Aufbau von Kapazitäten für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten in Vietnam

In Vietnam wurde ein System von Schutzgebieten eingerichtet, um vor allem die Probleme der Übernutzung und des Verlusts von Lebensräumen zu bekämpfen. Der Druck auf die biologische Vielfalt und die Schutzgebiete ist jedoch in den letzten Jahrzehnten immer vielfältiger und gravierender geworden. Diese Lösung konzentrierte sich auf die Entwicklung und Umsetzung eines Pilot-Schulungsprogramms zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zum Management von Schutzgebieten für die Naturschutzmitarbeiter des Landes, um sie bei der effektiven Verwaltung der Schutzgebiete zu unterstützen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überfischung und Lebensraumverlust
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Wir waren in der Lage, die Kapazitäten in vietnamesischen Schutzgebieten zu erhöhen, indem wir die drei oben beschriebenen Bausteine in Einklang brachten: die Ermittlung des Schulungsbedarfs, die Entwicklung eines Schulungsprogramms und maßgeschneiderter Schulungsmaterialien als Antwort auf diesen Bedarf und schließlich die Durchführung der Schulung vor Ort auf der Grundlage dieses Programms sowie intensive und aktive Modalitäten. Naturschutzfachleute und Schutzgebietsverwalter erlernten wichtige Fähigkeiten, Kenntnisse und Hilfsmittel für den Naturschutz, wie GIS, Erhebungen und Überwachung der biologischen Vielfalt und Rechtsdurchsetzung, und tauschten ihre Erfahrungen durch verschiedene Aktivitäten im Unterricht aus. Die Ressourcen wurden unter Naturschutzfachleuten und Schutzgebietsmanagern weit verbreitet und auch in anderen Schulungskursen im ganzen Land eingesetzt. Durch ihre weitere Verwendung bauen sie die Kapazitäten für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Verwaltung von Schutzgebieten für eine Reihe von Fachleuten auf und verbessern die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Entwicklung innerhalb des Schutzgebietssystems. Der Zyklus von der Ermittlung des Schulungsbedarfs über die Entwicklung von Lehrplänen und Materialien bis hin zur Schulung kann in Zukunft wiederholt werden, wenn sich der Schulungsbedarf ändert.
Bauklötze
Bewertung des Ausbildungsbedarfs
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Intensive und aktive Schulungen im Bereich PA-Management
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Workshop zur Lehrplangestaltung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Das Projekt stärkte die fachlichen Kapazitäten für die Verwaltung von Schutzgebieten und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Schutzgebieten in ganz Vietnam. Die Schulungskurse boten eine Plattform für die Erörterung von Bedrohungen für den Naturschutz im Land und in der Region und halfen Naturschutzfachleuten, die Komplexität von Naturschutzproblemen und möglichen Lösungen zu verstehen. Die Teilnehmer wurden mit den grundlegenden Prinzipien der Naturschutzwissenschaft sowie mit den Fähigkeiten ausgestattet, geeignete Naturschutzinstrumente auf Probleme in ihren Schutzgebieten anzuwenden. Viele Teilnehmer waren der festen Überzeugung, dass das Programm ihnen geholfen hat, Konzepte im Bereich der biologischen Vielfalt und des Naturschutzes besser zu verstehen, und dass es ihnen letztendlich geholfen hat, ihre Arbeit besser zu erledigen.
Begünstigte
Schutzgebietsverwalter und Fachleute für Naturschutz und das vietnamesische Schutzgebietssystem
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Während unserer derzeitigen Forschungs- und Ausbildungsarbeit in Vietnam treffen wir uns oft mit den Kursteilnehmern in ihren Schutzgebieten. Viele der Kursteilnehmer sind stark in Artenschutzprogramme und Gebietsmanagementprojekte auf lokaler Ebene eingebunden. Sie sind in ihren Ansätzen für den Artenschutz proaktiver geworden und zeigen ihre Führungsqualitäten in der Praxis. Dr. Hoa Vuong (Vuong Duc Hoa) zum Beispiel war zum Zeitpunkt der Schulung Leiter der wissenschaftlichen Abteilung und wurde stellvertretender Direktor des Bu Gia Map Nationalparks. Er hat mehrere gemeinsame Erhebungen und Schutzinitiativen für Langsamloris im Bu Gia Map-Nationalpark unterstützt (2013, 2014) und hat auch an den jüngsten Workshops in Hanoi zum Aktionsplan für den Primatenschutz und zum Schutz der Langsamloris teilgenommen (2016 bzw. 2014). Er hat mehrere neue Programme zur Überwachung des Schutzes, insbesondere der gefährdeten Primaten im Park, geleitet. Und er hat die von seinen Mitarbeitern vorgeschlagenen Initiativen zur Förderung des Naturschutzes in dem Gebiet sehr unterstützt. Darüber hinaus arbeiten wir jetzt mit mehreren Kursteilnehmern bei Felduntersuchungen von Loris, Fasanen und Schildkröten im ganzen Land zusammen, zum Beispiel im Bu Gia Map-Nationalpark im Süden, im Bach Ma-Nationalpark und im Saola-Naturreservat in der Zentralregion sowie im Na Nang-Naturreservat im Norden Vietnams. Ihre Kapazitäten helfen unserer Forschung enorm bei der Gewinnung wertvoller Basisdaten für die Erhaltung stark bedrohter Taxa. Wir arbeiten mit ihnen auch bei Workshops auf nationaler Ebene zusammen, wie z. B. beim Startworkshop für den nationalen Aktionsplan zum Schutz der Primaten in Vietnam, der von unserer Organisation in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Forstverwaltung in Hanoi veranstaltet wurde und bei dem die lokalen Erfahrungen unserer Praktikanten äußerst wichtig für die Aktionsplanung auf nationaler Ebene waren. Da die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Vietnam vor einer gewaltigen Herausforderung steht, sehen wir Hoffnung in den gestiegenen Fähigkeiten der Naturschutzfachleute. Sie werden sich zweifellos der Herausforderung stellen und auch andere inspirieren.