Aufklärung über die Bedeutung der Mangroven für die lokale und globale Gemeinschaft
Bis vor kurzem galten Mangroven als stagnierende, wertlose Sümpfe. Heute müssen Wissenschaftler und Gemeinden zusammenarbeiten, um die Bedeutung der Mangroven als wichtige Bestandteile der globalen Umwelt zu vermitteln. In den letzten 25 Jahren wurden weltweit fast 35 % der verbliebenen Mangrovenwälder zerstört. Der größte Teil dieser Zerstörung ist durch menschliche Aktivitäten verursacht worden. Es ist unbedingt notwendig, die Gemeinden über die Bedeutung der Mangroven aufzuklären.
Die Bereitschaft der Gemeinde und der Schule, mehr über ihr lebenswichtiges Ökosystem zu erfahren und sich an dem Projekt zu beteiligen. Die Möglichkeit, dass Freiwillige bei der Anpflanzung von Mangroven Hand anlegen können.
Um mehr Freiwillige für die Bepflanzung zu gewinnen, ist Aufklärung äußerst wichtig.
Ökotourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Bildung
Die Erleichterung des Tourismus in Schutzgebieten bietet den Mitgliedern der lokalen Gemeinschaften alternative Einkommensquellen, indem mehr Touren angeboten werden und Touristen und Reisevertretern Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt werden. Außerdem verringert der zunehmende Tourismus die Entnahme und/oder nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, einschließlich der Schildkröten und ihrer Lebensräume. Auf diese Weise wird das Bewusstsein für die Karettschildkröten, die Ozeane und den allgemeinen Umweltschutz geschärft und Aufklärung betrieben.
- Wachsender Voluntourismussektor, wachsender Markt für ergebnisorientierten Ökotourismus.
- Bedeutung des internationalen Marketings, um Freiwillige zu rekrutieren, den Bekanntheitsgrad des Projekts zu erhöhen und letztlich mehr Mittel für die Ausweitung der Arbeit aufzubringen. - Gemeindefeste sind ein wirksamer Ansatz, um das Bewusstsein zu schärfen und das Verantwortungsbewusstsein der Jugend zu fördern.
Politische Lobbyarbeit und Schutzgebietsmanagement
Die Verbesserung und Wiederherstellung der Lebensräume von Meeresschildkröten erfordert Änderungen der Gesetze und der Politik. Die direkte Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen, gemeinnützigen Organisationen und Gemeindemitgliedern verbessert die Verwaltung und Leistung von Schutzgebieten, verbessert und stellt Lebensräume wieder her, bietet Meeresschildkröten größere Vorteile und fördert die natürlichen Lebensräume, von denen Meeresschildkröten abhängen.
- Verstärkte Bemühungen/Finanzierung durch internationale Organisationen (einschließlich U.S. Fish and Wildlife Service und National Fish and Wildlife Foundation) zur Unterstützung des Schutzes gefährdeter Arten in Entwicklungsländern.
- Ehrgeizige Vorschläge, die von der Mitwirkung staatlicher Fischereiforschungsbehörden abhängen, sind anfällig für politische Störungen. Es ist wichtig, Rechtsvorschriften zu entwickeln, die die Entwicklung der Küstengebiete wirksam regeln, damit sie sich nicht negativ auf das Verhalten von Nestern und Jungtieren auswirken.
Fischerei Forschung/Reduzierung des Beifangs
Die Zusammenarbeit mit den Fischern vor Ort durch Fischereibeobachtung an Bord und Datenerhebung in den Fischereihäfen über Schildkröten- und Nichtschildkrötenbeifänge führt zu einer besseren Kenntnis der Fischereidynamik und -trends, um alternative, nachhaltige Fanggeräte zu finden.
- Zunehmende Betonung des Ökotourismus und des Schutzes charismatischer Arten - Der wirtschaftliche Wert des Tourismus hält von nicht nachhaltigen Fischereipraktiken ab.
- Bedeutung der Unterbindung unverantwortlicher und illegaler Fischereipraktiken, insbesondere der Blasfischerei.
Partizipatives Video (PV)
Das partizipative Video (PV) ist ein Hilfsmittel, mit dem die Beteiligten ihre Geschichte erzählen können und das sie von Anfang bis Ende einbezieht. PV ist kein traditionelles Dokumentarfilmverfahren. Es gibt denjenigen, die von den Themen betroffen sind, die Kontrolle darüber, was die Themen und Fragen sind, wer Teil des Prozesses sein soll, wer die Botschaften hören muss und wie die Botschaften gestaltet werden sollen. Es ist ein unterhaltsamer Prozess, der die Phantasie der Teilnehmer anregt. Das Video kann ein Dokumentarfilm, ein Sketch oder ein Musikvideo sein. PV kann für die Sensibilisierung von Interessengruppen und die Interessenvertretung, partizipative Forschung, Planung oder Überwachungs- und Bewertungsprozesse verwendet werden.
- Zugang zu benutzerfreundlicher Technologie (Smartphones oder Videokameras) - Teilnehmer, die sich mit kreativen und visuellen Mitteln wohlfühlen, um ihre Ideen auszudrücken - Vertrauen unter den Teilnehmern, damit sie ihre Ideen und Meinungen frei äußern können.
- PV ist ein einfaches und zugängliches Medium für Menschen aller Bildungsniveaus. PV ist unmittelbar und kraftvoll und die Menschen sind begeistert, sich selbst auf dem Film zu sehen und ihre Geschichte oder Idee mitzuteilen. - PV verstärkt die Stimmen der Menschen und erweckt sie für andere in einem kraftvollen visuellen Medium zum Leben. PV stärkt eine Gruppe oder Gemeinschaft und ermöglicht es ihr, ihre Ideen direkt an Entscheidungsträger und/oder andere Gruppen und Gemeinschaften zu kommunizieren. - Starke Moderationsfähigkeiten sind erforderlich, um den Teilnehmern bei der Entwicklung des Storyboards für das Video zu helfen. - Die Teilnehmer müssen in Techniken zur Aufnahme von Video und Ton in guter Qualität sowie in grundlegenden Interviewtechniken geschult werden. - Die Aufnahme von Ton in guter Qualität ist in lauten Außenbereichen oder öffentlichen Umgebungen eine Herausforderung, und ein Ansteckmikrofon ist unerlässlich. - Obwohl die Teilnehmer die Schnittentscheidungen treffen, ist die Hilfe eines professionellen Cutters bei der Fertigstellung des Videos nützlich.
Partizipative dreidimensionale Modellierung (P3DM)
P3DM integriert das räumliche Wissen der lokalen Bevölkerung mit Höhendaten (Land und Meer), um eigenständige, maßstabsgetreue und georeferenzierte Reliefmodelle zu erstellen, die z. B. als Grundlage für die Planung von Meeresschutzgebieten dienen. In einem vereinfachten Prozess der Modellerstellung stellen die Beteiligten ihr Wissen über Land-/Meeresnutzung und -merkmale auf einem maßstabsgetreuen Modell dar, indem sie Stecknadeln (Punkte), Garn (Linien) und Farbe (Polygone) verwenden. Nach der Fertigstellung wird ein skaliertes und georeferenziertes Gitter angebracht, um die Datenextraktion oder den Import zu erleichtern. Die auf dem Modell dargestellten Daten werden extrahiert, digitalisiert und aufgezeichnet. Das Modell verbleibt bei der Gemeinschaft.
- Zugang zu topografischen Karten und GIS-Fachwissen - Gründliche Analyse der Interessengruppen, die in den Prozess einbezogen werden müssen - Einbindung der wichtigsten Führungspersönlichkeiten (Gemeindevertreter, lokale Medien und Regierungsmitarbeiter), um die Teilnehmer zu mobilisieren - Der Standort für die Erstellung eines P3DM-Modells sowie für die Aufbewahrung nach Fertigstellung muss sich an einem für die Teilnehmer günstigen Ort befinden.
- Es sind verschiedene Strategien erforderlich, um die Betroffenen zu mobilisieren und einzubinden. - Die P3DM-Methode muss moderierte Sitzungen beinhalten, um das Verständnis für die grundlegenden Konzepte des Klimawandels zu verbessern und die Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Lebensgrundlagen zu analysieren. Dies erleichtert die Analyse der Auswirkungen und Empfehlungen für Politik und Maßnahmen. Es unterstützt auch das Engagement der Zivilgesellschaft bei der Bewertung der Gefährdung durch den Klimawandel und bei der Planung. - Der Aufbau von Modellen ist sowohl für die Moderatoren als auch für die Teilnehmer sehr zeitintensiv. Der Prozess kann zwischen 5 und 15 aufeinanderfolgenden Tagen dauern, je nach Größe des Gebiets und der Anzahl der Teilnehmer.
Verantwortungsvolle Produktion von Meeresfrüchten Co-ops
Wir arbeiten mit Genossenschaften und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um die Fischer und ihre Familien in die Lage zu versetzen, durch den Fang und die Produktion von Meeresfrüchten bester Qualität und höherer Nachhaltigkeit Werte zu schaffen. Dies fördert die Nachfrage nach ihren exquisiten Meeresfrüchten bei angesehenen Kunden.
Wir arbeiten Hand in Hand mit Köchen, um das Beste aus unseren exquisiten Meeresfrüchten herauszuholen und ein Höchstmaß an kulinarischer Attraktivität zu gewährleisten.
Wesentlich für die Schaffung eines kommerziellen Marktes für hochwertige Meeresfrüchte; erfordert vielfältige Partnerschaften und kreative Marketingstrategien, um Verbraucher und Einzelhändler anzuziehen.
Wirtschaftlicher Scharfsinn
Wir retten Werte in der Fischerei, um die Fischerei auf der Grundlage von Qualität und nicht von Menge rentabler zu machen.
Jeder Fischer hat mindestens eine aus einer Reihe von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergriffen, darunter Fischereireserven, Fangquoten und Größenbeschränkungen.
Wir beziehen nur widerstandsfähige Arten von diesen Fischern.
Auswirkungen auf die Fischerei und Bewertung

Sobald SmartFish NGO feststellt, dass eine Fischerei ein Kandidat für unser Value-Rescue-Modell ist, führen wir eine detaillierte Diagnose der aktuellen dreifachen Auswirkung der Fischerei und des Potenzials, die vier Dimensionen des Value-Rescue-Modells zu erreichen, durch:

1) Umweltleistung und die Möglichkeit, eine Zertifizierung durch Dritte zu erlangen oder einen Fischereiverbesserungsplan (FIP) umzusetzen, der die Zertifizierungskriterien erfüllt;

2) Soziale Leistung - Organisationsgrad der Kooperative oder des Unternehmens, einschließlich des Grades der Beteiligung an und der Effektivität von Entscheidungsstrukturen und der Möglichkeit, andere Mitglieder der Gemeinschaft, insbesondere Frauen, in den Wertrettungsprozess einzubeziehen;

3) Wirtschaftliche Leistung der Gruppe, einschließlich Produktion und Verkauf/Marketing;

4) Potenzielle soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen einer Intervention.

Wir haben innerhalb von SmartFish AC eine Impact-Abteilung eingerichtet, um die Instrumente zur Durchführung dieser Bewertungen zu entwickeln und sie auch durchzuführen. Für die ökologische und soziale Leistung stützen wir uns stark auf bestehende Standards wie MSC und FairTrade. Für die Unternehmensleistung haben wir verschiedene Standards zusammengeführt.

Die Gewährleistung der Vertraulichkeit von Daten und Analysen war von zentraler Bedeutung. Die regelmäßige Berichterstattung an die Fischereipartner hat sich für diese ebenfalls als sehr nützlich erwiesen, um Chancen zu erkennen.

Kriterien und Verfahren für die Auswahl der Partnerfischereien

Um die Wirkung von SmartFish zu maximieren, haben wir auf der Grundlage empirischer Forschung und langjähriger Erfahrung Kriterien für die Auswahl der Fischereien aufgestellt. Fischereipartner müssen:

a) Sie müssen formell organisiert sein und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, die Mechanismen für die Entscheidungsfindung und die Durchsetzung von Gruppenentscheidungen sowie ein kollektives Verständnis für die Nachhaltigkeitsprinzipien der Fischerei und ein entsprechendes Engagement und eine entsprechende Befolgung umfasst;

b) Sie haben zuvor formell Nachhaltigkeitsmaßnahmen beschlossen (z. B. Fangreserven, tägliche Fangquoten oder Größenbeschränkungen);

c) Sie zielen auf biologisch widerstandsfähige Arten ab.

Wir haben innerhalb von SmartFish eine Impact Division eingerichtet, um die Förderungswürdigkeit potenzieller Fischereipartner zu bestimmen und die soziale, ökologische und wirtschaftliche Leistung der Partner vor, während und nach unseren Interventionen zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Baustein Impact Evaluation.

Die starke Tradition der mexikanischen Genossenschaften und ihre rechtliche und steuerliche Unterstützung haben dazu geführt, dass sie zu den stärksten Fischereigenossenschaften weltweit gehören. Wir ziehen es vor, mit Genossenschaften zusammenzuarbeiten, die sich selbst organisiert haben, um eine starke soziale und ökologische Leistung zu erzielen. Wir arbeiten jedoch auch gerne mit Gruppen zusammen, die von Nichtregierungsorganisationen (z. B. COBI AC, Niparajá AC und ProNatura Noroeste AC) dabei unterstützt wurden, ihre soziale und ökologische Leistung so weit zu verbessern, dass sie unsere strengen Kriterien erfüllen.

Wenn diese Kriterien nicht beachtet werden, kann dies zu Problemen führen. Wir möchten zwar, dass unser Modell für alle Fischer funktioniert, aber wenn sie nicht formell organisiert sind und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, können unsere Value Rescue-Maßnahmen nicht funktionieren.

Wir arbeiten daher mit Fischergruppen zusammen, die bereits gute soziale und ökologische Leistungen erbringen. Gruppen, die im Begriff sind, sich zu entwickeln, werden in Betracht gezogen. Hierfür sind wir auf eine enge Zusammenarbeit mit NRO angewiesen, die sich auf die Verbesserung der sozialen und ökologischen Leistung von Kooperativen spezialisiert haben.