Der Prozess der Erhaltung der biologischen Vielfalt durch die Herstellung von Makala-Holzkohlebriketts
Die Gründe für das Eindringen in die Wälder verstehen: Die treibende Kraft ist der Bedarf an Brennholz. Um diese beiden Probleme zu lösen, fällen die Menschen Bäume, um Brennholz zu gewinnen, und beeinträchtigen damit den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren.
Auswahl des Standorts: Bei der Auswahl des Standorts wird darauf geachtet, dass er sich in der Nähe der Rohstoffquelle, der Bevölkerung und der zu errichtenden Gebäude befindet.
Beschaffung von Rohstoffen. Der erste Schritt besteht darin, die potenzielle Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Abfällen zu prüfen, die für die Herstellung von Briketts verwendet werden können.
Aufbereitung und Produktion Dies umfasst das Sortieren und Mahlen. Anschließend werden die sortierten Materialien zu Briketts gepresst, die dann getrocknet und getestet werden, um die Haltbarkeit der Briketts festzustellen.
Einbeziehung der Gemeinschaft: Die Dauerhaftigkeit der Briketts wird der Gemeinschaft durch partizipative Kochvorführungen vermittelt. Gemeindevertreter werden eingeladen, um die Vorteile zu erläutern.
Erhaltung der biologischen Vielfalt: Wenn die Gemeinden wissen, dass die Briketts ihren Bedarf an Koch- und Arbeitsplätzen decken, werden keine Bäume mehr gefällt, so dass der natürliche Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten bleibt.
Das Bewusstsein der Gemeinschaft ist der wichtigste Erfolgsfaktor. Ein weiterer Faktor ist die ständige Verfügbarkeit der Briketts, denn jede Verzögerung bei der Verteilung führt dazu, dass die Gemeinschaft zu ihrem alten System zurückkehrt.
Regierungen und Geberorganisationen müssen sich einschalten und solche Initiativen unterstützen.
Alternative Quellen für Rohstoffe. Landwirtschaftliche Rückstände sind saisonabhängig, so dass große Mengen gesammelt werden müssen, wenn sie verfügbar sind, oder Ersatzstoffe für die weitere Produktion gefunden werden müssen.
Leidenschaft ist die treibende Kraft. Die meisten Gemeinden sind in ihrer traditionellen Kultur verwurzelt, nach der die Wälder die einzige Quelle für Brennholz und Einkommensmöglichkeiten sind. Es ist schwer, diese Menschen von einem Wandel zu überzeugen. Ohne Leidenschaft und Engagement können die Projekte scheitern, weil die Akzeptanz lange dauert.
Es ist notwendig, den Gemeinden Anreize zu bieten, z. B. indem man sie ermutigt, Agroforstwirtschaft zu betreiben, die zur Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten beitragen kann, die wiederum Touristen anziehen.
Eine der Herausforderungen besteht darin, dass es nicht gelingt, Partnerschaften mit Rohstofflieferanten aufzubauen, da es schwierig wird, wenn die Quellen verstreut und unorganisiert sind.