GIZ
Gründung der Multi-Stakeholder-Partnerschaft
Aufbau eines öffentlich-privaten Abkommens und eines Instruments zur Bewertung von Korallenriffbaumschulen
Einrichtung eines Finanzierungsmechanismus für Investitionen des Privatsektors in die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen
GIZ
Gründung der Multi-Stakeholder-Partnerschaft
Aufbau eines öffentlich-privaten Abkommens und eines Instruments zur Bewertung von Korallenriffbaumschulen
Einrichtung eines Finanzierungsmechanismus für Investitionen des Privatsektors in die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen
GIZ
Gründung der Multi-Stakeholder-Partnerschaft
Aufbau eines öffentlich-privaten Abkommens und eines Instruments zur Bewertung von Korallenriffbaumschulen
Einrichtung eines Finanzierungsmechanismus für Investitionen des Privatsektors in die Erhaltung und Wiederherstellung von Korallenriffen
Ökosystemleistungen für die Stadt

Die von der Natur erbrachten Umweltleistungen sind wichtig für die Entwicklung und die Lebensqualität der Menschen.

Städtische Naturschutzgebiete sind der ideale Raum. Sowohl für die Erholung und die Gesundheit der Menschen, die in ihrer Nähe leben, als auch für die Bereitstellung von Umweltleistungen. Das Reservat ermöglicht die Erhaltung von Trinkwasser, die Temperaturregulierung und die Luftreinigung.

  1. Die Gesellschaft erkennt tagtäglich den hohen nachhaltigen Wert städtischer Naturgebiete an. Die Einrichtung städtischer Naturschutzgebiete dient dem Schutz verschiedener einheimischer Pflanzen- und Tierarten, die in einer bestimmten Region beheimatet sind, sowie dem Schutz von Wäldern, Lagunen und anderen Gebieten.

Da ihre Anerkennung auf nationaler Ebene noch nicht gegeben ist, ist es am schwierigsten, Finanzmittel für die Erhaltung solcher Reservate zu erhalten. Im Allgemeinen sind die Gemeinden dafür zuständig, sie durch lokale Verordnungen zu entwickeln. Dazu ist es jedoch notwendig, die Entscheidungsträger zu sensibilisieren, weshalb die Universität auch Kommunikations- und Sensibilisierungsarbeit leistet.

Nachbereitung mit Absolventen

Das Programm umfasst die Arbeit mit den Absolventen, die zu "Stipendiaten" des Programms werden und den nachfolgenden Teilnehmern helfen.

Kontinuierliche Ausbildung der Absolventen, damit sie ihrerseits die Jüngeren unterrichten können.

Verknüpfung mit Gruppen, die bereits früher gearbeitet haben, wie z. B. die Pfadfinder.

Kinder lernen viel von Gleichaltrigen, manchmal viel mehr als von ihren Lehrern.

Die Nachbereitung mit den Absolventen gibt diesen jungen Menschen die Möglichkeit, weiterhin einen Beitrag zur Pflege der Natur und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Steuerungsinstrumente

Este componente se enfoca en explorar herramientas normativas, incluyendo incentivos efectivos, que se puedan usar para apoyar las estrategias de conservación para todas las especies. In Kolumbien gehören zu diesen normativen Instrumenten die nationale Lösung für gefährdete Arten, Instrumente zur Vorbeugung, Abschwächung und Entschädigung von Biodiversitätsverlusten sowie einige Anreize zur Förderung des Schutzes von Habitaten. Im Rahmen des Naturschutzplans für die Cycadas des Landes wurden Gespräche mit nationalen und regionalen Umweltbehörden geführt, um die normativen Maßnahmen zu ermitteln, die einen größeren Einfluss auf den Schutz von Pflanzenarten haben könnten. Este componente se encuentra en construcción y plana implementarse en los próximos años.

Um normative Hilfsmittel zur Förderung der Pflanzenerhaltung nutzen zu können, müssen bürokratische Hindernisse beseitigt und die normativen Hilfsmittel für die Bürger, die sie zur Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen benötigen, leichter zugänglich gemacht werden.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass es nur wenige normative Instrumente zur Förderung des Artenschutzes in diesem Land gibt und dass die meisten davon für die Akteure, die sie nutzen wollen, nur schwer zugänglich sind. Es ist wichtig, die Umweltbehörden davon zu überzeugen, dass diese Instrumente so gestaltet sein müssen, dass sie wirksam und leicht umsetzbar sind.

Aktionen zum Schutz der Natur

Diese Komponente umfasst konkrete Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung von Populationen und Habitaten: Las acciones de protección son las más importantes, dado que las principales amenazas para estas especies son la destrucción y degradación de sus hábitats. Um die Populationen und ihre Lebensräume wirksam zu schützen, werden Vereinbarungen mit Nationalparks und privaten Reservaten getroffen, um die Erhaltung der Pflanzen in diesen Schutzgebieten zu fördern und sie bei ihren Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen, der Überwachung, der Umwelterziehung und der Schaffung von Anreizen für die Erhaltung zu unterstützen, um nur einige zu nennen. Für die besonders gefährdeten Arten wurden Maßnahmen zur Wiederherstellung, zur Rettung ausgewachsener Exemplare in entwaldeten Gebieten und zur Vermehrung von Pflanzen für Exsitu-Kollektionen und potenzielle Wiederansiedlungen durchgeführt. Außerdem wurden einige Arten identifiziert, die auf nachhaltige Weise im Gartenbau und im Ökotourismus genutzt werden können, was Anreize für die Erhaltung der Wälder bieten würde. Ein erfolgreiches Beispiel für die Erhaltung von Cycadas war die Bewirtschaftung des Nationalparks "Las Orquídeas". Dort wurde die Art Zamia wallisii zum Schutzobjekt erklärt, und die Behörden und Bauerngemeinden haben die Art zum Schutz ihrer Habitate ausgewählt.

Um positive Auswirkungen auf den Artenschutz erzielen zu können, müssen die Wissensgrundlagen, die Eignung der verschiedenen Akteure (mit Verbreitungs- und Bildungsmaßnahmen) und die Verwendung geeigneter normativer Instrumente berücksichtigt werden. Auch die Zusammenarbeit zwischen Institutionen mit komplementären Naturschutzansätzen ist von entscheidender Bedeutung, wie z. B. zwischen Akteuren, die im Bereich des Insitu-Schutzes (Schutzgebiete und integrale Landschaftspflege) und des Existenzerhalts (botanische Gärten, Gartenbaubetriebe) tätig sind.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass es sinnvoller ist, mit Institutionen zusammenzuarbeiten, die sich mit der Erhaltung in situ (z. B. Schutzgebiete) und exsitu (z. B. Botanische Gärten) befassen und die bereits Erhaltungsprogramme umsetzen, in die neue Schutzobjekte wie z. B. besondere Pflanzenarten leicht aufgenommen werden können.Schutzobjekte, wie z.B. besondere Pflanzenarten, aufgenommen werden können. Nachdem es gelungen ist, in diesen Gebieten Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung zu ergreifen, können die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um größere Herausforderungen zu bewältigen, wie z. B. die Einrichtung neuer Schutzgebiete (in unserem Fall Privatreservate). Eine weitere Erkenntnis ist, dass es wichtig ist, so schnell wie möglich zu versuchen, die Gefahren für die biologische Vielfalt (ihre sozioökonomischen Ursachen usw.) zu verstehen und mögliche Hindernisse für die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen (z. B. Bürokratieprozesse) zu erkennen.

Kommunikation und Bildung

Dieses Projekt zielt darauf ab, dass das Wissen über die Bedeutung der Cycadas und ihre Erhaltung umfassend verbreitet wird und dass verschiedene Akteure dies nutzen, um die Erhaltungsmaßnahmen zu unterstützen. Zu dieser Komponente gehörte auch die Verbreitung von Informationsmaterial für die breite Öffentlichkeit über Internetportale, soziale Netzwerke, in Botanischen Gärten und bei Veranstaltungen mit Wissenschaftlern, Umweltbehörden, dem Personal von öffentlichen und privaten Schutzgebieten und lokalen Gemeinden. Darüber hinaus wurden Umweltbildungsseminare für Kinder und Erwachsene in den Botanischen Gärten und auf den Feldern, auf denen die Überwachungsprogramme durchgeführt werden, durchgeführt. Schließlich haben wir Schulungen für das Personal von Botanischen Gärten und Schutzgebieten zur Pflege von Naturvölkern und Exsitu-Beständen durchgeführt. Einige unserer Materialien und Bildungsaktivitäten finden Sie auf der Website der Sociedad Colombiana de Cycadas.

Um zu erreichen, dass verschiedene Akteure die Pflanzen angemessen schätzen und ihre Erhaltung befürworten, ist es wichtig, didaktisches Material und spezielles Informationsmaterial für die jeweilige Zielgruppe zu entwickeln. Dazu ist es notwendig, den Bedarf an Weiterbildung zu erkennen und konkrete Lernziele zu planen, um gute Strategien für die Verbreitung und Bildung der Öffentlichkeit in verschiedenen Szenarien zu entwickeln.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass alle Menschen, egal welcher Art und in welchem Umfeld, dazu neigen, positiv zu reagieren, wenn man ihnen hilft, die biologische Vielfalt und die Natur zu verstehen und zu nutzen. Viele Menschen sind erstaunt und fasziniert, wenn sie Geschichten über Pflanzen, ihre Wechselbeziehungen mit anderen Organismen und ihre Rolle in Ökosystemen hören. Wenn die Menschen mehr über die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung erfahren, sind sie besser in der Lage, Erhaltungsmaßnahmen zu unterstützen.

Wissenserwerb

Dieses Projekt zielt darauf ab, für alle bekannten Zamia-Arten Diagnosen zur Verbreitung und Häufigkeit ihrer Populationen zu erstellen, um prioritäre Populationen für Erhaltungsmaßnahmen zu definieren. Darüber hinaus soll wissenschaftlich fundierte Information generiert werden, die die Entwicklung von Erhaltungsstrategien für gefährdete Arten unterstützt. Um dies zu erreichen, haben wir die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Botanischen Gärten, öffentlichen und privaten Schutzgebieten, Nichtregierungsorganisationen u.a. aufgenommen, zur Durchführung von Erkundungen zur Bestandssuche, von Studien zur Bevölkerungsbiologie (Demografie, Funktionsweisen) und von Studien zu ökologischen Wechselwirkungen (mit Polinizadores, Samenpflanzen, Pflanzenfressern). Darüber hinaus wurden Programme zur langfristigen Überwachung der Populationen (für 12 Arten) eingerichtet, die Informationen über die Entwicklung der Populationen, die Bedingungen ihrer Lebensräume und die Auswirkungen sowohl von Gefahren als auch von Erhaltungsstrategien liefern. Diese Maßnahmen zur Wissenserweiterung wurden von Anfang an durchgeführt und werden während der gesamten Umsetzung des Schutzplans fortgesetzt. Para conocer algunos de los productos de gestión del conocimiento visita el sitio web de la Sociedad Colombiana de Cycadas.

Um das für die Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen erforderliche Wissen zu generieren, ist die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren von grundlegender Bedeutung. Zu diesen Akteuren gehören akademische Einrichtungen und botanische Gärten, die Forschungen durchführen, aber auch regionale Umweltbehörden, Nationalparks, private Reservate und die lokale Bevölkerung, die die Forschungen und Überwachungsprogramme unterstützen und uns im Allgemeinen dabei helfen, dass die gesamte Bevölkerung den Pflanzenschutz besser versteht.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass zur Durchführung von Langzeituntersuchungen und -überwachungen die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren vor Ort erforderlich ist, die sich für die Projekte einsetzen und die Kontinuität gewährleisten. Eine weitere Erkenntnis ist, dass es sich bei den Standorten, die für eine langfristige Überwachung ausgewählt werden, um öffentliche Schutzgebiete oder private Reservate handeln sollte, die gewährleisten, dass diese Lebensräume langfristig für die Erhaltung der biologischen Vielfalt genutzt werden.

Verständnis der verschiedenen Kundensegmente und ihrer Erwartungen

Ziel von BB3 war es, die spezifischen Verbraucherpräferenzen und die Kaufbereitschaft in Bezug auf Preis, Präsentation, Produkteigenschaften und nachhaltige Produktion zu verstehen.

  • Durchführung laufender Marktpreisvergleichsanalysen.
  • Validierung der Kaufbereitschaft der Verbraucher für verschiedene Preisklassen und Produktpräsentationen.
  • Identifizierung spezifischer Verkaufsstellen und Kanäle, um die richtigen Verbrauchersegmente zu erreichen.
  • Es gibt ein Segment von Kunden, die bereit sind, einen höheren Preis für Fleisch zu zahlen, das für sie gesünder ist und eine geringere Umweltbelastung aufweist.
  • Markttrends in Bezug auf die verschiedenen Aufmachungen und Handelsformen des Produkts sind für die wirtschaftliche Lebensfähigkeit eines nachhaltigen Produkts von grundlegender Bedeutung.
  • Der Aufbau von Allianzen mit Vertriebskanälen ist von grundlegender Bedeutung für die Validierung des Wertangebots des Produkts.