GEOfood

Schnappschuss-Lösung
Bauernfest im Unesco Global Geopark Terras de Cavaleiros
Unesco Global Geopark Terras de Cavaleiros

GEOfood ist eine globale Initiative zur Förderung von Lebensmitteln, die in den Globalen Geoparks der UNESCO hergestellt werden. Sie betont die Verbindungen zwischen lokalen Lebensmitteln, Lebensmitteltraditionen und dem geologischen Erbe der Region, in der die Lebensmittel produziert werden.

Die Initiative zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, indem sie zu einer verantwortungsvollen Lebensmittelproduktion anregt, die biologische Vielfalt schützt und lokale wirtschaftliche Auswirkungen fördert. Nur von der UNESCO anerkannte Globale Geoparks dürfen die Marke GEOfood verwenden, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe aus diesen Geoparks oder aus der Nähe dieser Parks stammen.

GEOfood ( www.geofood.no) ist eine globale Marke, die für Lebensmittel wirbt, die in den Globalen Geoparks der UNESCO erzeugt wurden. Sie unterstreicht die Verbindungen zwischen lokalen Lebensmitteln, Lebensmitteltraditionen und dem geologischen Erbe der Region, in der die Lebensmittel produziert werden.

Hier sind einige der wichtigsten Aspekte der Marke GEOfood:

  1. Lokal und nachhaltig: GEOfood-Produkte werden lokal in den Geoparks hergestellt und unterstützen nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und die lokale Wirtschaft.
  2. Pädagogischer Wert: Die Marke trägt dazu bei, das Bewusstsein für das i
Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2024
105 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Verlust von Ökosystemen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Global
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Theme
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Inseln
Indigene Völker
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Wissenschaft und Forschung
Landwirtschaft
Kultur
Tourismus
Normen/Zertifizierung
Standort
Egersund, Rogaland, Norwegen
Portugal
Kroatien
Finnland
Dänemark
Spanien
Italien
Südkorea
Seridó, Paraíba, Brasilien
Uberaba, Minas Gerais, Brasilien
Idrija, Slowenien
Ungarn
Slowakei
Merangin, Jambi, Indonesien
Irland
Südostasien
West- und Südeuropa
Nordeuropa
Ost-Europa
Auswirkungen

Die Initiative wurde 2015 ins Leben gerufen, seitdem haben sich mehr als 100 Unternehmen in den UNESCO Global Geoparks engagiert. Derzeit wird sie in 28 UNESCO Geoparks umgesetzt und hat einen geschätzten Einfluss auf mehr als eine Million Menschen, sowohl Einheimische als auch Besucher. Vor GEOfood gab es keine gemeinsamen Kriterien für die Entwicklung von lokalen Lebensmitteln und Menüs, die die lokalen Gemeinschaften in UNESCO Global Geoparks stärken.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
Mitwirkende kontaktieren