
Förderung einer nachhaltigen Finanzierung für die langfristige Erhaltung von Korallenriffen auf den Turks- und Caicosinseln

Die Wirtschaft der Turks- und Caicosinseln (TCI) hängt weitgehend vom Tourismus ab, der wiederum stark von natürlichen Landschaften, sauberen Küstengewässern und lebendigen Korallenriffen abhängig ist. Obwohl die Ökosysteme der Turks- und Caicosinseln ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Wirtschaft sind, besteht eine Diskrepanz zwischen den Vorteilen, die sie generieren, und den Investitionen, die in ihr Management fließen.
Um die Finanzierungslücke für ein effektives Management von Meeresschutzgebieten zu schließen, konzentrierte sich eine gemeinsame Initiative mit dem Department of Environment and Coastal Resources (DECR) auf drei strategische Maßnahmen: die Identifizierung praktikabler Mechanismen für eine langfristige Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen, die Förderung von Schutzgebieten und Korallenriffen sowie der Aufbau von Kapazitäten zur Überwachung und Berichterstattung über die Auswirkungen des Schutzes von Korallenriffen. Durch die Zusammenarbeit mit Schutzgebietsmanagern und Entscheidungsträgern konnte die Initiative die Unterstützung für konkrete Finanzierungslösungen erhöhen. Infolgedessen wurde eine Arbeitsgruppe der zuständigen Ministerien ins Leben gerufen, um einen nationalen Umweltfonds wieder einzuführen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Entscheidungsträger, die für die Zuweisung von Haushaltsmitteln verantwortlich sind, sehen sich in jedem Haushaltszyklus konkurrierenden Prioritäten gegenüber.
- Während die Argumente für eine Aufstockung der Mittel für das Naturmanagement auf klaren Verbindungen zwischen gesunden Ökosystemen und der Tourismuswirtschaft beruhten, könnten weitere Argumente für die Dringlichkeit des Korallenriffschutzes erforderlich sein, um spätere Haushaltsanträge zu stärken.
- Zusätzliche Folgemaßnahmen unter den Projektpartnern über den offiziellen Durchführungszeitplan hinaus waren von grundlegender Bedeutung, um die Auswirkungen der Personalfluktuation zu bewältigen und die neuen Manager über beides zu informieren und zu engagieren, die Vermittlung eines überzeugenden Geschäftsarguments für die Finanzierung und die Übertragung der technischen Kapazitäten für die Überwachung der Korallenriffe auf neue Mitarbeiter.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Bausteine wurden in einem sequentiellen Prozess mit zunehmendem Grad an Spezifität umgesetzt.
Der erste Baustein bestand aus einer umfassenden Analyse bestehender und potenzieller Mechanismen zur Finanzierung von Erhaltungsmaßnahmen in den TCI. Daraus ergaben sich Empfehlungen für machbare strategische Wege.
Im Anschluss an die vorgeschlagenen Strategien konzentrierte sich der zweite Baustein darauf, die relevantesten Beweise zu erbringen, um die Argumente für eine verstärkte Finanzierung von Schutzgebieten zu untermauern, wobei die unterstützende Rolle von Ökosystemen wie Korallenriffen innerhalb der Tourismuswirtschaft betont wurde.
Der dritte Baustein schließlich entwickelte spezifische Kapazitäten, die erforderlich sind, um im Laufe der Zeit weitere Beweise für eine höhere Finanzierung von Schutzgebieten zu erbringen. Dieser Baustein konzentrierte sich speziell auf Korallenriffe sowie auf Überwachungs- und Berichterstattungskapazitäten.
Bauklötze
Ermittlung von Mechanismen zur langfristigen Finanzierung von Schutzgebieten und der Erhaltung von Korallenriffen
Das Institut für Fischerei im Golf und in der Karibik (GCFI) leistete 2015 technische Hilfe bei Treffen von Interessengruppen zur Erörterung nachhaltiger Finanzierungsstrategien für Meeresschutzgebiete in den TCI.
Mögliche Strategien wurden in Absprache mit den Interessenvertretern unter Verwendung des Eco2Fin-Rahmens der Firma Wolfs formuliert, einem Ansatz zur Bewertung aktueller und potenzieller Finanzierungsströme auf der Grundlage kontextspezifischer Bedingungen. Diese Bewertung zeigte die Vielfalt der von Touristen erhobenen Gebühren und Steuern sowie das Fehlen von zweckgebundenen staatlichen Einnahmen für das Schutzgebietsmanagement. Sie kam auch zu dem Schluss, dass tourismusbezogene Einnahmen ungenutzte Möglichkeiten zur Finanzierung von Meeresschutzgebieten bieten, da diese wichtige touristische Werte wie Korallenriffe enthalten.
Eine anschließende Analyse des TCI-Rechtsrahmens lieferte Empfehlungen für mögliche Mechanismen zur Aufstockung der Haushaltsmittel und zur Zweckbindung von Erhaltungsmitteln für Meeresschutzgebietsmanager wie den DECR. Zu den strategischen Schritten, die für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Mechanismen formuliert wurden, gehörte die Entwicklung eines Business Case für eine höhere Finanzierung von Schutzgebieten und wichtigen Ökosystemen wie Korallenriffen.
Ermöglichende Faktoren
- Die Bereitschaft der Akteure aus verschiedenen Sektoren zur Zusammenarbeit und zur Teilnahme an Sitzungen war eine wesentliche Voraussetzung für die Erzielung von Ergebnissen, die anschließend übernommen werden konnten.
- Ein unterstützender Tourismussektor war ebenfalls ein wichtiger Aspekt.
- Juristisches Fachwissen war erforderlich, um machbare Mechanismen innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens zu ermitteln.
- Externe Finanzmittel und Sachleistungen für Folgemaßnahmen waren der Schlüssel zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlungen.
Gelernte Lektion
Die Anwendung einfacher und strukturierter Ansätze sowie die externe Moderation ermöglichten eine flüssige Kommunikation zwischen den Beteiligten. Die zugrunde liegende Analyse des Governance- und sozioökonomischen Kontexts trug dazu bei, Optionen zu ermitteln, die von Anfang an die Unterstützung der Beteiligten finden konnten.
Argumente für die Aufstockung der Mittel für das Management von Schutzgebieten und Korallenriffen
Der DECR ist einer der wichtigsten Verwalter von Schutzgebieten in den TCI. Als Regierungsbehörde ist der DECR auf Finanzmittel angewiesen, die im Rahmen eines regelmäßigen Haushaltszyklus zugewiesen werden. Obwohl die Regierung eine Reihe von Gebühren und Steuern erhebt, die mit naturabhängigen Sektoren wie dem Tourismus verbunden sind, ist keine dieser Zahlungen für die Verwaltung von Schutzgebieten vorgesehen. Stattdessen fließen diese Mittel in den konsolidierten Fonds, aus dem sie auf die öffentlichen Einrichtungen umverteilt werden.
Für den DECR war es von grundlegender Bedeutung, sich für die Verwaltung von Schutzgebieten stark zu machen: 1. die Aufstockung der Mittel im Rahmen des regulären Haushaltszyklus und 2. die Zweckbindung eines Teils der naturbezogenen Einnahmen.
Um den DECR bei dieser Aufgabe zu unterstützen, finanzierte der GCFI technische Hilfe bei der Schätzung des Haushaltsbedarfs und der Haushaltslücken für ein grundlegendes und optimales Schutzgebietsmanagement. Darüber hinaus wurde eine Bewertung des touristischen Werts der Natur auf der Grundlage bestehender Studien durchgeführt.Durch den Vergleich dieser Zahlen konnte der DECR den Behörden zeigen, dass eine Aufstockung der Mittel finanziell vertretbar war, da sein Betriebsbudget im untersuchten Jahr (2015/2016) 25-mal kleiner war als der Mehrwert der Natur für den Tourismus und 30-mal kleiner als die naturbezogenen Tourismuseinnahmen für die Regierung.
Ermöglichende Faktoren
- Aktive Beteiligung von DECR-Mitarbeitern in verschiedenen Funktionsbereichen, um den spezifischen Budgetbedarf zu ermitteln.
- Verfügbarkeit von Zahlungsbereitschaftsstudien in Nachbarländern und -gebieten mit ähnlichen Besucherprofilen.
- Verfügbarkeit von Informationen aus der Touristenbefragung.
Gelernte Lektion
Die aktive Beteiligung verschiedener DECR-Vertreter an der Vorbereitung des Business Case war aus folgenden Gründen von grundlegender Bedeutung:
- Die Mitarbeiter in Schlüsselpositionen sollten ein gutes Verständnis der im Business Case dargestellten Informationen und der verwendeten Methoden haben, damit diese in Zukunft verwendet und aktualisiert werden können.
- Das Personal in Schlüsselpositionen sollte auch in der Lage sein, den Geschäftsplan den Beteiligten wirksam zu vermitteln.
- Wenn ein Mitarbeiter die Einrichtung verlässt, sollten die anderen am Prozess beteiligten Mitarbeiter in der Lage sein, die Informationen intern weiterzugeben.
Aufbau von Kapazitäten zur Überwachung und Berichterstattung über die Auswirkungen des Schutzes von Korallenriffen
Im Rahmen des regulären Haushaltszyklus der Regierung legt das DECR eine Auswahl von Output- und Ergebnisindikatoren vor, um Fortschritte nachzuweisen und Finanzierungsanträge zu rechtfertigen. Kapazitäten zur Verfolgung des Zustands von Ökosystemen sind daher nicht nur für die Unterstützung des Naturschutzes von Bedeutung, sondern auch als Mittel für die Berichterstattung des Ministeriums über seine Leistungen.
Dieser Baustein konzentrierte sich daher auf die Entwicklung von Kapazitäten zur Überwachung des Zustands der Ökosysteme und zur Nutzung der Überwachungsergebnisse, um die Vorteile des Ökosystemmanagements zu vermitteln. Diese Kapazitäten wurden mit Unterstützung des von der Europäischen Union finanzierten BEST 2.0-Programms aufgebaut, wobei der Schwerpunkt auf Korallenriffen in der Key Biodiversity Area des Princess Alexandra Land and Sea National Park als Pilotprojekt lag.
Dazu gehörte die Durchführung eines Schulungsprogramms für DECR-Mitarbeiter und Partner in der Anwendung der AGRRA-Methoden (Atlantic and Gulf Rapid Reef Assessment) und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Reef Health Index (RHI) für TCI. Der RHI selbst und die zugrundeliegenden Indikatoren wurden als Key Performance Indicators (KPIs) für die Berichterstattung der DECR über ihre Aktivitäten empfohlen. Darüber hinaus wurden weitere KPIs für die DECR zusammengestellt, um soziale und wirtschaftliche Ergebnisse zu überwachen, die mit der Gesundheit der Korallenriffe und damit mit ihren Schutzaktivitäten in Verbindung gebracht werden können.
Ermöglichende Faktoren
- Aktive Beteiligung der eigenen Mitarbeiter und anderer Meeresschutzgebietsmanager.
- Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal und Partnern (z. B. erfahrene Taucher), die über das Schulungsprogramm hinaus Überwachungsaktivitäten durchführen können.
- Verfügbarkeit von Ausrüstung (z. B. Tauchausrüstung, Boote und Materialien) zur Unterstützung von Aktivitäten vor Ort wie AGRRA-Schulungstauchgängen.
Gelernte Lektion
Die Beteiligung von Partnern mit soliden Kooperationsbeziehungen und internen Mitarbeitern mit Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Organisation ist von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die aufgebauten Kapazitäten langfristig Wirkung zeigen. Da einige der geschulten Mitarbeiter nach der Schulung andere berufliche Wege einschlugen, wurde die Fähigkeit zur Weiterverfolgung der Überwachung teilweise beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang ist es auch von entscheidender Bedeutung, dass die Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau in einem langfristigen Plan formuliert werden, der die künftige Weiterverfolgung und Umsetzung gewährleistet.
Auswirkungen
Verbesserte Zusammenarbeit bei der Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen
Die Initiative ermittelte langfristige Finanzierungslösungen für Schutzgebiete, wie z. B. die Zweckbindung eines Teils der naturbezogenen Einnahmen. Es wurde die Unterstützung hochrangiger Interessenvertreter gewonnen, die sich bereit erklärten, die Mittelzuweisung für die Überwachung von Korallenriffen im Rahmen des regulären Haushaltszyklus zu bewerten. Es wurde eine Arbeitsgruppe aus Entscheidungsträgern der wichtigsten Ministerien gebildet, um die Wiedereinführung eines Fonds für das langfristige Ökosystemmanagement zu erörtern.
Verbesserte Bewirtschaftung von Korallenriffen durch Stärkung der Überwachungskapazitäten
DECR und zivilgesellschaftliche Partner wurden in den Methoden der Korallenriffüberwachung und in der Vermittlung von Überwachungsergebnissen an die wichtigsten Interessengruppen geschult. Die Fähigkeit, mit sozioökonomischen und ökologischen Überwachungsindikatoren (wie dem Atlantic Gulf Rapid Reef Assessment's Reef Health Index) zu arbeiten und diese in ihre Managementpraktiken einzubeziehen, wurde verbessert.
Verbesserte Kommunikation der Vorteile von Ökosystemen
Die gewonnenen Erkenntnisse schufen bei den Entscheidungsträgern ein größeres Bewusstsein für die Abhängigkeit der Wirtschaft von gesunden Korallenriffen, die Hauptbedrohungen für die Gesundheit der Korallenriffe und die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Schädigung von Korallenriffen. Auf der Grundlage dieser Informationen wurde ein Business Case für das DECR erstellt, um eine Aufstockung der Mittel für das Management natürlicher Ressourcen zu rechtfertigen.
Begünstigte
Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen der Turks- und Caicosinseln.
Princess Alexandra Land and Sea National Park auf den Turks- und Caicosinseln.