Anpassung an den Klimawandel, Nachhaltig Bewusst (CASA)

Vollständige Lösung
Poster zur Veranschaulichung des Sazani-Ansatzes.
Sazani

Sazani hat einen Ansatz zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen durch Bildung und Ausbildung in Sansibar erprobt und ausgeweitet, einschließlich der Bereitstellung eines Lehrplans zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerausbildung und im Unterricht; der Bereitstellung von Schulungen zu klimafreundlichen Technologien; der Unterstützung klimafreundlicher Unternehmen, einschließlich der Herstellung von Marmelade mit Raketenöfen, Solartrocknung sowie Bienenzucht, Schlammkrabbenmast und nachhaltiger Landwirtschaft.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
6188 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Arbeitslosigkeit/Armut

Die Landbevölkerung Sansibars lebt weiterhin in extremer Armut. Das Wachstum des Tourismus konkurriert mit den lokalen Subsistenzaktivitäten, die auf das Vermögen der Armen zurückgreifen. Der Rückgang der Lebensgrundlagen und die Zunahme der Bevölkerung führen zu einer Übernutzung der Ressourcen. Der Tourismus verschärft das Problem durch die übermäßige Ausbeutung des natürlichen Kapitals. Die Gemeinden müssen sich der Bedeutung der Küstenressourcen für ihren Lebensunterhalt bewusst sein. Es mangelt an Verständnis und Bewusstsein oder an Fähigkeiten für tragfähige, nachhaltige Lebensunterhaltsaktivitäten.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Mangrove
Küstenwald
Korallenriff
Theme
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Lokale Akteure
Erneuerbare Energien
Standort
Sansibar-Archipel (Unguja und Pemba)
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Unterstützung von Gemeinschaftsinstitutionen, sozialem Lernen, Problemlösungen und der Einführung neuer Technologien bei gleichzeitiger Achtung und Berücksichtigung der Stimmen der Einheimischen bietet eine Plattform für Lösungen. Das gemeinsame Sammeln von Daten im Laufe der Zeit und die räumliche Verknüpfung der Daten ermöglichen Analysen und unterstützen die Entwicklung neuer Ansätze. Letztlich sind es die Bausteine, die die Lösung schaffen.
Bauklötze
Analyse des Lebensunterhalts, der Vermögenswerte und Stärken
Die Analyse der Aktiva und Stärken ist der erste Schritt zur Einbeziehung der Gemeinschaften, um zu verstehen, was sie als ihre Aktiva und Stärken auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene wahrnehmen, und um zwischen den Aktiva zu differenzieren, indem sie nach ihrer Art gruppiert werden: sozial, menschlich, physisch, finanziell oder natürlich. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fokus von Anfang an positiv ist und auf dem liegt, was funktioniert.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserweiterung und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Kartierung von politischen Entscheidungsträgern und institutionellen Einflüssen
Die Kartierung von politischen Entscheidungsträgern und institutionellen Einflüssen umfasst die Kartierung aller Institutionen, politischen Entscheidungsträger und anderen Formen der Regierungsführung, die Einfluss auf die lokalen Gegebenheiten haben bzw. an ihnen beteiligt sind. Auf diese Weise werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche externen und Governance-Strukturen die Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts positiv oder negativ beeinflussen oder einschränken. Auf diese Weise werden die wichtigsten Institutionen ermittelt, die einbezogen werden müssen.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Raum für sektorübergreifendes globales Lernen
Sektorübergreifendes Globales Lernen bietet einen sicheren Raum für eine kritische Reflexion über den globalen Druck und die Einflüsse auf die lokalen Gegebenheiten sowie über die Rolle von Regierungsführung und Institutionen bei der Bestimmung des Einflusses. Der Austausch und die Erkundung unterschiedlicher Perspektiven fördert das Verständnis aus verschiedenen Blickwinkeln und die Entwicklung gemeinsamer Werte und Prioritäten, auf die sich die Zusammenarbeit konzentrieren kann. Die Entwicklung einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Engagement und der Dreh- und Angelpunkt dieses Modells oder dieser Lösung.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Nachhaltige Ergebnisse des Wandels
Die Projektteilnehmer an einen Tisch zu bringen, um über die Ergebnisse ihres nachhaltigen Wandels zu diskutieren, war eine sehr wirkungsvolle Übung, bei der mit Hilfe von Fotovorträgen die gewünschten Veränderungen und Werte für einen nachhaltigen Wandel mitgeteilt wurden. Der Wunsch der Schülerinnen und Schüler, die Vielfalt der lokalen Vogelpopulation zu erhöhen, war einer davon; ein anderer war, die Menge des von den Frauen verwendeten Brennholzes zu reduzieren. Die Einigung auf die angestrebten Veränderungen gab Aufschluss über die Funktionsweise ihres Engagements und die zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Maßnahmen. Dies beeinflusste die Fähigkeit der Teilnehmer, Entscheidungen zu treffen, um die von ihnen gewünschte Veränderung zu bestimmen.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Technische Unterstützung
Die Möglichkeiten für externe Maßnahmen werden mit den Teilnehmern ausgehandelt, um sicherzustellen, dass sie kulturell und ökologisch akzeptabel sind. Zu den Beispielen gehören das Training für Raketenöfen und die Herstellung von Marmelade. Nachhaltige Veränderungen können nicht ohne praktikable Alternativen zu nicht nachhaltigen Praktiken erreicht werden. Die externen Interventionen umfassten die Einführung erschwinglicher, kulturell angemessener Innovationen, die zur Einkommensgenerierung beitrugen.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Kritische Reflexion und Überprüfung
Reflexion und Überprüfung bieten Raum für eine Bewertung des Lernens und der Veränderungen, die stattgefunden haben, sowie der Faktoren, die dazu beigetragen haben. Dies ist ein wesentlicher Teil des Prozesses, um sicherzustellen, dass das Lernen weitergeht. Eine kritische Reflexion und Überprüfung der eingetretenen Veränderungen ermöglicht es den Teilnehmern, Dissonanzgrenzen zu überwinden, Fehler und Erfolge anzuerkennen und die Gründe dafür zu ermitteln. Durch den Einsatz einer reflexiven Praxis wurden neue Einflüsse und Belastungen als Vorteile und/oder Einschränkungen betrachtet. Diese flossen dann in das weitere Vorgehen ein.
Ermöglichende Faktoren
Synthese von Informationen, Schaffung von Raum für Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch, um Ergebnisse aus der Sicht der Menschen vor Ort zu verstehen und zu verändern. Es hat sich gezeigt, dass das Verständnis der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten die Beziehungen stärkt, die für einen nachhaltigen Wohlstand auf lokaler und globaler Ebene notwendig sind.
Gelernte Lektion
Das Lernen aus den Erfahrungen war von Anfang an eine Priorität, und das Projekt wählte einen partizipativen Aktionsrahmen für seine Bewertung. Es wurde eine Reihe von Datenerhebungsmethoden eingesetzt, die von informellen Diskussionen und Fokusgruppen bis hin zu Foto-Stimmübungen reichten. So wie die Daten und Erkenntnisse in einem gemeinschaftlichen Prozess gewonnen wurden, war auch die Entwicklung hin zu nachhaltigen Veränderungen gemeinschaftlich, was die Bedeutung des gemeinsamen Lernens und die Wichtigkeit der Schaffung von Raum für einen deliberativen Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmern unterstreicht. Dieser reflexive Ansatz stellt sicher, dass diese Lektionen kontinuierlich gemeinsam gelernt werden und dass nachhaltiger Wandel und Anpassung gleichbedeutend werden.
Auswirkungen
  1. Verbesserung des Verständnisses und des Bewusstseins dafür, was die Menschen haben und welche Veränderungen sie für eine nachhaltige Existenzsicherung wünschen.
  2. Entwicklung von Anpassungsfähigkeiten, um mit Schocks des Klimawandels umzugehen und sie zu bewältigen.
  3. Landfrauen, -männer und -jugendliche nutzen neue Fähigkeiten in Bezug auf klimafreundliche Technologien.
Begünstigte

Männer, Frauen und Jugendliche aus dem ländlichen Raum; Sekundarschullehrer in Unguja und Pemba und Ausbilder in Berufsbildungszentren in Unguja.

Geschichte
Sazani begann die Arbeit mit einer Gruppe von 30 Frauen aus 15 Frauengruppen im Norden der Insel Sansibar. Gleichzeitig arbeiteten wir mit Schulen in 30 Gemeinden und dem örtlichen Berufsbildungszentrum zusammen. Mit unserem Programm "Climate change Adaptation, Sustainably Aware (CASA)" verfolgten wir von Anfang an einen integrierten Ansatz. Gemeinsam mit den Schulen arbeiteten wir mit lokalen Lehrern und Erziehern an der Entwicklung und Umsetzung eines kontextbezogenen Lehrplans, der gesunde und nachhaltige Lebenskompetenzen in den Lehrplan integriert. Dazu wurden Lehrer geschult, Schüler unterrichtet und Aktionsgruppen gebildet. Eine der Aktionsgruppen konzentrierte sich auf die biologische Vielfalt von Vögeln, verbunden mit Mathematik und Biologie. Die Schüler lernten etwas über die Artenvielfalt der Vögel in ihrer Umgebung, führten Vogelzählungen durch und erstellten eine Karte, die sie illustrierten und mit ihren Familien diskutierten, wie sich die Vögel im Laufe des Jahres und der Jahre veränderten. Die Kinder erkannten, dass die Abholzung der Wälder und der Verlust des natürlichen Lebensraums einer der wichtigsten Faktoren ist. Parallel dazu arbeiteten wir mit der Abteilung für Metallverarbeitung des örtlichen Berufsbildungszentrums zusammen und entwickelten zusammen mit einem Konstrukteur einen Kurs für die Herstellung von Raketenöfen. Parallel dazu trafen wir uns mit Vertretern von 15 Frauengruppen, um die Raketenöfen und die Obstverarbeitung vorzustellen. 30 Vertreterinnen gründeten ein Produzentennetzwerk und begannen mit technischer Unterstützung von Sazani, Marmelade mit den Raketenöfen herzustellen. Mit unserer Hilfe wurde die Marmelade an örtliche Hotels verkauft. Aufgrund ihrer Erfahrungen schätzten die Frauen, dass die Öfen ihren Brennholzverbrauch um etwa 40 % reduzierten. Alle Frauen bestellten beim College kleinere Raketenöfen für den Hausgebrauch. Einige der Frauen hatten Kinder, die die am Projekt beteiligten Schulen und das Berufsbildungszentrum besuchten. Durch das Projekt wurde die Abholzung der Küstenwälder durch eine Kombination aus Verständnis und Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Zugang zu klimagerechten Technologien, die kulturell angemessen sind, und die Entwicklung von Fähigkeiten zur nachhaltigen Lebensunterhaltssicherung in der Lebensmittelverarbeitung verringert.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Andere Organisationen