Folgen Sie dem Geld: Wie Finanzermittlungen im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel helfen können

Vollständige Lösung
Klassenfoto
Photo courtesy of Rod Khattabi

Die illegale Ausbeutung der wildlebenden Flora und Fauna der Welt ist ein ernstes und wachsendes Problem auf der ganzen Welt. Sie wirkt sich negativ auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die Sicherheit und die Regierungsführung aus. Die Wildtier- und Waldkriminalität weist alle Merkmale der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität auf und ist häufig mit anderen Formen der schweren Kriminalität wie Betrug, Korruption und Geldwäsche verbunden. Damit werden enorme kriminelle Gewinne erzielt. Im Rahmen des UNDP-GEF-USAID-Projekts "Reducing Maritime Trafficking of Wildlife between Africa and Asia" (Reduzierung des illegalen Handels mit Wildtieren auf dem Seeweg zwischen Afrika und Asien) will das Global Wildlife Program dazu beitragen, die Finanzströme zu bekämpfen, mit denen die organisierten kriminellen Banden die Betriebskosten für Wilderei und illegalen Holzeinschlag bezahlen. Die Gewinne aus diesen Straftaten müssen auch über Grenzen und Kontinente hinweg fließen. Durch die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden, Finanzermittlungsstellen, Staatsanwaltschaften und dem Privatsektor (insbesondere Finanzinstituten) können die Ermittlungen erfolgreicher durchgeführt werden.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
1738 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Abwerbung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung

Wildtierkriminalität ist ein komplexes, globales Problem, dem mit verschiedenen Strategien begegnet werden muss. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass die Strafverfolgungsbehörden in der EAC bei der Bekämpfung der Wildtierkriminalität nach wie vor nur selten Finanzermittlungs- und Vermögensabschöpfungstechniken einsetzen, was zu niedrigen Verurteilungsraten führt. Dies ist eine offensichtliche Kapazitätslücke bei der Strafverfolgung von Wildtierverbrechen in der Region. Trotz der jüngsten Bemühungen, diese Lücke zu schließen, bleibt das derzeitige Schulungsangebot hinter dem tatsächlichen Bedarf der Regierungsbehörden zurück. Eine kürzlich von der GFF durchgeführte Umfrage unter Strafverfolgungsbeamten der Lusaka Agreement Task Force ergab, dass 95 % der Beamten in Kenia, Tansania und Uganda nur über begrenzte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf finanzielle Ermittlungs- und Vermögensabschöpfungstechniken verfügen und von Schulungen profitieren würden. Der Ausbau der Kapazitäten spezialisierter Ermittlungseinheiten wie Finanzermittlungs- und Vermögensabschöpfungseinheiten sowie der Zoll-, Wildtier- und Forstbehörden und der Polizei ist für Fälle von Wildtierhandel von unschätzbarem Wert.

Umfang der Durchführung
National
Multinationale
Global
Ökosysteme
Wüste an der Küste
Kalte Wüste
Heiße Wüste
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Tundra oder montanes Grasland
Theme
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Standort
Der Schwerpunkt liegt auf Afrika und Asien, aber die Reichweite ist global.
Östliches und südliches Afrika
Südostasien
Südasien
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die forensische Buchführung ist ein wichtiges Ermittlungsinstrument, um Hinweise zu generieren, den illegalen Handel mit Wildtieren aufzudecken und Beweise für eine eventuelle Strafverfolgung zu liefern. Sobald im Rahmen der Ermittlungen ein Verdächtiger (oder mehrere Verdächtige) identifiziert wurde(n), ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Täter verhaftet und vor Gericht gestellt werden. Schließlich sind eine einheitliche Strafzumessung und eine informierte Justiz von entscheidender Bedeutung, um die abschreckende Wirkung des Verbots zu erhalten und dem illegalen Wildtierhandel das Profitmotiv zu nehmen.

Bauklötze
Forensische Buchführung zur Unterbindung des illegalen Handels mit Wildtieren

Wildtierkriminalität ist nicht nur ein Problem des Naturschutzes, denn ihre negativen Auswirkungen bedrohen auch die nachhaltige Entwicklung, die verantwortungsvolle Staatsführung, die Rechtsstaatlichkeit und die nationale Sicherheit.

Ziel dieses Bausteins ist es, die Risiken und Schwachstellen der Geldwäsche zu ermitteln und aufzuzeigen, wie diese mit Wildtierkriminalität zusammenhängen. Darüber hinaus versucht dieser Baustein, den Strafverfolgungsbehörden und dem damit befassten Personal Leitlinien und Empfehlungen an die Hand zu geben, um den finanziellen Aspekt der Ermittlungen im Bereich der Wildtierkriminalität zu verbessern.

Durch gefälschte Papiere kann der Schmuggel von Wildtieren in scheinbar legale Waren umgewandelt werden, so dass sie offen gehandelt werden können und sich einer Verfolgung entziehen. Es gibt viele Methoden, die Kriminelle anwenden, um betrügerische Wildtierpapiere zu erstellen, einschließlich falscher Erklärungen über die Zucht in Gefangenschaft, Kauf von Papieren von korrupten Beamten, Fälschung von Papieren, Wiederverwendung oder Änderung alter Genehmigungen usw. Die forensische Buchführung ist daher ein wichtiger Baustein

Ermöglichende Faktoren

Die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität ist überall dort anzutreffen, wo mit illegalen Geschäften Geld verdient werden kann, und gut organisierte kriminelle Gruppen haben die illegale Ausbeutung von Wildtieren zu einem professionellen Geschäft mit lukrativen Einnahmen gemacht. Kriminelle Gruppen nutzen Lücken in der Gesetzgebung, der Strafverfolgung und dem Strafrechtssystem aus. Die allgemein schwache Gesetzgebung und die unzureichende Strafverfolgung im Bereich des Schutzes von Wildtieren haben es kriminellen Gruppen ermöglicht, zu florieren. Mit Hilfe der forensischen Buchführung können Praktiker diese Lücken schließen und den Schutz von Wildtieren stärken.

Gelernte Lektion

Um von der verbesserten forensischen Buchführung zu profitieren, sollten ergänzende Rechtsvorschriften es ermöglichen, dass Wildtierkriminalität als Vortat zur Geldwäsche angesehen wird, so dass Instrumente zur Bekämpfung der Geldwäsche eingesetzt werden können. Die Regierungen sollten ihre Strafgesetze überprüfen, um sicherzustellen, dass die Strafverfolgungsbehörden in vollem Umfang befugt sind, die Finanzströme im Zusammenhang mit Wildtierkriminalität zu verfolgen und Geldwäschedelikte zu ahnden.

Die behördenübergreifende Zusammenarbeit im Inland sollte bei Straftaten im Zusammenhang mit wild lebenden Tieren und Pflanzen gängige Praxis sein, wobei Polizei, Zoll, Umweltbehörden, Finanzermittlungsstellen (FIU), Staatsanwälte und andere einschlägige inländische Behörden beteiligt sein sollten, um Informationen und Erkenntnisse auszutauschen und gegebenenfalls gemeinsame Ermittlungen durchzuführen. Gemeinsame Ermittlungsteams, zu denen auch die FIUs gehören, sind unerlässlich, um kriminelle Netzwerke und nicht nur Kleinkriminelle ins Visier zu nehmen, und werden seit langem erfolgreich bei anderen Arten von Schwerverbrechen eingesetzt.

Zusammenarbeit - Verbesserung des Informationsaustauschs zwischen den Rechtsordnungen

Die länderübergreifende Zusammenarbeit ist ein Schlüsselelement des Schutzes von Wildtieren und des illegalen Handels mit Wildtieren. Strategien zur Verringerung des Drucks, den der illegale und nicht nachhaltige Handel auf die biologische Vielfalt ausübt, und zur Steigerung des Nutzens für die Erhaltung von Wildtieren und das menschliche Wohlergehen, der sich aus einem Handel auf nachhaltigem Niveau ergibt, erfordern die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Strafverfolgung, Zoll und Privatwirtschaft.

Ermöglichende Faktoren
  • Länderübergreifende Vergleiche von Trends, Mustern, Auswirkungen und Triebkräften des Handels mit wildlebenden Tieren und Pflanzen, um die Wissensbasis über den Handel mit wildlebenden Tieren und Pflanzen zu erweitern.
  • Arbeit auf politischer Ebene, um Regierungen und internationale Gremien zu informieren, zu unterstützen und zu ermutigen, wirksame Maßnahmen anzunehmen, umzusetzen und durchzusetzen
Gelernte Lektion

Ein wirksamer Informationsaustausch über formelle und informelle Netzwerke kann zu einer Verurteilung auf höchster Ebene und zur Beschlagnahme von Vermögenswerten führen.

Sobald ein Grundniveau der Zusammenarbeit erreicht ist, sollten die einzelnen Staaten Rechtsvorschriften erlassen, die es ermöglichen, Verbrechen im Zusammenhang mit wildlebenden Tieren und Pflanzen als schweres und organisiertes Verbrechen im Sinne des UN-Übereinkommens gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (UNTOC) zu behandeln, das mit einer Freiheitsstrafe von vier Jahren oder mehr geahndet wird. Die Strafen sollten den Täter in einem durch die Umstände gerechtfertigten Maße bestrafen und mit den Strafen für andere schwere Straftaten vergleichbar sein. Die Strafen sollten Bedingungen vorsehen, die zur Rehabilitierung des Täters beitragen, den Täter und andere Personen davon abhalten, dieselbe oder eine ähnliche Straftat zu begehen, und deutlich machen, dass die Gemeinschaft die Art des Verhaltens, an dem der Täter beteiligt war, anprangert.

Der Informationsaustausch zwischen Strafverfolgungsbehörden, FIUs, Finanzinstituten und der Zivilgesellschaft sollte gefördert werden, um Wissen auszutauschen, Ziele und Verhaltensmuster zu erkennen und die Risiken der Wildtierkriminalität wirksamer zu mindern.

Einheitliche Verurteilung

Im Rahmen der Bemühungen zur Verhinderung des illegalen Handels mit Wildtieren ist es wichtig, den jeweiligen Kontext auf Länderebene zu berücksichtigen. Es ist wirklich wichtig, alle relevanten Interessengruppen zusammenzubringen, um Erfahrungen auszutauschen, Innovationen zu teilen und sicherzustellen, dass die Leitlinien für die Strafzumessung innerhalb und zwischen den Gerichtsbarkeiten harmonisiert werden. Dies kann durch Schulungen und den Aufbau von Kapazitäten auf regionaler und internationaler Ebene unterstützt werden.

Ermöglichende Faktoren

Eine sachkundige Justiz kann dazu beitragen, ein einheitliches Strafmaß festzulegen und zu unterstreichen, dass Strafen für Verbrechen im Zusammenhang mit Wildtieren selten die Tötung eines einzelnen Tieres widerspiegeln, sondern vielmehr den Schaden berücksichtigen müssen, den der Handel mit Wildtieren für die Ökosysteme, die Wirtschaft und die Rechtsstaatlichkeit bedeuten kann.

Gelernte Lektion

Diese Arbeit hat gezeigt, dass es wichtig ist, alle relevanten Akteure zusammenzubringen. Die Schulungen im Rahmen dieser Lösung haben Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwälte und die Justiz zusammengebracht, die alle für eine wirksame Verfolgung und Durchsetzung von Drogen entscheidend sind.

Auswirkungen

Ziel war es, das Fachwissen von Strafverfolgungsbehörden, Hochschulen und Regierungen zu nutzen, um den Aufbau von Kapazitäten, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen zu erleichtern:

  • Entwicklung strategischer Partnerschaften zwischen wichtigen sektorübergreifenden Akteuren.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und nationalen Regierungen.
  • Verbesserung der Methoden und Schaffung von Transparenz in Bezug auf bewährte Praktiken bei der Bekämpfung der Umweltkriminalität.
  • Verbesserung des Informationsaustauschs und der behördenübergreifenden Zusammenarbeit.

Zu den nachgewiesenen positiven Auswirkungen gehören:

1. Ausbau der Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Initiativen in der Ostafrikanischen Gemeinschaft

2. Ausarbeitung detaillierter Ausbildungspläne auf der Grundlage der ermittelten spezifischen Bedürfnisse
3. Durchführung von Grund- und Fortbildungsworkshops für wichtige Akteure in Kenia, Tansania und Uganda
4. Organisation von Follow-up-Mentoring aus der Ferne und vor Ort

Begünstigte

Zu den Nutznießern dieser Arbeit gehören: wild lebende Tiere und Pflanzen, lokale Gemeinschaften und weitere nationale und globale Interessengruppen, die vom Schutz dieser Arten profitieren.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
Foto mit freundlicher Genehmigung von Rod Khattabi
Rod Khattabi, Leiter der Rechenschaftspflicht und Direktor der Justizinitiative, Grace Farms Foundation
Photo courtesy of Rod Khattabi

Frage 1: Können Sie uns kurz etwas über Ihre Arbeit erzählen?

Mein Name ist Rod Khattabi. Ich bin der Chief Accountability Officer und Leiter der Justizinitiative der Grace Farms Foundation. Ich komme aus dem Bereich der Strafverfolgung auf Bundesebene und begann meine Laufbahn bei der IRS als Special Agent bei der Untersuchung von Finanzverbrechen - Steuerhinterziehung, Geldwäsche - das war mein Fachgebiet. Danach wechselte ich als Special Agent zum United States Customs Service und dann zum United States Department of Homeland Security. Jetzt arbeite ich mit der Grace Farms Foundation zusammen und leite deren Justizinitiative, die sich hauptsächlich mit der Bekämpfung des Menschenhandels und der Umweltkriminalität befasst.

Frage 2: Warum haben Sie begonnen, Finanzermittlungen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Wildtieren einzusetzen?

Ich habe mich bis 2016 nie wirklich mit Wildtierkriminalität beschäftigt. Ich fuhr mit meinem Freund Mark Fowler (sein Vater war Jim Fowler, der die beliebte Fernsehserie Mutual of Omaha's Wild Kingdom mitmoderierte) nach Südafrika und er sagte zu mir, lass uns in den Krüger-Nationalpark fahren. Als wir dort ankamen, sah ich, wie einige Tiere getötet wurden, und dann sprachen wir mit der südafrikanischen Polizei darüber, was passiert war, und sie sagten: "Du solltest vielleicht arbeiten. Helft uns aus. Arbeiten Sie im Bereich des Wildtierhandels, denn Sie haben Erfahrung im Kampf gegen das organisierte Verbrechen, die uns helfen könnte.' So fing es an.

Frage 3: Was haben Finanzermittlungen mit dem illegalen Wildtierhandel zu tun?

Beim illegalen Wildtierhandel geht es um sehr viel Geld.

Die Wilderer sind in gewisser Weise böse, aber einige von ihnen überleben nur, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und über die Runden zu kommen. Sie tun es nicht, weil sie es tun wollen. Sie tun es wegen des Geldes. Es geht nur um Geld. Mit Geld kann man wirklich das ganze System ändern.

Die Hauptschuldigen sind diejenigen, die mit dem illegalen Handel mit Wildtieren viel Geld verdienen. Und das ist der Grund, warum man sich an einer Finanzermittlung beteiligen muss. Um diejenigen zu finden, die an der Spitze dieses organisierten Verbrechens stehen. Das sind diejenigen, die das Ganze eingefädelt haben. Sie stellen Pläne auf, benutzen Routen, waschen das Geld entweder durch Kuriere oder durch handelsbezogene Geldwäsche, und da es um so gigantische Geldbeträge geht, muss man hinter dem Geld her sein. Sie haben mehr Angst davor, dass ihr Vermögen beschlagnahmt wird, als davor, ins Gefängnis zu kommen, denn sie wissen, dass sie auch im Gefängnis noch funktionieren können. Nimmt man aber das Geld, unterbricht man den gesamten Fluss. Man unterbricht die gesamte Organisation und hofft, dass man diese Organisation beseitigen kann.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Rod Khattabi
Grace Farms Stiftung