Auswahl der Standorte und grundsätzliche Gestaltung

Das Pflanzschema sollte an die örtlichen Standortbedingungen sowie an den Standort, die Länge und die Breite des Windschutzes angepasst werden. Der Windschutz kann aus drei bis vier Reihen verschiedener Baum- und Straucharten mit einer Gesamtbreite von 10 m und einem Abstand von 400-500 m zwischen ihnen bestehen. Die mittlere Reihe besteht aus großen Bäumen (Robinie, Esche, kaukasische Hackbeere, Feldulme), die äußeren Reihen aus kleineren Bäumen oder Sträuchern (Mandel, Chinabaum, russische Olive, Pistazie, Wildbirne, Wildaprikose). Der Abstand zwischen den Bäumen und Sträuchern beträgt 2-3 m, zwischen den Reihen in Schachordnung 2-3 m.

Die Setzlinge sollten im Herbst nach einem gut durchdachten Plan gepflanzt werden, wie er in der beigefügten Grafik beschrieben ist. So kann sich die Wurzel eine Zeit lang ausruhen und die Chance auf ausreichende Niederschläge, Regen und Schnee, wird erhöht. Die Pflanzstellen werden so vorbereitet, dass der Wasserfluss gewährleistet ist. Es ist ratsam, während des Winters Schutzrohre zu setzen. Sie bieten einen guten Schutz vor Wind und Tieren und erhöhen die Überlebensrate um mehr als 70 %.

Der Zwischenfruchtanbau von Gemüse wie Zwiebeln und Kartoffeln in Windschutzstreifen kann gute Ergebnisse bringen und die Menschen dazu ermutigen, Windschutzstreifen zu erhalten und vor Feuer zu schützen.

GIZ
Westasien, Naher Osten
Hanns
Kirchmeir
Auswahl der Standorte und grundsätzliche Gestaltung
Auswahl der Setzlinge
Wartung und Schutz
GIZ
Westasien, Naher Osten
Hanns
Kirchmeir
Auswahl der Standorte und grundsätzliche Gestaltung
Auswahl der Setzlinge
Wartung und Schutz
GIZ
Westasien, Naher Osten
Hanns
Kirchmeir
Auswahl der Standorte und grundsätzliche Gestaltung
Auswahl der Setzlinge
Wartung und Schutz
Bestandsaufnahme des Einzugsgebiets zur Erstellung hydrologischer Karten

Die Basiserhebung im Wassereinzugsgebiet des Kikuyu Escarpment wurde durchgeführt, um hydrologische Karten für das Gebiet zu erstellen. Die Erhebung identifizierte Hotspots, die ein Eingreifen erforderten, sowie hydrologische Karten, die die Verbindung zwischen flussaufwärts und flussabwärts zeigen, insbesondere die Einzugsgebiete der wichtigsten Flüsse, die von den meisten Wasserversorgern genutzt werden.

KENVO verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit im Kikuyu Escarpment Forest und in der Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen wie Regierungsbehörden, Forschungsinstituten, dem Privatsektor und anderen Entwicklungsorganisationen, um die Gemeinschaften zu informieren, aufzuklären und ihre Fähigkeit zur Anwendung geeigneter Erhaltungsmethoden zu stärken.

Es ist wichtig, kritischer darüber nachzudenken, wie man Wasser als Ökosystemdienstleistung rechtfertigen kann, indem man eine Grundlagenerhebung durchführt. Dies bedeutet, dass der Status der Wasserressourcen und der Gebiete, in denen interveniert werden soll, vor Beginn des PES-Projekts zu verstehen ist.

Man muss auch die Ursachen für die Verschlechterung verstehen, die sich auf die zu verkaufende Dienstleistung auswirken. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung von Interventionsmaßnahmen, um die potenziellen Käufer von der Fähigkeit der Verkäufer zu überzeugen, die versprochenen Dienstleistungen zu erbringen.

Sensibilisierung und Bildung einer Revitalisierungsgruppe

In dieser Phase versuchten wir, die regionale Gemeinschaft für die Bedeutung der Revitalisierung von Wasserläufen durch die Umsetzung effizienter öffentlicher Maßnahmen zu sensibilisieren, die in der Lage sind, Regionalmanager, Kontrollorgane, die Gemeinschaft, Partner und Vertreter der sechs Kommunalverwaltungen einzubeziehen. Diese Aktion führte zur Durchführung von regionalen Veranstaltungen und Treffen, um das Thema mit den Beteiligten zu diskutieren, ermöglichte Beiträge von Partnern und die Gründung der "Ribeirão Quilombo Revitalization Group", die vom Consórcio PCJ koordiniert wird.

Vereinbarung der an der Förderung von Revitalisierungsmaßnahmen des Ribeirão Quilombo Beteiligten, die den Zeitplan für die von den einzelnen Gemeinden durchzuführenden Maßnahmen zur Erfüllung der bestehenden Anforderungen in den Bereichen Makroentwässerung, Wiederaufforstung und Abwasserentsorgung angibt.

Für den Zusammenschluss der an der Revitalisierung des Ribeirão Quilombo beteiligten Akteure war es notwendig, die "Revitalisierungsgruppe Ribeirão Quilombo" zu gründen. Um diese Gruppe zu gründen, wurden Gespräche mit den Verantwortlichen der Gemeinden des Teileinzugsgebiets des Ribeirão Quilombo sowie mit der regionalen Gemeinschaft geführt, um sie auf die Bedeutung der Revitalisierung des Flusses für die Region aufmerksam zu machen. Dieser Prozess erforderte mehrere vom Consórcio PCJ koordinierte Treffen mit der Regierung, den Abwasserentsorgungsunternehmen und der Zivilgesellschaft.

Es kann hervorgehoben werden, dass die Gemeindeverwaltungen nach der Bildung der "Revitalisierungsgruppe" begannen, einen anderen Blick auf das Becken zu werfen. Jede Gemeinde war sich der Bedeutung der Revitalisierung des Ribeirão Quilombo bewusst, um die Wasserqualität für die Bevölkerung zu gewährleisten und die örtliche Natur zu erhalten, und begann, sowohl personelle als auch materielle Ressourcen in Maßnahmen zu investieren, die auf die Wiederherstellung und Erhaltung des Flusses abzielten. Dabei konnten sich die Verantwortlichen der einzelnen Gemeinden an der zuvor erstellten Diagnose des Ribeirão Quilombo-Beckens orientieren.

Diagnose und Aktionsplan

Die Diagnose des Teileinzugsgebiets Ribeirão Quilombo, einschließlich Informationen über die Situation der Makroentwässerung, die Erholung der Wälder und die Qualität der Umweltsanierung in der Region (drei wichtige Aspekte für die Erholung des Teileinzugsgebiets), mit Angabe der Maßnahmen, die von jeder der am Projekt zur Wiederbelebung des Ribeirão beteiligten Gemeinden durchgeführt werden müssen. Ausgehend von der Charakterisierung der Szenarien der bestehenden geringen Wasserverfügbarkeit und der zunehmenden Schwierigkeit, neue Quellen zur Deckung des wachsenden Bedarfs zu erschließen, wurden Studien durchgeführt, um eine Diagnose der aktuellen Situation des Bedarfs und der Wiederherstellungsmaßnahmen des Teileinzugsgebiets Ribeirão Quilombo zu erhalten, um künftige Alternativen zu definieren, die die Erweiterung der Wasserkapazität der wasserproduzierenden Systeme ermöglichen und die Wiederherstellung der Wassermenge und -qualität des Baches in den sechs beteiligten Gemeinden ermöglichen.

Um die Diagnose des Quilombo Ribeirão Basin zu erhalten, war es notwendig, mehrere Umweltstudien in der Region zu erheben, um die relevantesten unter dem Gesichtspunkt der Revitalisierung eines Flusses herauszufiltern. Es wurden Daten über die Makroentwässerung, die Erholung der Wälder und die Qualität der Umweltsanierung in der Region ausgewählt. Es wurde ermittelt, welche Maßnahmen für die einzelnen Gemeinden des Einzugsgebiets erforderlich sind.

Mit dem Abschluss und der Konsolidierung der Diagnose des Einzugsgebiets von Ribeirão Quilombo war es möglich, die Anforderungen, die im Rahmen der Revitalisierung des Ribeirão Quilombo erreicht werden müssen, zu identifizieren, zu quantifizieren und den Mitgliedern der Gruppe und den beteiligten Gemeinden vorzustellen.

Im Rahmen des Themas Makroentwässerung konnten die empfohlenen und noch nicht realisierten Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz im Einzugsgebiet des Ribeirão Quilombo überprüft werden. Es ist anzunehmen, dass sie Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung und Besiedlung des Landes und den geschätzten Kosten für die Ausführung der Arbeiten aufwerfen.

Was die Wiederaufforstung betrifft, so wurde festgestellt, dass in der Region bis zu 584.763 einheimische Baumsetzlinge gepflanzt werden müssen; außerdem wurden die Kosten und der Anteil der einzelnen Gemeinden angegeben.

In Bezug auf die Maßnahmen zur Qualität der Umweltsanierung des Beckens zeigte die ausgearbeitete Diagnose die kritischsten Gemeinden anhand des erstellten Abwasserbehandlungsindexes auf und ermöglichte es, die Punkte zu identifizieren, die am meisten Investitionen zur Verbesserung erfordern.

Engagement von Unternehmen und Einholung von Finanzierungszusagen

Um die Unternehmen einzubinden, bemühte sich die KENVO um strategische Zusagen der nachgelagerten Nutzer von Wasserressourcen zur Unterstützung der Bewirtschaftung und des Schutzes der vorgelagerten Wassereinzugsgebiete durch die Gemeinschaft. Die Institutionen der Gemeinschaft und die Unternehmen wurden dazu gebracht, ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten auszuhandeln und zu vereinbaren. Jede der Parteien musste sich verpflichten, ihren Beitrag zu leisten.

Darüber hinaus wurde eine Geschäftsplattform eingerichtet, über die die flussaufwärts gelegenen Gemeinden mit den flussabwärts gelegenen Gemeinden zusammenarbeiteten. Im Rahmen dieser Plattform verhandelten die Gemeinden mit den Unternehmen über die Verpflichtung, die Ökosystemwerte einer vereinbarten Fläche von 3.000 Hektar jährlich zu schützen und zu erhalten.

Bereitschaft der Gemeinschaft und der Unternehmen, einen Kompromiss zu finden
Verfügbarkeit von Mitteln aus der Wirtschaft

Unternehmen zögern, sich durch vertragliche Vereinbarungen zu langfristigen Finanzierungen zu verpflichten, sind aber bereit, auf nicht nachhaltiger Basis einen Beitrag zu leisten

Einschlägige politische Maßnahmen zur Unterstützung der öffentlichen Arbeitsverwaltungen sind entscheidend dafür, dass die Unternehmen das System unterstützen.

Unternehmen sind bereit, CFAs und WRUAs zu finanzieren, die ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und die Erreichung der geplanten Ziele nachweisen.

CFAs und WRUAs sind ein Gewinn für die Wiederherstellung von Wäldern, da sie über genügend Arbeitskräfte verfügen, um die Arbeit zu erledigen

Medien und Marketing

Nature Seychelles vermarktete das Programm über die Websites von Vermittlungsagenturen, bezahlte Werbung in sozialen Medien, eigene Websites, ein Online-Magazin und Massenmedien wie lokale und internationale Zeitungen, Zeitschriften und das Fernsehen. Es wurden zwei eigene Marketingvideos produziert. Auf der Insel wurden Informationstafeln für Touristen aufgestellt; die Aufseher, die die Führungen leiten, nutzen sie, um das Programm zu erklären. Das Programm wird derzeit überarbeitet, und es wird ein integrierter Geschäfts- und Marketingplan entwickelt, der in den Realitäten und praktischen Gegebenheiten von Cousin Island und den Seychellen verwurzelt ist, mit dem letztendlichen Ziel, mehr Teilnehmer für diese eindringliche Naturschutzerfahrung zu gewinnen.

  1. Kernpersonal mit Erfahrung in Medien und Marketing
  2. Vorhandene Ressourcen wie Websites, Blogs und Social-Media-Plattformen für gezieltes Marketing
  3. Finanzmittel für bezahlte Werbung und für die Produktion von Medien- und Werbematerialien.
  1. Obwohl das Marketing teilweise erfolgreich war, glaubt Nature Seychelles nicht, dass es seine Kundenbasis für das Programm erreicht. Eine Überprüfung der aktuellen und früheren Marketingbemühungen und der entsprechenden Ergebnisse ist im Gange.
Partnerschaften mit Vermittlungsagenturen

Es wurden Partnerschaften mit 8 Agenturen geschlossen, die auf die Vermittlung von bezahlten Freiwilligen spezialisiert sind, um die Kontinuität über die GEF-Förderung hinaus zu gewährleisten. Sie erhielten Marketinginformationen, Fotos und einige erhielten Nachrichten und Blogs für ihre Websites. Die Partner haben 21 Teilnehmer in das Programm geschickt.

  1. Vorhandensein von Agenturen, die auf die Vermittlung von bezahlten Freiwilligen spezialisiert sind und mit denen Partnerschaften gebildet werden könnten.
  2. Die Akzeptanz und Zusammenarbeit zwischen den Agenturen und Nature Seychelles
  3. Eine große Auswahl an Agenturen, die verschiedene Märkte und Sprachen abdecken
  1. Die Agenturen halfen bei der Vermittlung eines Teils der Teilnehmer.
  2. Die Rekrutierung und die administrativen Aufgaben nehmen viel Zeit in Anspruch, und es müssen Personalressourcen für ihre Durchführung bereitgestellt werden.
  3. Neben den Agenturen funktionieren auch Mundpropaganda und Empfehlungen gut, daher muss die Programmerfahrung optimal sein.