Es wurden Workshops abgehalten, um das Wissen über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), das Biosphärenreservatsmanagement, den Klimawandel, die Nachhaltigkeit, das Management von Wassereinzugsgebieten und die Agrarökologie zu vertiefen.
Es wurden Kapazitäten für die Erstellung von Programmen entwickelt, die durch die Übertragung von Umweltprogrammen zu den Verwaltungsprozessen des Biosphärenreservats beitragen.
Unter den Kommunikationsmitteln wurden Skripte für Podcasts erstellt, die das Thema Biosphärenreservate und ihre Verbindung mit den SDGs und dem Klimawandel behandeln.
Ein Beispiel dafür ist der Podcast von La Voz de Puca mit dem Titel "Área protegida Refugio de vida silvestre Montaña de Puca", in dem das SDG 6 und die Bedeutung des Berges als Wasserproduzent erwähnt wird.
Radio Taragual kreierte den Slogan "Kehren wir zu unseren Wurzeln zurück, um unsere gemeinsame Heimat nicht zu zerstören", der nach Überlegungen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Entwaldung entstand.
In der Zwischenzeit produzierte Radio Tenán Informationskapseln über das MaB-Programm der UNESCO zur Ausweisung von Biosphärenreservaten und stellte die vier Reservate in Honduras vor.
Um die Zuhörer der einzelnen Gemeinschaftsradios zu sensibilisieren, mussten zunächst Workshops zur Umwelterziehung mit den Kommunikationsteams der drei Sender organisiert werden.
Sie wurden in den SDGs geschult, wobei der Schwerpunkt auf den SDGs lag, die mit dem Reservat verbunden sind, wie SDG6, SDG12, SDG13 und SDG15.
Die Radioproduktionen umfassten Nachrichtenkapseln, Radiospots und Podcasts. Sie produzierten auch Vorhänge und Briefmarken für jeden Radiosender, alle mit einem Umweltschwerpunkt und dem Hinweis, dass sie in einem Biosphärenreservat leben.