Catch Shares: Ein Rahmen für nachhaltige Fischerei

Vollständige Lösung
Fischen in der Dämmerung des Golfs von Kalifornien
Carlos Aguilera
Der Obere Golf von Kalifornien beherbergt eine Vielzahl von Meeresarten, darunter die endemische Golfkorvina, von deren Nutzung mehr als 9.000 Menschen leben. Die nicht nachhaltige Ressourcennutzung hat zu einer Überfischung dieser Art geführt. Catch Shares (MCC) ist ein Rahmen für nachhaltiges Fischereimanagement, das zu einer geringeren Überfischung führt und gleichzeitig das wirtschaftliche Wohlergehen der Fischer verbessert, die von gesunden Meeresökosystemen abhängig sind.
Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2020
4936 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust von Ökosystemen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
nicht nachhaltiger und illegaler Fischfang, bedrohte Ökosysteme und sinkende Einnahmen - Ansturm auf Fische, der zur Überfischung führt - Rückgang der Fischbestände durch Überfischung - negative Auswirkungen auf die Ökosysteme durch unbeabsichtigten Beifang - Überkapitalisierung der Flotten - geringe Beteiligung der Fischer an Entscheidungsfindungs- und Umsetzungsprozessen - Diskrepanz zwischen wirtschaftlichen und naturschutzbezogenen Investitionen - illegaler Fischfang
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Ästuar
Theme
Fischerei und Aquakultur
Standort
El Golfo de Santa Clara, Mexiko
Mittelamerika
Nord-Amerika
Prozess
Bauklötze
Zugangsrechte zum Fischfang
Zugangsrechte wie individuelle Quoten oder territoriale Nutzungsrechte (TURFS), die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und partizipativer Prozesse festgelegt werden, tragen dazu bei, Überfischung zu vermeiden und die Fischpopulationen zu erholen. Sie sichern den Fischern eine langfristig stabile Fischerei und ausschließliche Vorteile aus einer nachhaltigen Bewirtschaftung, was ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Compliance erhöht.
Ermöglichende Faktoren
- Unterstützung durch entsprechende Rechtsvorschriften - Langfristige Festlegung von Zugangsrechten - Klar definierte Normen und Regeln
Gelernte Lektion
Beispiele auf internationaler Ebene zeigen, dass mit Zugangsrechten: - Fischer ihre Ressourcen verantwortungsvoll bewirtschaften - Verwaltung und Planung der Fischereitätigkeiten kurz-, mittel- und langfristig verbessert werden In Mexiko gibt es einzelne Beispiele, in denen Zugangsrechte zwischen Fischern und Behörden auf ungewöhnliche Weise vereinbart werden: - Es ist notwendig, mit einem klaren und transparenten rechtlichen Rahmen zu agieren, der einen rechtlichen Rahmen für Zugangsrechte hat
Kollaborative Wissenschaft
Genaue und aktuelle Informationen sind für das Ressourcenmanagement von entscheidender Bedeutung. Die Bildung von Fachgruppen ermöglicht die wissenschaftliche Zusammenarbeit bei der Entscheidungsfindung. Diese Gruppen bestehen aus Teilnehmern öffentlicher und akademischer Einrichtungen, die sich regelmäßig treffen, um Informationen auszutauschen, die für das Fischereimanagement von Bedeutung sind.
Ermöglichende Faktoren
- Zugang zu öffentlichen Fischereidaten - Zusammenarbeit durch Expertentreffen - Klare Mechanismen und Regeln für den Austausch und die Nutzung von Informationen aus verschiedenen Quellen und von verschiedenen Institutionen - Klare Rollen und Verantwortlichkeiten für jedes Mitglied der Expertengruppe - Analyse und nicht nur Verbreitung von Informationen - Gemeinsame Nutzung wissenschaftlicher Informationen mit Entscheidungsträgern - Gemeinsame Nutzung von Informationen über die Fischerei mit den Gemeinden, um das Gefühl der Eigenverantwortung und die Beteiligung an der gemeinsamen Überwachung zu stärken
Gelernte Lektion
- Vertrauen zwischen Regierungsinstitutionen, Wissenschaftlern und Organisationen der Zivilgesellschaft ist der Schlüssel zum Informationsaustausch - Aktuelle Informationen über die Fischerei ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung in Bezug auf Bewirtschaftungsmaßnahmen, helfen bei der Wiederherstellung oder Erhaltung von Arten und bei der Berechnung genauerer höchstmöglicher nachhaltiger Erträge und individueller Zuteilungen - Die Beteiligung der Gemeinschaft an der Datenerhebung unterstützt die Stärkung der Gemeinschaftsmitglieder und den Aufbau eines verantwortungsvollen Verhältnisses zur Ressource - Es ist wichtig, die Ergebnisse jeder Untersuchung, an der die Gemeinschaft beteiligt war, zu veröffentlichen, um Transparenz zu schaffen und sie zur Fortsetzung der gemeinsamen Überwachung zu motivieren
Beteiligung und Mitverwaltung
Fischer, Fischerei- und Umweltbehörden, Wissenschaftler, Einkäufer und NRO sind während des gesamten Bewirtschaftungsprozesses, von der Planung bis zur Bewertung, beteiligt. Im Rahmen von Multi-Stakeholder-Treffen und Beratungsausschüssen werden die Ziele einer Fischerei festgelegt, individuelle Quoten bestimmt und gemeinsame Herausforderungen angegangen.
Ermöglichende Faktoren
- Es wird ein physischer Raum benötigt, der einen guten und offenen Dialog ermöglicht - Organisationen der Zivilgesellschaft, die in der lokalen Gemeinschaft gut verankert und akzeptiert sind, helfen dabei, alle Teilnehmer zusammenzubringen und den Dialog zu erleichtern - Verbreitung aller Ergebnisse - Rechtliche Mechanismen, die eine wirksame Beteiligung an der Entscheidungsfindung auf föderaler Ebene fördern - Einbeziehung unkonventioneller Akteure in den Dialog (z. B. Verbraucher)
Gelernte Lektion
- Eine stärkere Beteiligung setzt voraus, dass die getroffenen Vereinbarungen von allen Akteuren respektiert werden - Bei der Auswahl der teilnehmenden Akteure ist es gut, einen systemischen Fokus zu haben und diejenigen zu identifizieren, die - auch wenn sie für biologische Aspekte der Fischerei nicht relevant zu sein scheinen - für ihre Tätigkeit entscheidend sind, wie Verbraucher und Zwischenhändler - Gemeinschaften, die ihr Vertrauen und ihr Wissen über die von ihnen bewirtschaftete Ressource erhöhen, schaffen ein tieferes Verständnis für Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Fischerei - Derzeit gibt es keinen Bezugsrahmen für die Bildung und den Betrieb von Beratungsausschüssen, Die Behörden müssen die Vereinbarungen, die während der Multi-Akteurs-Sitzungen oder im Beratungsausschuss getroffen werden, formell unterstützen - Es ist ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich, der für einige Fischer ein Problem darstellen kann
Unkonventionelle strategische Partnerschaften
Um eine nachhaltige Fischerei zu fördern, müssen Partnerschaften geschaffen werden, die eine Verhaltensänderung begünstigen, auch wenn sie sich an entgegengesetzten Enden des Marktes befinden. Eine Partnerschaft zwischen Fischern und Käufern bringt gegenseitige Vorteile wie bessere Preise und hochwertigere Produkte. Dies gibt den Fischern einen Anreiz, Fangbeschränkungen und Schongebiete einzuhalten.
Ermöglichende Faktoren
- Definieren Sie Ziele: Was soll wo erreicht werden? - Gemeinsame Ziele zwischen den Partnern finden - Stärken, Schwächen, Kapazitäten und die eigene Reichweite kritisch und realistisch ermitteln - Unparteilichkeit - Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ohne politische oder ideologische Abgrenzung, um gemeinsame Ziele zu erreichen - Flüssige und kontinuierliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten
Gelernte Lektion
- Durch die Einbeziehung verschiedener Akteure - einige mit bisher unerkanntem Einfluss - konnten Schwerpunkte identifiziert werden, die den ersten wichtigen Schritt des Projekts auslösten und den Teilnehmern ein Gefühl für die Möglichkeiten und den Erfolg gaben - Eine Organisation kann nicht alles tun, die Summe der Bemühungen und Kräfte ist erforderlich, um solide und langfristige Ergebnisse zu erzielen - Wenn man neu an einem Ort ist, hilft es, mit Akteuren zusammenzuarbeiten, die in der Gemeinschaft bekannt sind, um die Werte, Motivationen und Interessen einer Fischerei zu verstehen und gemeinsame Ziele zu formulieren - Vertrauen ist grundlegend für den Aufbau strategischer Allianzen. Es muss Zeit investiert werden, um sie zu entwickeln und zu stärken, vor allem, wenn sie zum ersten Mal gebildet werden - Ein breites Netz strategischer Allianzen verringert das Risiko eines Scheiterns des Projekts. Die Abhängigkeit von einem einzigen Akteur kann die Ergebnisse und die langfristige Lebensfähigkeit eines Managementsystems gefährden. - Allianzen ermöglichen eine bessere Kontrolle über Maßnahmen, Follow-up und Bewertung bei der Erreichung der vereinbarten Ziele.
Auswirkungen
Die Gemeinden gehen verantwortungsbewusster mit ihren Ressourcen um, beteiligen sich an der Entscheidungsfindung und setzen Rechtsvorschriften um. Die regulierte und begrenzte Fischerei senkt ihre Investitionskosten um 14 %, erhöht die Gesamteinnahmen um 8 % und stoppt Preisschwankungen von in erster Linie 50 %. Das garantierte Zugangsrecht zu den Fischbeständen begrenzt den Ansturm auf die Fische und ermöglicht es den Fischern, selektiver vorzugehen, d.h. den unbeabsichtigten Beifang zu reduzieren. Die Fänge gehen um 40 % zurück, aber die gezahlten Preise steigen um 22 % - dies verbessert das Verhältnis zwischen Menge und Wert.
Begünstigte
Klein- und Industriefischer, Fischereigemeinden, lokale und nationale Fischereibehörden, Verbraucher, Forschungsinstitute, Organisationen der Zivilgesellschaft, gesetzgebende Entscheidungsträger und lokale Gemeinschaften
Geschichte
Chaos - so könnte man die Curvina-Fischerei vor einigen Jahren am besten beschreiben", sagt Francisco Dominguez, der seit mehr als 40 Jahren im Golf von Santa Clara fischt. Jedes Jahr zwischen Februar und Mai versammeln sich die Corvina im Delta des Colorado River, um sich bei Voll- oder Neumond zu vermehren. Zu dieser Zeit verwandelt sich das Meer in einen Schwarm von Fischen, und die Boote liefern sich ein Wettrennen um den Fang: "Damals haben wir nur um des Fangs willen gefischt", erinnert sich Francisco. Es gab keine Anreize, die Fangmenge zu verringern, ungeachtet der Marktsättigung und des Preisverfalls. Seit der Einführung von Catch Shares im Jahr 2012 sind diese Zeiten vorbei. Jetzt haben Fischer wie Francisco einen sicheren Zugang zu ihren Ressourcen, der es ihnen ermöglicht, im Voraus zu planen, die Kosten zu senken und das Einkommen zu steigern, während gleichzeitig die Fangmengen auf einem nachhaltigen Niveau gehalten werden. Mit Catch Shares ist das Chaos in der Corvina-Fischerei nicht mehr die Realität: "Jetzt haben wir mehr Fisch im Wasser, mehr Essen auf dem Teller und eine wohlhabendere Gemeinschaft.
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Ana Paola Suárez Uribe
Environmental Defense Fund de México, A.C.