Wiederherstellung einheimischer essbarer und medizinischer Pflanzen

Dieser Baustein bildet die Grundlage für die Arbeit des Yerba-Mansa-Projekts. Gesunde und vielfältige einheimische Pflanzengemeinschaften sind entscheidend für das Funktionieren des Ökosystems und die darauf aufbauenden kulturellen Traditionen. Unsere Freiwilligen pflanzen und säen essbare und medizinische Arten, die in der Vergangenheit bereits vorhanden waren und die sich an die aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen anpassen können, wie z. B. höhere Temperaturen und weniger Wasser in den Flussläufen. Die Wiederherstellungsarbeiten umfassen auch Lebensraumverbesserungen wie die Entfernung von nicht heimischem, invasivem Ravenna-Gras(Saccharum ravennae), das das Wachstum und die Vermehrung heimischer Arten behindert. Unsere Arbeit hat gezeigt, dass das Ravenna-Gras erfolgreich mit Handwerkzeugen wie Schaufeln und Hacken entfernt werden kann und die Pflanzen nicht wieder austreiben, wenn die Wurzeln ausreichend entfernt werden. Dies dient als Modell für Landverwaltungsbehörden, die nicht heimische Unterwuchspflanzen entlang von Wasserstraßen im amerikanischen Westen bekämpfen und dabei auf den Einsatz chemischer Mittel verzichten wollen. Die Kombination aus der Entfernung invasiver Arten und der Wiederherstellung einheimischer Pflanzen hat sich als erfolgreich erwiesen, wenn geeignete Arten ausgewählt werden, die sowohl für das Klima geeignet als auch kulturell relevant sind.

Dieser Baustein erfordert die Berücksichtigung von zwei kritischen Faktoren. Erstens muss ein Mindeststandard an Ökosystemfunktionen vorhanden sein, um einheimische Pflanzenarten wieder anzusiedeln. In diesem Fall muss genügend Wasser in den Fließgewässern vorhanden sein und der Grundwasserspiegel muss hoch genug sein, um von den etablierten Pflanzen erreicht zu werden. Zweitens sollten die Arten so ausgewählt werden, dass sie in der Lage sind, sich an die für die kommenden Jahrzehnte vorhergesagten Klimaänderungen anzupassen. Dazu gehören ein früherer Frühjahrsabfluss in den Flüssen, weniger Wasser im System aufgrund von erhöhter Verdunstung und wirtschaftlicher Nutzung sowie höhere Temperaturen.

Wir haben gelernt, Umweltbedingungen, die sich unerwartet ändern und die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, vorherzusehen und uns an sie anzupassen. So fällten beispielsweise Biber Bäume, die bei der Neuanpflanzung wichtigen Schatten spendeten. In einem anderen Fall erlebte unser Standort "historische" Überschwemmungen, die die für heißere und trockenere Bedingungen ausgewählten Neupflanzungen überfluteten. Außerdem handelt es sich bei unserem Standort um ein geschütztes Naturgebiet in einem städtischen Umfeld, das stark von Besuchern frequentiert wird, was zu Beeinträchtigungen durch Wanderungen abseits der Wege und unangeleinte Hunde führt. All diese Bedingungen müssen berücksichtigt werden, da sie die Wildheit der Natur, das Chaos des Klimawandels und den Druck des Bevölkerungswachstums repräsentieren.

Ähnliche Bedenken werden wahrscheinlich auch andere Restaurierungsprojekte an verschiedenen Orten betreffen und können mit Flexibilität berücksichtigt werden. Um den gefällten Schattenbäumen und der starken Nutzung durch Besucher Rechnung zu tragen, haben wir uns eine Methode ausgedacht, bei der wir umgestürzte, dornige Pflanzen wie Stechapfel(Salsola tragus) und Russische Olive(Elaeagnus angustifolia) sammeln und auf oder um die etablierten Pflanzen legen, um Schatten zu spenden und Wanderer und Hunde davon abzuhalten, durch das Gebiet zu laufen.

Entwurf eines Ranger-Streifenberichts

EarthRanger kombiniert verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Berichte aus dem Feld, wenn Ranger ihre Patrouillen durchführen. Um sicherzustellen, dass solide Daten gesammelt werden und in einem Format, das analysiert werden kann, wurde ein Schema für Ranger-Patrouillenberichte benötigt. Ol Pejeta entwickelte eine Reihe von Berichtstypen, die sich auf verschiedene Kategorien von Vorfällen oder Problemen beziehen, wie z. B. die Sichtung von Wildtieren oder ein Sicherheitsvorfall. Für jeden Berichtstyp wurden standardisierte Datenfelder entwickelt, um sicherzustellen, dass die Daten einfach eingegeben und verglichen werden können. Die Ranger verwenden Handheld-Geräte, um diese Berichte und Fotos schnell und effektiv zu erfassen und so ein umfassendes Bild der Geschehnisse in der Conservancy zu erstellen. Diese Berichte können zusammen mit den anderen in EarthRanger integrierten Datensätzen für eine schnelle Reaktion auf schwerwiegende Vorfälle sowie für Trendanalysen verwendet werden, um eine längerfristige strategische Naturschutzplanung und -verwaltung zu ermöglichen.

  • Nutzerorientierung - enge Zusammenarbeit mit den Rangern und der ökologischen Überwachungseinheit als Nutzer des Systems, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und sicherzustellen, dass das Berichtsdesign diesen Bedürfnissen entspricht.
  • Minimum Viable Product"-Ansatz - Sicherstellung, dass die Berichtstypen die meisten typischen Szenarien abdecken, wobei ein Gleichgewicht zwischen ausreichender Vielfalt und nicht zu vielen verschiedenen Kategorien erreicht wird, so dass die Berichterstattung komplex und sinnlos wird.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Herausforderung, nicht auf die Technologie - der Schwerpunkt sollte weiterhin auf der zu lösenden Aufgabe liegen und nicht auf der bereitgestellten Technologie. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösung nicht mit unnötigen Funktionen überfrachtet wird und mit der Bedingung der Benutzerorientierung übereinstimmt, die eine ordnungsgemäße Akzeptanz der Lösung gewährleistet.
Entwurf einer integrierten Plattformlösung (EarthRanger)

EarthRanger bietet die Plattform für die Integration, aber die zu integrierenden Datensätze und Informationen mussten erst bestimmt werden. Ol Pejeta entwickelte daher die Plattformlösung und passte sie an die Bedürfnisse des Schutzgebiets an, indem es evaluierte, welche Informationen nützlich wären und wie sie integriert werden könnten. Dabei wurde zum einen berücksichtigt, welche Daten bereits verfügbar waren, und zum anderen wurden die Schlüsselfaktoren für die Unterstützung kritischer Vorgänge ermittelt. Dazu gehörte auch die Kombination von Daten aus dem Feld (Tier-, Funk- und Fahrzeugverfolgung), um Sicherheits- und ökologische Überwachungsmaßnahmen zu unterstützen. Kameras, die Wildtierkorridore überwachen, geben auch Warnmeldungen aus, wenn Fahrzeuge, Menschen oder Tiere vorbeikommen. Die Conservancy verfolgt auch ein integriertes Konzept für die Bewirtschaftung von Vieh- und Wildtierbeständen. Viehzäune werden kartiert, und wenn sich Raubtiere in der Nähe befinden, wird ein Alarm gesendet, damit die Teams entsprechend reagieren können.

  • Problemlösung - Konzentration auf die Bedürfnisse und die Erkundung, wie Technologie unterstützen kann, anstatt lösungsorientiert zu sein
  • Operative Ausrichtung - auf dem Gebiet des Naturschutzes verankert, Verständnis für alle Betriebsbereiche, wichtige Daten und Nutzeranforderungen als Grundlage für die Lösungsentwicklung.
  • Unterstützende Infrastruktur und Systeme - Quellplattformen (Digitalfunk, Fahrzeugüberwachung, Tierverfolgung) müssen vorhanden sein, um eine Integration zu ermöglichen.
  • Fähigkeiten und Partnerschaften - technische Fähigkeiten innerhalb des Teams, das die Lösung einsetzt, oder eine Partnerschaft mit einer Organisation, die helfen kann.
  • Partnerschaft ist entscheidend - die Bereitstellung einer solchen Lösung erfordert die Bildung von Partnerschaften zwischen verschiedenen Parteien. Die Institution, die die Plattform zur Verfügung stellt, der Nutzer und die einrichtende Organisation sowie die Lösungsanbieter der verschiedenen Quelldatenplattformen. Alle diese Parteien müssen effektiv zusammenarbeiten, um eine gut funktionierende Lösung zu liefern.
  • Benutzerschulung und -einbindung ist der Schlüssel - die Benutzer der Lösung müssen ordnungsgemäß geschult und eingebunden werden, damit sie die Lösung annehmen und ordnungsgemäß nutzen können.
EP RESOLUTION 2

Methode zur Bekämpfung der Verschmutzung des Ozeans durch Plastik und organisches Material.

Die EP hat in Zusammenarbeit mit O.I.N.G. PACO ein multikommunales Umweltkomitee gegründet. Kollektive Aktionen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung in den Städten der afrikanischen Gemeinschaft.

1. Wirksame Koordinierungsmechanismen dennoch weniger praktikabel

2. Effektive und schrittweise eingeführte Methoden B1000B zur Abfallentsorgung

PE ENTSCHLIESSUNG

Programm, das eingerichtet wurde, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und
die Fähigkeit der Staaten, die Bevölkerungsbewegungen besser zu kontrollieren, um die Umwelt zu schützen.
die Umwelt zu schützen.

Ziel des Programms :
(Erste Phase)
1. Untersuchung neuer Methoden und Vertiefung der Forschung zur Entwicklung von
Neue Technologien, die für die Entwicklung des PROGRAMMS bestimmt sind.
ENVIRECOLOGIE
2. Unterrichten und Ausbilden von zukünftigen Doktoren, Experten, Spezialisten und Praktikern in der
Beruf der Envirecologie
3. Schaffung und Entwicklung einer neuen wissenschaftlichen und technischen Grundlage und Stärkung von
Methodik und Expertise von Männern und Frauen für die
ENVIRECOLOGIE

Unterrichtsliste :

1. Bestimmte geografische Gebiete in Kamerun erfordern vertiefte Studien im Bereich Bodenmanagement,

2. Das Mikroklima hat Anpassungsschwierigkeiten,

3. Die Gemeinden in den verschiedenen Regionen erleben ein Wachstum von mangelnder Anpassung,

4. Öffentliche Räume benötigen ständige Unterstützung, um den ökologischen Fußabdruck in städtischen Umgebungen zu minimieren,

Lösungen mit geringeren Auswirkungen :

1. Verhaltensänderungen,

2. Unhygienische Verhältnisse,

3. Anpassungsmethoden zur Verhaltensänderung,

2) Einbeziehung von Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung.

In diesem Bereich wird vorgeschlagen, sich auf die internen Produktions- und Betriebsprozesse zu konzentrieren, um die aus Umweltsicht kritischen Phasen oder Abschnitte zu ermitteln, die es ermöglichen, Verbesserungen der sozio-ökologischen Leistung vorzunehmen, und zwar stets im Rahmen einer kontinuierlichen Verbesserung. Es umfasst Aspekte der Produktionsprozesse wie Abfallwirtschaft, Abwässer und Emissionen, Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser), rationeller Umgang mit Agrochemikalien, Gestaltung der Infrastruktur usw. Ein wichtiger Aspekt - den das Programm zu fördern versucht - ist die Einbeziehung von Zertifizierungen (lokal, national oder international). Dabei handelt es sich um wirksame Instrumente, die es Organisationen/Unternehmen/Genossenschaften ermöglichen, nicht nur bessere Umweltstandards zu erreichen, sondern auch ihren Produkten einen zusätzlichen Wert zu verleihen und gleichzeitig die Märkte für sie zu erhalten oder zu erweitern.

Erfahrung mit Prozessen der kontinuierlichen Verbesserung, eine Routine bei der Messung und Generierung von Informationen über die Prozesse und eine Marktnachfrage nach sicheren und verantwortungsvollen Produkten.

Aus diesen ersten zehn Jahren der Anwendung des PPP-Konzepts in verschiedenen Gebieten im Norden Argentiniens und Paraguays haben wir mehrere Lehren gezogen: a) die Notwendigkeit, die richtigen Interessengruppen zu identifizieren und ein Vertrauensverhältnis zu ihnen aufzubauen; b) die Umweltwerte, die in erster Linie geschützt werden müssen, klar zu identifizieren; c) den echten Bedarf an produktivem Wachstum zu interpretieren; d) die Notwendigkeit, eine Beziehung zwischen "Partnern" und nicht "Dienstleistern" aufzubauen; und die Bereitschaft, die Öffentlichkeit zu begleiten und/oder ihr gemeinsam gegenüberzutreten.

Bildung, Sensibilisierung und Dokumentation traditionellen Wissens

In den letzten 10 Jahren haben wir uns auf die Bewertung des Erhaltungszustands endemischer Arten und ihre Wiedereingliederung in die Natur konzentriert. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sie zu erhalten und für ihre Nachhaltigkeit zu planen. Das Wichtigste, was mein Team und ich erreicht haben, ist, dass die umliegende Gemeinschaft, die Nutzer der Ressourcen, die Forscher und die Entscheidungsträger, sei es in dem Gebiet oder in der Regierung außerhalb des Ortes, der Privatsektor und die Studenten, sogar die Öffentlichkeit, alles zerstören können, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, weil sie nicht wissen, was wir arbeiten und wie wichtig es für uns und sie ist. Die Verbreitung von Informationen ist ein Schutzschild nach außen, um die Nachhaltigkeit der Aktivitäten an diesem Ort zu gewährleisten. Kontinuierliche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen sollten im Zielgebiet und im ganzen Land durchgeführt werden, um eine Zerstörung aufgrund von Unwissenheit zu vermeiden. Außerdem ist es äußerst gefährlich, das von der lokalen Gemeinschaft ererbte traditionelle Wissen nicht zu dokumentieren, und sein Verlust ist eine Verschwendung von Reichtum, dessen Wiederentdeckung den Staat und die Welt Unsummen kosten wird.

Aufklärung, Bewusstseinsbildung und Dokumentation könnten den derzeitigen und künftigen Druck verringern und die Auswirkungen und Kosten der Wiederherstellung reduzieren.

Der wichtigste Faktor für den Erfolg von Schulungs- und Sensibilisierungsprogrammen ist die geeignete Auswahl des Empfängers, der vorzugsweise aus der Nähe oder aus der Ferne mit der natürlichen Ressource in Kontakt kommt.

Die Einbeziehung der Gemeinschaft in die Planung und Durchführung von Schutzprogrammen und die Vereinbarung über die Nachhaltigkeit und den Schutz der natürlichen Ressource festigt das Prinzip der Partnerschaft und des Vertrauens und erleichtert den Prozess der Dokumentation ihres Wissens.

Teilen Sie der Gemeinschaft alle Ihre nächsten Schritte und Herausforderungen mit und hören Sie sich ihre Meinungen und Vorschläge an, auch wenn sie aus Ihrer Sicht einfach sind.

Unterrichten Sie Kinder in der Region, um die nächste Generation zu verstehen.

Die Nachbereitung und das Engagement der Auszubildenden nach der Schulung und Sensibilisierung ist sehr nützlich und trägt dazu bei, dass die Informationen in ihnen verankert werden.

Klären Sie die Betroffenen über die Bedeutung Ihrer Rolle für ihre Zukunft auf und teilen Sie ihnen die Entscheidung mit.

Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft in die Naturschutzplanung

Die lokalen Gemeinschaften, die sich in einem Schutzgebiet befinden, leiden unter einigen Einschränkungen bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen, die sie als ihr Eigentum und Recht betrachten und von denen sie glauben, dass sie schon vor der Einrichtung des Schutzgebiets dort gelebt haben. In der Regel dienen die Beschränkungen der Nutzung natürlicher Ressourcen dem Schutz und der Verringerung des Drucks, der den Lebensunterhalt einiger Mitglieder der lokalen Gemeinschaft beeinträchtigen kann, was sie als Verweigerung ihrer Rechte betrachten. Die lokale Gemeinschaft verfügt über einen kulturellen Reichtum, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde, was die optimale Nutzung der Ressourcen, ihren Schutz und ihre Vermehrung auf einfache Weise betrifft. Durch die Einbeziehung dieser Gemeinschaft in die Planungsprozesse zum Schutz der natürlichen Ressourcen werden viele Sanktionen beseitigt, sei es für die Verwaltung der Schutzgebiete oder für die Gemeinschaft selbst. Traditionelles Wissen ist ein verborgener Schatz, der genutzt werden kann, um den Zustand der natürlichen Ressourcen zu verbessern und das Gefühl der lokalen Gemeinschaft zu stärken, dass sie für den Schutz ihrer Ressourcen verantwortlich ist und wichtig ist.

Die mit dem Auswahlverfahren beauftragten Personen sollten die Prioritäten der Gemeinschaft in diesem Bereich und die strittigen Punkte ermitteln und einflussreiche Führungspersönlichkeiten ausfindig machen, die von ihrer Gemeinschaft gehört und geschätzt werden.

Es sollten mehrere erste Treffen mit führenden Persönlichkeiten der Gemeinde stattfinden, um diese zu erörtern und sie um ihre Unterstützung bei der Mobilisierung der Gemeindebeteiligung zu bitten.

Wir sollten sie in ihren Gebieten aufsuchen und Gemeindeversammlungen abhalten, um lokale Vertreter zu wählen, die die Aktivitäten des Naturschutzprogramms koordinieren.

Wir haben gelernt, dass die örtliche Gemeinschaft und ihr traditionelles Wissen ein wissenschaftlicher Reichtum ist, der nicht vergeudet werden sollte.

Der Prozess der Auswahl von Vertretern der lokalen Gemeinschaft sollte sorgfältig durchdacht werden, wobei der Konflikt zwischen den Stämmen zu berücksichtigen ist und die Beteiligung von zwei uneinigen Parteien vermieden werden sollte.

Wenn die Gemeinschaft aus Gründen des Naturschutzes an einigen ihrer Aktivitäten gehindert wird, müssen alternative Möglichkeiten geschaffen werden

Sie sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie die Entscheidungsgewalt haben und den Gemeinschaften die Möglichkeit geben, Prioritäten zu setzen und Projekte mit schneller Wirkung auszuwählen, um die Unterstützung zu stärken und die lokale Beteiligung zu fördern.

Verbesserung der Kenntnisse über die Zielarten

Gültige und aktuelle Informationen über den ökologischen und den Erhaltungszustand der bedrohten Arten sind eines der wichtigsten Elemente bei der Aufstellung eines wirksamen Erhaltungsprogramms. Das Sammeln von Daten über das aktuelle geografische Verbreitungsgebiet, die Populationsmerkmale, die Bedrohungen, die Ökologie und den Lebensraum, in dem die Arten vorkommen, hilft dabei, den geeigneten Lebensraum für einen möglichst effektiven Sanierungsprozess zu bestimmen. Die Rote Liste der IUCN ist eines der wichtigsten Instrumente und Indikatoren zur Bestimmung des Erhaltungszustands der biologischen Vielfalt in der Welt. Ebenso wie Species Distribution Models (SDMs) zur Bestimmung des potenziell geeigneten Lebensraums für die Zielarten.

Um mit diesem Block möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie eine umfassende Übersicht über alle bisherigen Studien erstellen, die Lücken ermitteln und daran arbeiten, diese auf einfache und verfügbare Weise zu schließen. Sie müssen planen, wie die Daten erhoben werden und welche Szenarien es gibt, in denen dies nicht möglich ist. Ihr Team muss in der Datenerhebung geschult werden und die Methoden müssen standardisiert werden. Achten Sie auf die Bereinigung der Daten, bevor Sie sie für die Analyse verwenden. Sorgfältige Überprüfung durch Personen außerhalb des Teams, um die Richtigkeit der Daten sicherzustellen.

Die Überprüfung dessen, was zuvor getan wurde, und die Ausarbeitung eines Plans und von Alternativen, bevor man sich auf den Weg macht, ist einer der wichtigsten Faktoren, um Zeit zu sparen und das Ziel zu erreichen

Überwachungssystem für Rückzahlungen und die Einhaltung von Umweltauflagen (eingerichtet und in Betrieb)

Wie bei jedem Schutz- und Entwicklungsprojekt ist es wichtig, die Aktivitäten und die Auswirkungen zu überwachen. Von Anfang an wurde die Überwachung im MKUBA-Pilotprojekt mit starker Unterstützung von Mwambao-MCCC, GreenFi und der Pilotgemeinde selbst ständig verbessert. Die Hauptkomponenten lassen sich in die drei folgenden Hauptbereiche unterteilen:

  • Finanzielle Überwachung:Sicherstellen, dass die Kreditnehmer den Zeitplan für die Rückzahlung ihres Kredits einhalten und Verzögerungen/Übertragungen auf den Rest der Öko-Kreditgruppe vermeiden; Sicherstellen, dass die Öko-Kreditgruppen wie geplant/geschult funktionieren; Erkennen und Beheben von Problemen, die im Lebenszyklus des Kredits in den Öko-Kreditgruppen auftreten können

  • Soziales/wirtschaftliches Monitoring: Verständnis der sozialen Dynamik im Umfeld des Programms, Verständnis dafür, wofür die Kredite verwendet werden (für produktive Zwecke oder zur Sicherung des Lebensunterhalts, z. B. für Notfälle, Schulgebühren usw.), um sicherzustellen, dass die Kredite nicht zu einer Überschuldung führen

  • Umweltmonitoring: Verfolgung der Auswirkungen auf die Einhaltung lokaler Vorschriften und Bewertung, inwieweit sie als Anreiz zur Förderung des lokalen Managements dienen, um sicherzustellen, dass die Kreditnehmer nicht noch mehr Druck auf andere natürliche Ressourcen ausüben, um ihre Kredite zurückzuzahlen.

  • Ein gewisses Maß an Lese- und Schreibkenntnissen in den Gruppen, um Aufzeichnungen zu führen

  • Ein bereits bestehendes Monitoring- und Evaluierungssystem in den unterstützenden Organisationen, die das Programm durchführen, mit flexibler Datenverwaltung und entsprechender Anpassungsfähigkeit, um zeitnah reflektieren und reagieren zu können.

  • Eine fachkundige/engagierte Unterstützungsorganisation (wie z. B. GreenFi), die hilft, indem sie Hilfsmittel zur Verfügung stellt, um die Überwachung reibungsloser und einfacher zu gestalten; dies kann Anwendungen oder andere technologische Lösungen beinhalten.

  • Die Datenerfasser müssen die zu erfassenden Daten genau kennen und wissen, wie wichtig korrekte Aufzeichnungen sind. So sind beispielsweise die genauen Namen und das Alter der Personen sowie die mit dem Fischen verbrachte Zeit wichtig, damit der Fischereiaufwand berechnet werden kann.

  • Jede der ersten Gruppen erhielt ein Tablet, um einige Daten zu erfassen. Dies hat sich nicht als besonders funktional erwiesen - Smartphones funktionierten in seinem Fall besser. Die erste Version der mobilen App war schwer richtig zu implementieren.

  • Es gab einige geschäftliche Misserfolge, z. B. bei der Hühnerzucht und bei einem kleinen Aquakulturprojekt mit Milchfischen, das sich letztendlich als nicht funktionsfähig erwies. Diese Projekte schienen nicht auf der erwiesenen technischen Machbarkeit oder den vorhandenen Fähigkeiten der Initiatoren zu beruhen.