Brasilianische Kooperative von Recycling-Fachleuten

Vollständige Lösung
Kooperative Fachleute
Soninha Vill

Seit 2001 widmet sich Cooperlínia der Abfallwirtschaft und verbindet Bürgerschaft, Arbeit und Einkommen durch Recycling, indem sie Müllsammler, Straßenbewohner und im halboffenen System Verurteilte einstellt. Die Einheit war die erste in der Branche, die die ISO 14001-Zertifizierung für soziale Verantwortung erhalten hat, die die Sorge aller Beteiligten um das soziale Wohlergehen durch Nachhaltigkeit und Genossenschaftswesen belegt. Zu den Werten der Genossenschaft gehören soziale Eingliederung, Ausbildung und berufliche Vergünstigungen wie bezahlter Urlaub, Weihnachtsgeld, der Mitglieder-Garantiefonds (FGS), Zahn-, Transport- und Lebensmittelverträge. Die Genossenschaft arbeitet mit der Päpstlichen Katholischen Universität (PUC) zusammen und entwickelt ein digitales Verwaltungs- und Finanzmanagementsystem sowie das Integrierte Managementsystem für Recycling-Genossenschaften (SIGESCOOP).

Letzte Aktualisierung: 21 Oct 2020
2240 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Mangel an Infrastruktur

Seit ihrer Gründung wird die Genossenschaft stark von privater Seite unterstützt. Es wurde jedoch festgestellt, dass trotz der zunehmenden Beteiligung des privaten Sektors die Gesellschaft und die öffentliche Hand ihre Rolle spielen und sich effektiver beteiligen müssen. Aus interner Sicht begann die Cooperlínia mit der Entwicklung strategischer Beziehungen, dem Erfahrungsaustausch und der Unterstützung in ihren Kompetenzen. Die Beziehungen zu den öffentlichen Behörden waren viel enger, denn damit die Sammlung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, muss die Gemeinde mehrere technische Voraussetzungen erfüllen, z. B. in ihrem Verwaltungsplan die Initiative für die getrennte Sammlung vorsehen, Sammler in der Gemeinde einsetzen, über eine angemessene Logistik verfügen und die Informationen verbreiten, damit die Bevölkerung ihre Abfälle ordnungsgemäß anbieten kann. Dies war in Paulínia/SP lange Zeit Realität, was dazu beigetragen hat, dass Cooperlínia sein Managementsystem ausbauen und stärken konnte.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Abfallwirtschaft
Standort
Paulínia, São Paulo, Brasilien
Südamerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die drei grundlegenden Komponenten interagieren miteinander, um Aktivitäten im Zusammenhang mit festen Abfällen zu fördern und zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Frage der getrennten Sammlung. Erstens ist die Strukturierung einer Genossenschaft von Wertstoffverwertern für die erfolgreiche Umsetzung der getrennten Sammlung äußerst notwendig und wichtig. Die Cooperlínea liefert dieses Beispiel auf recht zufriedenstellende Weise, da die genossenschaftliche Struktur den Arbeitnehmern viele Vorteile bringt und somit die Arbeit in diesem Bereich attraktiver macht. Folglich ist die Beteiligung des öffentlichen und privaten Sektors für den reibungslosen Ablauf der Abfallentsorgung unerlässlich. Mit technischer und finanzieller Unterstützung wird das Thema für die Kommune interessant und relevant, wodurch die Genossenschaften zu strategischen Akteuren für das reibungslose Funktionieren der kommunalen Müllabfuhr werden. Schließlich können durch die Verbesserung der in der Genossenschaft eingesetzten Verfahren und Instrumente bessere Ergebnisse erzielt werden, wie im Fall von SIGESCOOP, dem digitalen System, das derzeit entwickelt wird.

Bauklötze
Strukturierung/Formalisierung der Genossenschaft

Die Genossenschaft verfügt über ein differenziertes Management, das durch einen Verwaltungsrat mit drei Direktoren und einen Finanzrat formalisiert ist, der die finanziellen Abläufe der Cooperlínea unterstützen soll. Darüber hinaus hat die Genossenschaft in ihrer Versammlung einen Karriereplan für die Mitarbeiter festgelegt, in dem verschiedene Positionen und Vergütungen für jede in der Genossenschaft ausgeübte Funktion vorgesehen sind. Es wurden auch Leistungen für die Mitarbeiter festgelegt, wie z. B. eine Lebensversicherung, ein Mitgliedergarantiefonds, bezahlte Pausen, Weihnachtsgeld und berufliche Weiterbildung.

Ermöglichende Faktoren

Für die Entstehung neuer Genossenschaften bzw. für den Erfolg bestehender Genossenschaften ist es wichtig, andere Sektoren und Verbände einzubeziehen, damit ein angemessenes Einkommen für die Genossenschaft und ihre Mitarbeiter erzielt werden kann. Darüber hinaus ist es notwendig, dass das Thema Abfall in den Gemeinden diskutiert wird und damit die Notwendigkeit der Abfalltrennung und der getrennten Sammlung und damit die Strukturierung der Genossenschaften und der daran beteiligten Arbeitnehmer.

Gelernte Lektion

Da diese Arbeit von Faktoren wie der Durchführung der selektiven Sammlung und der Lieferung dieses Materials an die Genossenschaft abhängt, werden die Prozesse nicht immer planmäßig durchgeführt und auch die Zahlungen für diese Dienstleistungen nicht immer eingehalten. Dies behindert das reibungslose Funktionieren der Genossenschaft und wirkt sich unmittelbar auf die Entlohnung der Arbeitnehmer aus.

Um bessere Ergebnisse zu erzielen und auch die Arbeitsbedingungen der Arbeiter zu verbessern, müssen die für die Mülltrennung eingesetzten Technologien stets verbessert werden, z. B. durch die Mechanisierung der Matten bei der Mülltrennung.

Integration zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor

Damit die Lösung ihre Rolle bei der Zusammenarbeit mit der Nationalen Abfallpolitik (PNRS) erfüllen kann, ist eine Artikulation zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor erforderlich, damit neue Geschäftsmodelle entstehen können.

Dazu ist es notwendig, das lokale Szenario zu identifizieren, in das die Aktivitäten eingebettet sind (Gesetzgebung, Umwelterziehung, modales Sammelsystem, selektive Sammlung, operative Struktur der Mülltrennung, politischer Kontext, öffentliche Politik, u.a.).

Außerdem muss ein Aktionsplan erstellt werden, in den alle Akteure einbezogen werden, die direkt für die Durchführbarkeit eines Systems zur getrennten Sammlung in der Gemeinde zuständig sind. Identifizieren Sie die Führungspersönlichkeiten, die die Macht haben, den Wandel herbeizuführen, entweder durch eine Position mit Entscheidungsbefugnis oder durch ihr Handeln in der Gemeinde.

Ermöglichende Faktoren

Artikulation und Beteiligung des öffentlichen und privaten Sektors in Bezug auf die getrennte Sammlung, um Möglichkeiten in Bezug auf die Problematik fester Siedlungsabfälle zu fördern und zu schaffen.

Diagnose der Gemeinden, in denen neue Aktivitäten durchgeführt werden sollen, in Bezug auf Umweltaspekte wie die getrennte Sammlung, die Endbestimmung und die Gesetzgebung in diesem Zusammenhang. Auf diese Weise entsteht eine Makrovision der Bedürfnisse und Möglichkeiten in jeder Region.

Gelernte Lektion

Bei ihrer Gründung verfügte die Genossenschaft über eine starke private Unterstützung, aber man kam zu dem Schluss, dass die Beteiligung dieses Sektors allein nicht ausreicht, sondern dass auch die Gesellschaft und die öffentliche Hand ihre Rolle spielen und sich effektiver beteiligen müssen. So begann die Cooperlínia neben der internen Arbeit mit der Entwicklung strategischer Beziehungen, dem Erfahrungsaustausch und der Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen.

SIGESCOOP - Integriertes Managementsystem für Recycling-Genossenschaften

Einer der Erfolgsfaktoren der Genossenschaft ist das digitale System, das für die Verwaltung der administrativen, finanziellen und operativen Kontrolle entwickelt wurde. SIGESCOOP ermöglicht die Überwachung des gesamten Betriebs der Genossenschaft, die Kontrolle des Materialbestands, die Gravimetrie, die Produktion durch die Genossenschaft, neben anderen Funktionen, die derzeit in Tabellenform ausgeführt werden.

Das System soll strategisch eingesetzt werden, um die Beziehungen zu den Beteiligten zu intensivieren und den maximalen Beitrag zu einer integrierten Abfallwirtschaft zu leisten.

Ermöglichende Faktoren

Die Anschaffung des Systems erleichterte alle aufgezeichneten Vorgänge, den Informationsfluss und die Überwachung der Aktivitäten. Die integrierte Verwaltung aller Bereiche, die die Entscheidungsfindung durch die Verwendung von Dashboards erleichtert, da sie es ermöglichen, jede Aufgabe in der Genossenschaft zu visualisieren.

Auf diese Weise ermöglicht ein Dashboard die Visualisierung dessen, was in den einzelnen Abteilungen getan wird: Dies ermöglicht einen umfassenderen Blick auf das Geschäft und erleichtert die Kontrolle der Prozesse und die Überprüfung, ob die Ziele in jedem Zeitraum erreicht werden.

Gelernte Lektion

Das System befindet sich noch in der Entwicklungsphase, so dass noch keine Erfahrungen mit SIGESCOOP gesammelt werden konnten.

Auswirkungen

Die Genossenschaft arbeitet an den Zielen der Nachhaltigkeit. Sie fördert auch Aktivitäten, die sich direkt auf die Umwelt auswirken, da sie sich nicht nur um wiederverwertbare Abfälle kümmert, sondern auch Partner hat, die gemeinsam handeln, um eine integrierte Bewirtschaftung fester Abfälle zu gewährleisten. Die Schulung des internen Personals und der Mitglieder und sogar der öffentlichen Verwaltung ist eine der von der Genossenschaft geförderten Maßnahmen. Durch diesen Ansatz mit den Beteiligten wird der "Abfallkreislauf" in den Regionen, in denen die Genossenschaft irgendeine Art von Aktivität entwickelt, besser ausgeführt, was sich direkt in den positiven Auswirkungen auf die Gemeinschaft niederschlägt. Die Genossenschaft kennt die Kompetenzen aller am "Abfallkreislauf" Beteiligten und arbeitet effizient mit diesen Beziehungen, wobei sie dies als wichtiges Unterscheidungsmerkmal für den Erfolg ihres Managements und die erwarteten Ergebnisse einsetzt. Die Stadt Paulinia/SP erreicht derzeit nicht einmal 5 % des Potenzials der getrennten Sammlung und erzeugt heute durchschnittlich 100 t/Monat an Wertstoffen und 45 direkte Arbeitsplätze (20 Mitarbeiter und 25 umgeschulte Häftlinge), zusätzlich zu Vorteilen, die in anderen Genossenschaften kaum zu finden sind. Das von der Cooperlínia angebotene Leistungspaket hat die Aufmerksamkeit anderer Genossenschaften und öffentlicher Verwalter auf sich gezogen, die an dem Modell für ihre Gemeinden interessiert sind.

Begünstigte
  • Müllsammler, Straßenbewohner und Strafgefangene im halboffenen System;

  • Lokale Gemeinschaft;

  • Öffentlicher Sektor, Vollzugsbehörden und Umweltausschüsse;

  • Andere Genossenschaften und der dritte Sektor;

  • Privater Sektor.

Geschichte

Im Jahr 2000 richtete die Stadt Paulínia im Bundesstaat São Paulo eine Mülldeponie ein, woraus sich die Notwendigkeit ergab, eine Müllsortieranlage einzurichten. Zu dieser Zeit lernte einer der Gründer, Jose Carlos, Herrn Antonio kennen, dessen Lebensgeschichte von gesundheitlichen Problemen durch die Arbeit in der Landwirtschaft geprägt war. Herr Antonio musste die Landwirtschaft aufgeben und fand seine Einkommensquelle im Sammeln und Verkaufen von Aluminiumdosen. Zu diesem Zeitpunkt schlossen sich die Partner zusammen, um die Sortieranlage zu gründen, und Cooperlinia Ambiental do Brasil war geboren. Herr Antonio war einer der ersten Mitarbeiter seit der Gründung der Kooperative. Er brachte seine Erfahrung in der Sammlung und Aufwertung des Materials ein, da er die elektronischen Bestandteile wie Metall, Blei, Aluminium usw. sorgfältig trennte. Heute ist er eine Ikone der Genossenschaft, er arbeitet mit Freude und sagt, dass es auch der Gesundheit dient, wenn der Kopf mit Arbeit beschäftigt ist. Die Vorteile, die das Genossenschaftsmodell bietet, tragen zur Lebensqualität, zur beruflichen Qualifikation und zur Gesundheit aller Mitarbeiter bei.

Die Lösungen, die Cooperlínia in den 19 Jahren ihrer Tätigkeit entwickelt hat, können auf jede Recyclinggenossenschaft und jede Gemeinde übertragen werden.