Integriertes Wasserressourcenmanagement im Sebeya-Einzugsgebiet in Ruanda
Das Sebeya-Wassereinzugsgebiet im Westen Ruandas, das einst für wiederkehrende Überschwemmungen, Erosion und Erdrutsche anfällig war, wurde durch das Projekt "Embedding Integrated Water Resources Management in Rwanda (EWMR)" umgestaltet. Unter der Leitung der ruandischen Behörde für Wasserressourcen und ihrer Partner wurden im Rahmen des Projekts 7 700 Hektar mit Hilfe von Terrassen, Gräben, Flussuferschutz und Aufforstung durch naturbasierte Lösungen wiederhergestellt. Der Ansatz kombinierte die Bodensanierung mit innovativer Finanzierung, Wertschöpfungsketten und integrativer Planung. Es wurden über 35.000 grüne Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig die Bodengesundheit, die Grundwasseranreicherung, die landwirtschaftliche Produktivität und die Lebensgrundlagen verbessert. Durch die Integration einer gemeinschaftsorientierten Landnutzungsplanung in die Verwaltung auf Bezirksebene legte das Projekt den Grundstein für langfristige Resilienz und Skalierbarkeit.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Das Sebeya-Wassereinzugsgebiet war mit schwerwiegenden Umweltschäden konfrontiert: Entwaldung, Bodenerosion, Überschwemmungen und Erdrutsche aufgrund der steilen Hänge und der starken Regenfälle. Auf sozialer Ebene fehlte den Gemeinden der Zugang zu sauberem Wasser, nachhaltigen Lebensgrundlagen und integrativen Planungsmechanismen. In wirtschaftlicher Hinsicht litt die Landwirtschaft, die über 74 % der Fläche einnimmt, unter der geringen Produktivität aufgrund der schlechten Bodengesundheit, was zu Armut und Ernährungsunsicherheit führte. Das Projekt begegnete diesen miteinander verknüpften Herausforderungen durch integrierte Wiederherstellung, verbesserte Wasser- und Bodenbewirtschaftung, Mobilisierung der Gemeinden und naturnahe Infrastruktur. Außerdem wurde die schwache institutionelle Koordinierung durch die Einbettung der partizipativen Landnutzungsplanung in die formellen Verwaltungssysteme der Distrikte angegangen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Das Projekt begann damit, dass die Gemeinden in die Entwicklung des VLUAP einbezogen wurden, um die lokalen Bedürfnisse zu ermitteln und die Maßnahmen zu planen. Die Wiederherstellungstechniken wurden auf der Grundlage der Topografie, der Bodenbedingungen und der Beiträge der Gemeinden ausgewählt. Die Umsetzung wurde zwischen Regierungsbehörden und Partnern koordiniert, während die Unterstützung der Lebensgrundlage, einschließlich Viehzucht, Wassertanks, Gemüsegärten und verbesserter Kochherde, die ökologischen Ziele ergänzte. Finanzierungsinnovationen wie VSLAs und gemeinschaftliche Umwelterhaltungsfonds unterstützten die Widerstandsfähigkeit. Die Bodengesundheit und die biologische Vielfalt wurden überwacht, um die Auswirkungen zu bewerten, und die Ergebnisse flossen in die Anpassungsplanung ein. Alle Komponenten waren miteinander verknüpft, wobei die partizipative Governance die Grundlage für die Lösung bildete.
Bauklötze
Wiederherstellung geschädigter Böden durch naturnahe Lösungen
Die Bodenverschlechterung in Sebeya wurde durch die Wiederherstellung von 7.700 Hektar mit Terrassen (sowohl radikal als auch progressiv), Aufforstung, Grabenaushub in Wäldern und Teeplantagen, Behandlung von Gullys und Schutz von Flussufern angegangen. Diese Maßnahmen stabilisierten die Böden, verringerten den Abfluss, verbesserten die Infiltration und minimierten das Risiko von Erdrutschen und Überschwemmungen. Die Wiederherstellungsmaßnahmen wurden auf die agro-ökologischen Zonen zugeschnitten und mit Produktivitätssteigerungen verbunden. Aufforstung und das Pflanzen von Obstbäumen trugen zum Erosionsschutz und zur Einkommensdiversifizierung bei.
Ermöglichende Faktoren
Der Erfolg der Wiederherstellungsmaßnahmen wurde durch eine Kombination aus starker institutioneller Zusammenarbeit und einem gut finanzierten Rahmen für die Umsetzung unter Beteiligung mehrerer Interessengruppen ermöglicht. Die Finanzierung durch die niederländische Botschaft sorgte für finanzielle Stabilität und Flexibilität bei der Ausweitung der Wiederherstellungsmaßnahmen. Die technische und organisatorische Unterstützung durch RWB, IUCN, SNV und RWARRI stellte sicher, dass wissenschaftlich fundierte und an die Gemeinschaft angepasste Techniken angewandt wurden. Entscheidend ist, dass die Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften von Anfang an die Eigenverantwortung förderte und die Mitgestaltung der Maßnahmen erleichterte. Die Integration in die Planungsprozesse der lokalen Regierung durch den Distrikt Imihigo sicherte das politische Engagement und die langfristige Ausrichtung auf die regionalen Entwicklungsziele. Schließlich ermöglichte die von den nationalen Landwirtschafts- und Umwelteinrichtungen bereitgestellte technische Kapazität die Überwachung und das anpassungsfähige Management während der Umsetzung.
Gelernte Lektion
Lokale Eigenverantwortung und gemeinschaftliche Mitgestaltung waren entscheidend für eine nachhaltige Wirkung. Der Einsatz lokal angepasster Wiederherstellungstechniken stellte die Wirksamkeit sicher. Extreme Regenfälle stellen jedoch weiterhin eine Herausforderung für die Dauerhaftigkeit der Interventionen dar. Künftige Bemühungen müssen Katastrophenrisikomanagement und klimaresistente Infrastrukturen integrieren. Die agrarökologische Zonierung und das anpassungsfähige Management auf der Grundlage von Boden- und Wasserbewertungen waren wichtige Erfolgsfaktoren. Zu den Herausforderungen gehörten begrenzte Kapazitäten für die Instandhaltung nach dem Projekt, was die Notwendigkeit des Engagements der lokalen Regierung und laufender Finanzierungsmechanismen unterstreicht.
Gemeinschaftliche Aktionsplanung für die dörfliche Landnutzung (VLUAPs)
Die VLUAPs wurden in 200 Dörfern in partizipativen Prozessen unter Beteiligung von Frauen, Jugendlichen, indigenen Völkern, Agrarunternehmen, NROs und Kirchen entwickelt. In den Plänen wurden Prioritäten für die Landnutzung und den Wiederherstellungsbedarf festgelegt und in die Jahrespläne und Budgets auf Bezirksebene integriert. Durch diese Abstimmung mit dem Leistungssystem des Distrikts Imihigo wurden die lokale Rechenschaftspflicht und die langfristige institutionelle Unterstützung sichergestellt.
Ermöglichende Faktoren
Der institutionelle Rahmen der ruandischen Dezentralisierungspolitik ermöglichte die wirksame Integration lokaler Landnutzungspläne in die Leistungsverträge der Distrikte, was sowohl Legitimität als auch Durchsetzbarkeit gewährleistete. RWARRI und IUCN spielten eine Schlüsselrolle bei der Einbeziehung aller Interessengruppen und stellten sicher, dass alle Gruppen - einschließlich marginalisierter Gemeinschaften - bei der Planung eine Stimme hatten. Eine starke lokale Führung trug dazu bei, die Dynamik aufrechtzuerhalten und die Transparenz während des gesamten VLUAP-Prozesses zu fördern. Die technische Beratung durch die Landwirtschafts- (RAB, MINAGRI) und Umweltbehörden (RWB, REMA) gewährleistete die Machbarkeit der vorgeschlagenen Landnutzung. Ein kontinuierlicher Dialog, der von Vertrauen und gegenseitigem Respekt getragen wurde, schuf ein positives Umfeld für die Zusammenarbeit und die Rechenschaftspflicht auf Regierungs- und Gemeindeebene.
Gelernte Lektion
Die Beteiligung sorgt für Legitimität, erfordert jedoch Zeit, den Aufbau von Kapazitäten und eine nachhaltige Förderung. Die Einbeziehung von Randgruppen erhöhte die Gerechtigkeit und stärkte den sozialen Zusammenhalt. Zu den Herausforderungen gehörten der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen und die Abstimmung der technischen Maßnahmen auf die Prioritäten der Gemeinschaft. Die Einbettung der VLUAPs in den Governance-Rahmen schuf Kontinuität über die Projektlaufzeit hinaus.
Auswirkungen
Das EWMR-Projekt brachte erhebliche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich. Es hat 7 700 Hektar wiederhergestellt, die Bodengesundheit verbessert und die Artenvielfalt erhöht. Der organische Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt des Bodens nahm sowohl in Nyundo als auch in Kanama zu, der Säuregehalt sank und das C:N-Verhältnis verbesserte sich. Die Vielfalt der wirbellosen Tiere nahm zu, und die Shannon-Indizes in den Interventionsgebieten stiegen. Mehr als 35.000 grüne Arbeitsplätze wurden durch die Wiederherstellung und Unterstützung des Lebensunterhalts geschaffen. Die Verteilung von 758 Regenwassersammelbecken verbesserte die Wassersicherheit und verringerte die Erosion. 328 Großvieheinheiten, 3.563 verbesserte Kochherde und 350.000 Obstbäume stärkten die Widerstandsfähigkeit der Haushalte und verringerten den Druck auf die Wälder. Die Gründung von 331 VSLAs und CECFs sorgte für finanzielle Integration. Das Katastrophenrisiko verringerte sich durch eine verbesserte Wasserinfiltration und einen geringeren Abfluss, und die lokale Regierungsführung wurde durch die Einbettung der Landnutzungsplanung in die offiziellen Budgets und Überwachungssysteme gestärkt.
Begünstigte
Lokale Landwirte, Jugendliche, Frauen, indigene Gemeinschaften, Distriktplaner und Akteure der Lieferkette