Gewöhnungsbasierte Forschung

Vor 2005 konnte das Naturreservat nur in Zusammenarbeit mit einigen wenigen Institutionen und Universitäten Voruntersuchungen durchführen. Der Goldene Stumpfnasenaffe ist eine in China endemische Art, die von Forschern bevorzugt wird, und weil sie selten, elegant und schön ist, ist sie für die Öffentlichkeit und die Medien sehr attraktiv. Ein guter Schutz und eine gute Erforschung der Art würden mit Sicherheit zu einer Kettenreaktion und einem positiven Kreislauf aus Schutz und wissenschaftlicher Forschung führen. Auf der Grundlage der Erfahrungen aus anderen Schutzgebieten beschloss der Generaldirektor, ein spezielles Team einzusetzen, das die Art rund um die Uhr verfolgen und beobachten sollte, um Daten aus erster Hand für die weitere Forschung zu erhalten.

Im Jahr 2005 machte sich das neue Team mit schwerem Gerät und Material auf den langen und schwierigen Weg der Affenbeobachtung. In mehr als 400 Tagen gelang es dem Team, die natürliche Wachsamkeit einer Affengruppe gegenüber dem Menschen abzubauen: Sie hatten keine Angst mehr vor den menschlichen Verfolgern und begannen, das ihnen im nahrungsarmen Winter angebotene Futter anzunehmen. Die Harmonie zwischen den Menschen und den Affen begann zu wachsen. Jetzt ist diese Affengruppe gegenüber den Aktivitäten des Forschungspersonals gleichgültig geworden. Dank der umfangreichen Daten, die gesammelt wurden, konnten die Forscher viel über die Affenart lernen. Diese Methode wird als Gewöhnungsforschung bezeichnet.

1. Eine visionäre Leitung wurde ermächtigt, die Forschungsrichtung und das Budget zu bestimmen.

2. Gute Forschungserfahrungen wurden von anderen Schutzgebieten übernommen.

3. Ausreichende Mittel wurden bereitgestellt, um die Lernreisen und die Feldarbeit des Teams zu unterstützen.

4. Ein enthusiastisches Forschungsteam garantierte die Effektivität der Bemühungen.

1. Zu Beginn muss das Forschungsteam klein sein und aus wenigen Mitgliedern bestehen.

2. Das Forschungsteam muss geduldig sein, die Art verfolgen und sich ihr Stück für Stück nähern.

3. Sobald sich die Affen mit den Teammitgliedern vertraut gemacht haben und wissen, dass sie ihnen nichts Böses wollen, werden sie das ihnen angebotene Futter akzeptieren und sich von den Aktivitäten der Teammitglieder nicht mehr stören lassen.

4. Frische Daten helfen dem Forschungsteam, mehr über die Art zu erfahren.

5. Sobald das Vertrauen zwischen den Affen und den Forschern hergestellt ist, können die Forscher sehr engen Kontakt zu den Affen haben (normalerweise zweimal am Tag). Vor dem Kontakt mit den Affen müssen die Forscher jedoch desinfiziert werden (indem sie über eine Desinfektionsmatte laufen und durch einen UV-Durchgang gehen usw.) und während des Kontakts desinfizierte Kleidung tragen, um Kreuzinfektionen zu vermeiden.

6. Der Goldnasenaffe ist eine sehr wachsame Spezies. Diese auf Gewöhnung basierende Forschungsmethode kann auch auf andere Wildtierarten angewandt werden, die wachsam sind und denen man nur schwer nahe kommen kann.

Schutz und Entwicklung: Konflikte zwischen Mensch und Land richtig angehen und die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen

(1) Einrichtung ökologischer Korridore zur Stärkung der Vernetzung wichtiger Lebensräume

Der Bau von ökologischen Korridoren stärkt die Verbindung zwischen verschiedenen Gebieten im Park und fördert die Verbreitung von Tieren und den Genaustausch.

(2) Vergrößerung der effektiven Lebensraumfläche durch ökologische Wiederherstellung

Die Ausarbeitung des Sonderplans für die ökologische Wiederherstellung hat eine umfassende Bewertung des Vegetationszustands ermöglicht und die wichtigsten Gebiete identifiziert, die eine ökologische Wiederherstellung im Park benötigen.

(3) Wiederansiedlung großer Fleischfresser für eine vollständige Nahrungskette

In Zukunft wird die Wiederansiedlung großer Raubtiere zur Wiederherstellung der Integrität der Nahrungskette die Stabilität des Ökosystems im Park durch die Zunahme oder den Überschuss an Pflanzenfressern verbessern.

(4) Einführung von Kompensationsmethoden zur Förderung der ökologischen Migration

Die Kompensationspolitik für ökologische Migration ermutigt die Bewohner verstreut lebender Dörfer, in nahe gelegene Städte oder Landkreise umzuziehen, und verstärkt effektiv den Effekt des ökologischen Schutzes.

(5) Koordination von Naturschutz und Gemeindeentwicklung

Der Mechanismus zur Beteiligung der Öffentlichkeit hat den Enthusiasmus der Bewohner des Parks mobilisiert, und durch Informationsaustausch, Beschäftigung usw. wurde das Zugehörigkeits- und Ehrgefühl der Anwohner gefördert.

Die Kultur der natürlichen Umwelt wird im Park respektiert, z. B. "Schweine töten und Fischen verbieten", "Schweine töten und Berge versiegeln", "Gutian Setzlingsschutzfest" und andere einfache Umweltschutzkonzepte und Brauchtumskulturen wie der Fengshui-Wald, berühmte alte Bäume und andere traditionelle Formen des Schutzes.

Die Errichtung des Nationalparks bietet den Bewohnern der Gemeinde günstige Bedingungen für die Entwicklung der Privatwirtschaft und die Erzielung von Geschäftseinkommen.

Gegenwärtig ist das Bildungsniveau der meisten Bewohner des Parks nicht sehr hoch, etwa 30 % von ihnen sind auf der Junior High School oder darunter, so dass die kulturelle Bildung und das Beschäftigungsmanagement der Bewohner verstärkt werden müssen.

Wissenschaftliche Überwachung der Forschung: Aufbau eines Systems zur Überwachung der biologischen Vielfalt als Beitrag zum wissenschaftlichen Schutz und zur wirksamen Verwaltung

(1) Integriertes System zur Überwachung der biologischen Vielfalt aus dem Weltraum, der Luft und dem Boden

Weltraum: Verwendung von Satelliten-Fernerkundungsbildern zur Durchführung einer multitemporalen Fernerkundungsüberwachung im Park, im Kooperationsgebiet zwischen den Provinzen und im Franchise-Gebiet sowie Verwendung von Boden- und oberflächennahen Fernerkundungsdaten zur Interpretation der Satelliten-Fernerkundungsbilder.

Luft: Einsatz von Luftaufnahmen mit Lidar, hochauflösender CCD-Kamera und Hyperspektralbildern, um ein bodennahes Fernerkundungsbild des gesamten Parks zu erhalten.

Am Boden: Einrichtung von fast 800 Waldparzellen und Aufstellung von 507 Infrarotkameras zur rasterförmigen Überwachung des gesamten Parks.

(2) Einrichtung eines Forschungsinstituts für den Nationalpark

Um den Aufbau auf wissenschaftlicher Basis zu fördern, wird der Park ein Nationalpark-Forschungsinstitut einrichten, das den wissenschaftlichen, genauen und intelligenten Aufbau und das Management des Schutzes der biologischen Vielfalt im Park unterstützen wird.

(3) Aufbau eines "intelligenten Nationalparks"

Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Fernerkundung, Big-Data-Cloud-Computing und künstliche Intelligenz wurde eine Big-Data-Cloud-Service-Plattform für den Park geschaffen. Durch die Kombination von Mobiltelefonen und Internettechnologie wurde eine umfassende Verwaltungs- und Dienstleistungsplattform für den intelligenten Nationalpark geschaffen.

Der Park arbeitete bei der Erforschung der biologischen Vielfalt, der öffentlichen wissenschaftlichen Aufklärung und der Praxis mit in- und ausländischen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen (Institut für Botanik, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Universität Zhejiang, Smithsonian Tropical Research Institute, Universität Aarhus usw.) und internationalen Umweltorganisationen (WWF, IUCN usw.) zusammen.

Das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die National Natural Science Foundation of China, die Provinz Zhejiang und andere Regierungsstellen haben eine umfangreiche finanzielle Unterstützung geleistet.

Gegenwärtig ist das Verständnis der Menschen für die langfristigen dynamischen Prozesse der Ökosysteme recht begrenzt. Die langfristige Überwachung und Erforschung der typischen Ökosysteme im Nationalpark wird das Verständnis der Menschen für diese Ökosysteme vertiefen und die Ziele und Strategien für den Schutz des Nationalparks optimieren und aktualisieren.

Gutes Management: Innovation des Systems und der Mechanismen zum Schutz der Authentizität und Integrität

(1) Erforschung des innovativen Systems der Dienstbarkeitsreform und der diversifizierten Landbewirtschaftungs- und Nutzungsformen

Entsprechend der tatsächlichen Situation der unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse an kollektivem Land untersuchte und formulierte der Park verschiedene Methoden der Bewirtschaftung von Waldland, Ackerland, Gehöften und Wasserflächen im Park und erforschte die Landnutzungsarten der diversifizierten Landbewirtschaftung in verschiedenen Funktionsbereichen.

(2) Verwirklichung des Schutzes der Integrität des Ökosystems durch kooperativen Schutz

Das Kriterium für den Schutz durch regionale Zusammenarbeit ist der Schutz der Authentizität, Repräsentativität und Integrität des Ökosystems und berücksichtigt die Eignung des Gebiets und die Durchführbarkeit des Managements.

(3) Optimierung der Funktionszoneneinteilung und Umsetzung eines differenzierten Managements

Die derzeitige Einteilung der Funktionszonen im Park ist angemessen. Auf dieser Grundlage kann sie weiter optimiert und verbessert werden. Zum Beispiel durch die Verbesserung des Anteils der Kernreserven und die Einführung eines differenzierten Managements.

(4) Formulierung von Vorschriften für den Qianjiangyuan-Nationalpark

Um alle Aktivitäten zu regeln und die Authentizität und Integrität des natürlichen Ökosystems zu schützen, wurden die Vorschriften für den Qianjiangyuan-Nationalpark unter Berücksichtigung der einschlägigen chinesischen Gesetze und der tatsächlichen Situation des Parks vorläufig formuliert.

Die Grundlage für die Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen zwischen den Regierungen auf allen Ebenen in der Vergangenheit.

Die Forstbehörde der Provinz Zhejiang ist die führende Abteilung für die Reform der Dienstbarkeitsrechte.

Der Qianjiangyuan-Nationalpark hat das Recht auf natürliche Ressourcen bestätigt, wissenschaftliche Forschungsabteilungen mit der Erforschung von Dienstbarkeitsregelungen betraut, technische Standards für Dienstbarkeitsregelungen formuliert und den Umsetzungsplan und die Verwaltungsmethode für Dienstbarkeitsregelungen auf Dorfebene entwickelt.

Erstens wird die Bestätigung von Naturressourcen derzeit hauptsächlich auf nationaler und Provinzebene gefördert, und der Park ist keine unabhängige Einheit zur Registrierung von Naturressourcen. Die endgültigen Ergebnisse der Bestätigung von Naturressourcen müssen noch getestet werden.

Zweitens gibt es eine Diskrepanz in der Wahrnehmung des Nationalparks in den verschiedenen Regionen, so dass Unterschiede in den Anforderungen an "Rechte, Verantwortlichkeiten und Vorteile" beim überregionalen Schutz zu unterschiedlichen Absichten beim Management der überregionalen Zusammenarbeit führen könnten.

Drittens mangelt es an erfolgreichen Erfahrungen mit der überregionalen Schutzkooperation.

Regierungsführung

Es ist unerlässlich, die Partner zu vereinen, um ein gutes Umweltmanagement zu erreichen. Dazu ist es notwendig, :

- alle Nutzungskonflikte zu identifizieren

- die Nutzer in die Partner einbeziehen: Wissenschaftler, lokale Gemeinschaften, Verwalter von Schutzgebieten, Fischereiverbände usw.

Die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren sind :

- Neutrale und synthetische Informationen über den Zustand der Ökosysteme (wissenschaftliche Daten).

- Genügend Begegnungsmomente, um Informationen auszutauschen und die Akteure zu vereinen.

Wissenschaft + öffentliche Konsultation = effektive Lösung und lokale Akzeptanz

Entwicklung eines nachhaltigen Investitionsprojekts und Kontaktaufnahme mit Geldgebern

Sobald ein Geschäftsmodell vorhanden ist, ist es an der Zeit, ein Projekt zu entwickeln und einen Finanzier zu finden.

Schritt 1. Entwerfen Sie ein Projekt zur Umsetzung der Geschäftsidee. Es sollte eine klare Struktur und einen soliden vertraglichen Rahmen enthalten (z. B. die an der Durchführung des Projekts beteiligten Akteure und ihre Rollen, die Finanzströme, die Entscheidungsprozesse und die für das Projekt relevanten juristischen Personen).

Schritt 2. Identifizierung potenzieller Geldgeber, bei denen es sich um Umwelttreuhandfonds oder Impact Investments handeln kann. Ein Treuhandfonds ist ein Instrument zum Sammeln, Investieren, Zuweisen und Verwalten von Vermögenswerten, das durch Spenden, öffentliche Mittel oder andere Mittel (z. B. Steuern) gefüllt wird. Impact-Investitionen werden mit der Absicht getätigt, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Sie werden in der Regel von Entwicklungsfinanzierungsinstituten, privaten Stiftungen, Pensionsfonds, Einzelanlegern und anderen getätigt.

Schritt 3. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie für das Projekt.

Schritt 4. Entwicklung eines Projektgeschäftsplans (PBP). Ein PBP ist eine schriftliche Beschreibung der Zukunft eines Projekts (in der Regel 3 bis 5 Jahre). Er beschreibt die Ressourcen und Kapazitäten, die jetzt vorhanden sind und die in Zukunft gesichert sein werden. Ein PBP gibt einem Investor die Gewissheit, dass das Projektteam weiß, wohin es will und wie es dorthin gelangen wird.

  1. Inkubator für Naturschutz. Der Aufbau einer Finanzstrategie für Schutzgebiete erfordert viel Zeit, Ressourcen und Kapazitäten. Ein Inkubator für den Naturschutz erleichtert den Zugang von Schutzgebietsmanagern zu den benötigten Ressourcen und hilft ihnen, mit Investoren in Kontakt zu treten.
  2. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die Mittel für die Erhaltung kanalisieren und es den Schutzgebietsverwaltern ermöglichen, geschäftlich tätig zu werden (z. B. Verträge abzuschließen, Mittel zu erhalten usw.).
  3. Starke Partnerschaften und eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsstrategie.

Eine der größten Herausforderungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Projekts ist der Bedarf an spezialisiertem Fachwissen in einem Kontext, in dem die Ressourcen für die Erfüllung der grundlegenden finanziellen Anforderungen des PA-Managements bereits sehr begrenzt sind. Im Falle eines Nationalparks, der von einer staatlichen Behörde verwaltet wird, sollte beispielsweise ein Jurist konsultiert werden, um Fragen der Verwaltung im Zusammenhang mit der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und NRO zu klären, um bürokratische Anforderungen und Haushaltsbeschränkungen zu umgehen.

Impact Investors stehen oft vor der Herausforderung, ausgereifte Projekte zu finden, in die sie investieren können. Standorte, die sich für ein weltweit anerkanntes Zertifizierungsprogramm wie die Grüne Liste der IUCN bewerben, verfügen über eine Ausgangsbasis und Indikatoren, die es Standortmanagern und potenziellen Investoren ermöglichen, die Auswirkungen zu messen. Daher können eine Zertifizierung und die Entwicklung eines PBP und einer Kommunikationsstrategie dazu beitragen, private Investitionen für den Naturschutz freizusetzen.

Die Erreichung der Aichi-Ziele und des Post-2020-Rahmens für die biologische Vielfalt in Bezug auf die wirksame Verwaltung von Schutzgebieten erfordert ein allgemeines Umdenken, um den privaten Sektor für den Naturschutz zu gewinnen.

Entwurf eines Geschäftsmodells

Um die Finanzierungslücke zu schließen, müssen Investitionen aus öffentlichen und privaten Quellen gesichert werden.

1. September. Entwickeln Sie eine Idee zur Erzielung von Einnahmen, die den Verkauf eines materiellen Produkts (z. B. Kaffee), ein Geschäft mit einem immateriellen Produkt (z. B. Verkauf von Emissionsgutschriften) oder die Bereitstellung einer Dienstleistung (z. B. Beherbergungseinrichtungen) umfassen kann. In allen Fällen können die Möglichkeiten innerhalb der Grenzen des Schutzgebiets oder in der Umgebung bestehen.

Schritt 2. Ausarbeitung der Idee in Form eines Geschäftsmodells durch Identifizierung von Vorteilen im Schutzgebiet, die zur Erzielung von Einnahmen für den Naturschutz genutzt werden können, z. B. außergewöhnliche Schönheit, biologische Vielfalt, Kompensationspotenzial usw.

Schritt 3. Führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch, um Ideen zu priorisieren und zu entscheiden, ob ein Projekt entwickelt werden soll oder nicht. In einer Machbarkeitsstudie werden verschiedene Aspekte einer Geschäftsidee untersucht, um festzustellen, ob sie praktikabel, lebensfähig und für einen bestimmten Kontext geeignet ist.

Schritt 4. Erstellen Sie den Business Case für die priorisierte(n) Idee(n). Ein Business Case soll die Verfolgung eines bestimmten Geschäftsmodells rechtfertigen und dient letztlich dazu, Investoren zu informieren und sie davon zu überzeugen, in ein bestimmtes Vorhaben zu investieren. Er ist auch nützlich, um Partner und andere an der Entwicklung eines Naturschutzfinanzierungsprojekts beteiligte Akteure und Interessengruppen zu informieren.

  1. Ermöglichende rechtliche Rahmenbedingungen für die Geschäftsidee. Einige Optionen für eine nachhaltige Finanzierung hängen von rechtlichen oder regulatorischen Maßnahmen ab (z. B. Steuern oder Entschädigungsanforderungen). Wo diese Maßnahmen nicht vorhanden sind, können die PA-Manager mit den politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu ändern. Allerdings kann es länger dauern, bis diese Idee tatsächlich umgesetzt wird.
  2. Starke Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen (z. B. staatliche Akteure, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Gemeinden) für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts.

Der rechtliche und institutionelle Rahmen kann eine Geschäftsidee ermöglichen oder behindern. Eine Stätte kann Touristen anlocken, aber wenn der rechtliche Rahmen es der PA nicht erlaubt, finanziell vom Tourismus zu profitieren (z. B. durch die Überweisung von Eintrittsgeldern an einen zentralen Staatshaushalt statt durch den Aufenthalt in der Stätte), wird die Idee die finanzielle Lücke nicht schließen. Daher muss sichergestellt werden, dass die Machbarkeitsstudie eine rechtliche Analyse der Geschäftsideen enthält.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Geschäftsmodelle die Bedürfnisse, Kapazitäten und Interessen der verschiedenen Interessengruppen berücksichtigen (z. B. staatliche Akteure auf allen Ebenen, Organisationen der Zivilgesellschaft, lokale Unternehmen und Industrien sowie die in dem Gebiet und seiner Umgebung lebenden Gemeinschaften), da diese Gruppen sonst Hindernisse schaffen können.

Schließlich ist es wichtig, die Kosten für den Prozess der Entwicklung und Realisierung des Unternehmens zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur die notwendigen Anfangsinvestitionen, sondern auch die Zeit und die Ressourcen, die für die Ausarbeitung eines Geschäftsplans und die Durchführung der erforderlichen Studien und Konsultationen benötigt werden. In manchen Fällen kann die Durchführung der hier beschriebenen Schritte mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Klares Bild der finanziellen Lücken, Bedürfnisse und Möglichkeiten der PA

Eine Finanzstrategie für ein Schutzgebiet (PA) sollte darauf abzielen, alle Kosten für die Umsetzung des PA-Verwaltungsplans zu decken, um die Erhaltungsziele zu erreichen.

Schritt 1. Kennen Sie die Ausgangsbedingungen im Schutzgebiet, z. B. die Erhaltungsziele, finanzielle Lücken und Geschäftsmöglichkeiten. Diese Informationen finden sich im Managementplan des Schutzgebiets und in seinem Finanzplan.

In den Managementplänen der Schutzgebiete werden die Aktivitäten, Bedürfnisse und Ziele beschrieben, die die Verwalter der Schutzgebiete erreichen wollen. Finanzpläne geben einen Überblick über die aktuelle finanzielle Lage eines Gebiets, Prognosen über künftige Einnahmen, langfristige finanzielle Ziele und Bedürfnisse sowie Schritte zur Erreichung der im Managementplan des Schutzgebiets festgelegten Erhaltungsziele.

Schritt 2. Ermitteln der finanziellen Lücken. Ermitteln Sie den Finanzbedarf für die Umsetzung des Managementplans oder einer strategischen Komponente, z. B. des Feuermanagements (wie viel kostet das Feuermanagement? Einschließlich Personal, Ausrüstung, Infrastruktur und Material). Erwägen Sie grundlegende oder optimale Szenarien zur Erreichung der Erhaltungsziele. Erfassen Sie alle verfügbaren Ressourcen aus öffentlicher und privater Finanzierung und berechnen Sie schließlich die Lücke, indem Sie die Differenz zwischen den verfügbaren und den erforderlichen Ressourcen für jedes Szenario ermitteln.

  1. Aktuelle Management- und Finanzpläne der PA zur Ermittlung von Finanzbedarf und -lücken.
  2. Institutionelle Kapazitäten und Instrumente im Bereich Finanzen und Management, um grundlegende und optimale Szenarien zu entwickeln und finanzielle Lücken zu ermitteln.
  3. Das Vorhandensein eines Geschäftsplans für den Standort kann bei der Initiierung eines Finanzierungsprojekts für den Naturschutz hilfreich sein, da er dazu beiträgt, wirtschaftliche Ziele für den Standort und Strategien zu deren Erreichung zu ermitteln.

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung wirksamer Finanzprojekte für den Naturschutz ist die Denkweise. Viele Naturschützer haben sich daran gewöhnt, von staatlichen Geldern, Spenden und internationaler Zusammenarbeit abhängig zu sein. Es besteht ein starkes Gefühl dafür, dass Schutzgebiete eine öffentliche Ressource sind und mit öffentlichen Mitteln finanziert werden sollten.In einer Realität, in der die öffentlichen Mittel nicht ausreichen, ist die Einsicht, dass Schutzgebiete ihr eigenes Einkommen erwirtschaften können und sollten, von entscheidender Bedeutung, um die Umsetzung von Finanzierungsmechanismen zur Erschließung anderer Finanzierungsquellen zu ermöglichen. Eine Änderung der Denkweise erfordert Zeit und stellt eine große Herausforderung dar, bis eine kritische Masse gut informierter und engagierter Schutzgebietsmanager vorhanden ist.

Wartung und Schutz

Die GIZ führte eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, um den Wert des Schutzes verbleibender Windschutzstreifen, die Vorteile von Stroh als Dünger und die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Verbots des Verbrennens von Ernterückständen zu bewerten. Die Erhebungsdaten zeigten, dass ein Verbot des Verbrennens von Ernterückständen dazu beitragen würde, bestehende Windschutzstreifen zu schützen. Durch das Zerkleinern des Strohs bei der Ernte und die anschließende Einarbeitung des Strohs in den Boden wird organisches Bodenmaterial aufgebaut, das dazu beiträgt, Feuchtigkeit im Boden zu speichern. Durch die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts im Boden wird die Fruchtbarkeit des Bodens gesteigert. Der Kohlenstoffgehalt des Bodens ist ein wichtiger Indikator für die Überwachung der Neutralität der Bodendegradation (LDN).

Unklare Eigentumsverhältnisse und institutionelle Verantwortung sind die Haupthindernisse für die Schaffung von Nachhaltigkeit bei Windschutzanlagen. Auf politischer Ebene hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Nationalen Forstprogramms die Wiederherstellung von Windschutzstreifen als zentrales Thema gewählt. Mit Unterstützung der GIZ entwickelte das Ministerium für Umweltschutz und Landwirtschaft eine Politik für die Wiederherstellung und den Schutz von Windschutzgebieten. Darauf aufbauend wurde ein neues Gesetz über Windschutzstreifen auf den Weg gebracht, um die Situation zu klären und klare Verantwortlichkeiten für die Pflege und das Management von Windschutzstreifen festzulegen. Das Gesetz befindet sich derzeit in der Vorbereitungsphase im Agrarausschuss des georgischen Parlaments.

Um die Nachhaltigkeit der Windschutzsanierung zu gewährleisten, sind diese Schritte wichtig:

  • Offizielle Verabschiedung des neuen Gesetzes über Windschutzstreifen
  • Initiierung und Entwicklung eines staatlichen Programms zur Sanierung und zum Schutz von Windschutzgebieten, um einen gewissen Grad an Selbstversorgung in der Weizenproduktion zu gewährleisten (für die nationale Sicherheit)
  • Einführung von Alternativen zur landwirtschaftlichen Verbrennung
  • Sensibilisierung für die Vorteile und Unterstützung der Landnutzer bei der Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen (z.B. für Brikettierung, als Stroh für Ställe)

Es ist wichtig, Brände zu kontrollieren, da sie sich leicht über Felder ausbreiten. Wenn die Landwirte weiter brennen, lassen sich die Auswirkungen kaum wirksam eindämmen. Ein gesetzlich verankertes Verbot der Verbrennung oder des Verbrennens von Ernterückständen wird die Landwirte besser vor unvorhersehbaren Bränden in benachbarten Betrieben schützen.

Auswahl der Setzlinge

Die Windschutzstreifen wurden im Shiraki-Tal neu gepflanzt, um die Winderosion zu bekämpfen. Während der fast zehnjährigen Testphase wurden robuste Bäume und Sträucher mit einer breiten Palette von Arten ermittelt. Für Shiraki wurden einheimische Arten ausgewählt, die sowohl die feuchten als auch die extrem trockenen und heißen Jahre überstanden. Lokale Baumschulen stellten ihre Setzlinge (in Containern) zur Verfügung. Die Liste der Arten mit einer guten Überlebensrate in Shiraki ist nachstehend aufgeführt:

Sträucher für die äußeren Reihen: Amygdalus communis, Überlebensrate: 40-80%; Koelreuteria paniculata, Überlebensrate: 50-90%; Elaeagnus angustifolia, Überlebensrate: 35-70%; Pistacia mutica, Überlebensrate: 70-90%; Pyrus caucasica, Überlebensrate: bis zu 80%, Prunus armeniaca, Überlebensrate: 65-75%.

Bäume für die mittlere Reihe: Robinia pseudoacacia, Überlebensrate: 50-75%; Fraxinus excelsior, Überlebensrate: 40-55%; Celtis australis subsp. caucasica (syn. Celtis caucasica), Überlebensrate: 50-80%; Ulmus minor, Überlebensrate: 50-80%.

Die meisten dieser Bäume und Sträucher tragen Früchte, sind trockenheitstolerant und werden oft gepflanzt, um die Bodenerosion in trockenen Regionen zu bekämpfen.

Junge Setzlinge sollten in den ersten zwei Jahren mindestens 2-4 Mal pro Jahr mit jeweils 5-10 Litern Wasser bewässert werden.

Das Saatgut wird in größeren Sanierungsgebieten gesammelt (vorzugsweise von Bäumen und Sträuchern, die die letzten Dürreperioden überstanden haben), um eine angemessene Herkunft und Anpassung an die standortspezifischen ökologischen Bedingungen sicherzustellen.

Das Saatgut sollte professionell für die Anpflanzung in einer Baumschule vorbereitet werden.

Die Versuche zum Anbau von Mandeln und Wildaprikosen durch Aussaat waren erfolgreich. Weniger erfolgreich, aber dennoch empfehlenswert war der Anbau von Pistazien durch Aussaat.

Sämlinge, die über große Entfernungen transportiert werden sollen, sollten in speziellen Behältern gezogen werden, um eine gute Entwicklung des Wurzelsystems zu gewährleisten und Transportschäden zu minimieren. Werden sie in der Nähe des Pflanzortes gezogen und ist die Transportzeit kurz, können die Setzlinge auch wurzelnackt gezogen werden.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Pflanzen nach vier Jahren sicher und völlig autark sind.