Gender-Integration in der geschützten Landschaft des Mantalingahan-Gebirges

Vollständige Lösung
Indigene Völker in der geschützten Landschaft des Mount Mantalingahan, Panalingaan, Palawan
© Conservation International/photo by Lynn Tang
Das Mt. Mantalingahan-Schutzgebiet wurde unter Mitwirkung und mit Zustimmung der in dem Gebiet lebenden und angrenzenden indigenen Gemeinschaften entworfen, wobei in erster Linie indigene Führer (alle männlich) konsultiert wurden. Wir führten eine Analyse anhand von Dokumenten, Interviews und Umfragen durch, um zu ermitteln, wie und in welchem Umfang sowohl Männer als auch Frauen an der Verwaltung beteiligt waren (und sind). Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung des neuen Bewirtschaftungsplans ein, der nun stärker auf die Gleichstellung der Geschlechter ausgerichtet ist.
Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
7387 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Diese Fallstudie verdeutlicht viele der gleichen Herausforderungen, die häufig im Naturschutz zu beobachten sind: die Annahme, dass führende Persönlichkeiten zwangsläufig für unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse sprechen können, patriarchalische Kulturen, in denen Frauen nicht an Entscheidungsprozessen und Konsultationen teilnehmen dürfen, und ein Mangel an Zeit und Verständnis seitens der Naturschützer, um die zusätzlichen Schritte zu unternehmen und sicherzustellen, dass die Stimmen der weniger sichtbaren Interessengruppen berücksichtigt werden.
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Ökosystemdienstleistungen
Gender-Mainstreaming
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Kultur
Forstwirtschaft
Standort
Berg Mantalingajan, Rizal, Palawan, MIMAROPA, Philippinen
Südostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die geschlechtsspezifische Analyse, die sich auf BB1 (geschlechtsspezifische Leitlinien) stützt, ermöglichte das Sammeln von spezifischem Feedback und Empfehlungen. Diese Empfehlungen wurden dann als Grundlage für BB2 (Integration in den Managementplan) verwendet. Nur aufgrund des ersten BB konnte der zweite durchgeführt werden, und ohne die Möglichkeit, die Empfehlungen in den Managementplan zu integrieren, wäre die Sammlung der Daten unzureichend gewesen, um wirkliche Veränderungen zu bewirken.
Bauklötze
Leitlinien/Toolkit zur Geschlechterintegration
CI hat allgemeine Leitlinien entwickelt, die den Fachleuten im Naturschutz dabei helfen sollen, Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter im Rahmen von Naturschutzinitiativen zu stellen und praktische und sozial angemessene Antworten auf geschlechtsspezifische Unterschiede/Ungleichheiten zu entwickeln.
Ermöglichende Faktoren
Die Hauptautorin arbeitet seit der Gründung mit dem Vorstand des Mt. Mantalingahan Protected Landscape zusammen und hat daher gute Kenntnisse über die Akteure und den lokalen Kontext. Sie fungiert auch als Gender Focal Point innerhalb der Organisation und verfügt daher über eine gewisse Expertise im Bereich des Gender-Schutzes. Eine weitere Voraussetzung ist die allgemeine Offenheit der Philippinen für Gleichstellungsprinzipien.
Gelernte Lektion
Die Leitlinien sind sehr allgemein gehalten, und es ist wichtig, dass der Nutzer vor Ort die besten/relevantesten Bereiche ermittelt, in denen er Informationen sammeln kann. Es ist unerlässlich, dass der Nutzer mit der lokalen Kultur und dem Kontext vertraut ist.
Integration von Gender-Empfehlungen in den Managementplan
Diese Analyse und die Empfehlungen fanden statt, als ein neuer Managementplan entwickelt wurde, so dass die Empfehlungen direkt in den neuen Plan aufgenommen werden konnten.
Ermöglichende Faktoren
Der neue 5-Jahres-Verwaltungsplan wurde vom Verwaltungsrat ausgearbeitet, und die Mitarbeiterin des CI, die die Analyse durchführte, war von Anfang an ein fester Bestandteil des MMPL-Verwaltungsrats. Dies ermöglichte es ihr, ihre Empfehlungen direkt dem restlichen Vorstand zur Prüfung vorzulegen.
Gelernte Lektion
Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, dass es eine Möglichkeit gibt, Empfehlungen direkt einzubringen, und dass gute Kontakte zu den Entscheidungsträgern bestehen.
Auswirkungen
Gemeinsam mit den Umfrage- und Interviewteilnehmern erarbeiteten wir Empfehlungen, wie der neue Bewirtschaftungsplan besser auf die Bedürfnisse, Interessen und Prioritäten von Männern und Frauen abgestimmt werden kann. Diese Empfehlungen wurden vom Verwaltungsrat angenommen und in den neuen 5-Jahres-Managementplan für die Landschaft (der gerade erstellt wurde) aufgenommen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen am Ende der fünf Jahre tatsächlich auswirken; wir planen, zu diesem Zeitpunkt eine weitere Bewertung vorzunehmen. Diese Fallstudie ist ein gutes Beispiel dafür, wie wirkungsvoll es sein kann, Empfehlungen zu einem günstigen Zeitpunkt abzugeben (z. B. wenn ein Managementplan aktualisiert wird).
Begünstigte
Alle Männer und Frauen, die im Mantalingahan-Schutzgebiet leben oder dessen Ressourcen nutzen.
Geschichte
Blog über eine Rangerin aus der Region: http://blog.conservation.org/2016/03/on-remote-philippine-island-female-forest-rangers-are-a-force-to-be-reckoned-with/
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Kame Westerman
Internationale Naturschutzorganisation
Jeanne Tabangay
Internationale Naturschutzorganisation
Andere Organisationen