem Prozess gesammelten Daten gehören Sekundärdaten zu den SDG-Zielen, Schlagzeilen der Zeitungen der letzten drei Jahre, Trends in den sozialen Medien im letzten Jahr und Einblicke in die lokale Situation durch lokale NRO und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Die Delphi-Methode wurde eingesetzt, um die potenziellen Herausforderungen und Probleme einzugrenzen und zu priorisieren. Diese Methode wurde für die Gestaltung des Konsultationsprozesses verwendet, bei dem jeder Experte den geringsten nicht-akademischen Einfluss auf die anderen hat. Dieses Projekt umfasste zwei Runden von Fragebögen. Die erste Runde diente dem Abgleich der Daten aus dem Horizon Scanning durch die Experten. Die zweite Runde diente der Priorisierung der ermittelten schwierigen Entwicklungsfragen.

Die priorisierten Themen wurden als Themen für den regionalen Foresight-Workshop ausgewählt, in dem Backcasting eingesetzt wurde. Damit wurde ein partizipatorischer Prozess gestaltet, in dem die Interessengruppen ihre Wünsche formulierten und strategische Richtungen vorschlugen, um die Zukunft zu erreichen.

Vor dem COVID-19 ziehen die regionalen Teams persönliche Interaktionen und Konsultationen vor. Die Foresight-Techniken wurden nur im Rahmen des regionalen Foresight-Workshops eingesetzt. Bei COVID-19 brauchen wir jedoch eine Lösung für das gesamte Projekt.

Alle Foresight-Techniken konnten aufgrund der Verfügbarkeit von Online-Konferenzplattformen und Online-Umfrageplattformen angepasst werden. Da das Team hauptsächlich aus jüngeren Forschern bestand, war das Erlernen neuer Online-Tools kein Problem. TSRI spielte auch eine Rolle als technische Unterstützung für die regionalen Teams.

Die SDGs enthalten zu viele Themen für die Delphi-Methode, so dass die teilnehmenden Experten bei der Beantwortung der Fragebögen in mehreren Runden sehr erschöpft waren. Außerdem kennt fast niemand alle Themen der SDGs gut genug, um sie mit gutem Urteilsvermögen zu priorisieren. Schließlich erlaubten wir den Experten, nur zu den Bereichen zu antworten, die sie am besten kennen.

Google Form eignet sich nicht für ein langes Formular, für das die Leute 4-5 Stunden brauchen. Wir sind dann auf Survey Monkey umgestiegen, das bequemer ist, wenn man das System einmal verstanden hat. Allerdings ist die Lernkurve hoch. Deshalb haben wir beschlossen, dass SDG Move den Fragebogen online stellen und die Ergebnisse für die regionalen Teams vorbereiten soll.

Die prioritären Themen der SDG-Regionen sind oft miteinander verknüpft.

Ein Online-Konsultationsprozess ist effizienter, wenn nicht mehr als 10 Personen an einer Gruppe teilnehmen. In einer Gruppe werden ein Moderator und mindestens ein Protokollant benötigt. Ein Moderator erhöht die Effizienz der Konsultation. Vor der Veranstaltung ist ein Vorbereitungstreffen erforderlich. Es sollten Vorlagen für Notizen zur Verfügung gestellt werden.