Partizipatives Video für den narrativen Wandel
Ein partizipatives Video (PV) ist ein wichtiges Instrument, um das Geschichtenerzählen von Grund auf zu stärken und zu verbessern. Im Grunde handelt es sich um eine Videodokumentation, die von jemandem aus den Gemeinschaften erstellt wird. In der heutigen Zeit, in der sich die Welt schnell auf eine Ära zubewegt, die von unzähligen digitalen Inhalten beherrscht wird, wird ein PV relevant. In diesem Fall kann die Jugend von heute eine wichtige Rolle spielen, da sie die Verantwortung für die Dokumentation dieser lokalen Geschichten übernimmt, die von den Mainstream-Medien oft vernachlässigt werden. Auch die indigene Jugend wird gestärkt; sie wird in allen Phasen der Videografie geschult und beteiligt sich an der Dokumentation, dem Management der biologischen Vielfalt, dem Erzählen von Geschichten, der Sensibilisierung usw.
NESFAS, eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Meghalaya, Indien, führt das PV-Programm seit 2012 in Zusammenarbeit mit The Indigenous Partnership und unter Einbeziehung der Jugend der Gemeinschaft durch. Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der internationalen Terra Madre-Veranstaltung mehr als 30 PVs aus vier Regionen von Meghalaya und Nagaland erstellt. Die PVs behandeln verschiedene Themen im Zusammenhang mit Kultur, Agrobiodiversität usw.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Das partizipative Video (PV) befasst sich mit folgenden Themen:
- Begrenzte oder fehlende Daten/Geschichten/Informationen über lokale Kultur, biologische Vielfalt, Wissen, Praktiken, Ernährungsgewohnheiten usw.
- Marginalisierte oder nicht gleichberechtigte Darstellung in Medien/Nachrichten/Filmen.
- Narrative Kontrolle: Autorenschaft, Darstellung der Realität vor Ort, reale Probleme, bewährte Verfahren, Erfahrungsberichte usw.
- Jugendbeschäftigung und Jugendmigration.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Videodokumentation von lokalem Wissen ist von entscheidender Bedeutung, um die Sichtbarkeit für ein breites Publikum zu erhalten. Durch das partizipative Videoprogramm (PV) können Jugendliche aus den Gemeinden darin geschult werden, ihr traditionelles Wissen und verschiedene Themen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt zu dokumentieren. PV zielt in gewisser Weise darauf ab, den Journalismus an der Basis unter den Jugendlichen in den Gemeinden zu stärken.
Die Videos werden in einer weitgehend partizipativen Art und Weise produziert, bei der die Gemeindemitglieder einen wesentlichen Einfluss auf die Art und das Thema des Inhalts haben, was ein Gefühl der Eigenverantwortung hervorruft.
Bauklötze
Fähigkeiten zur Videodokumentation
Die Ausbildung in den verschiedenen Phasen der Videografie ist wichtig und bildet die Grundlage. Hier sind Schulungen mit verschiedenen Modulen erforderlich, die die Bedeutung der Dokumentation der lokalen Gemeinschaften berücksichtigen. Grundlegende Fähigkeiten in den verschiedenen Phasen des Filmemachens wie Storyboarding, Drehbuchschreiben, Dreharbeiten und Videobearbeitung sind wichtig, um die Grundlage zu schaffen.
Ermöglichende Faktoren
1. Experten für die verschiedenen Phasen der Videografie, die eine Ausbildung vermitteln.
2. Zugang zur Ausrüstung.
3. Identifizierung potenzieller, aber leidenschaftlicher Umsetzer, die geschult werden können.
4. Zugang zu Geschichten, die verschiedene Themen im Zusammenhang mit Kultur und biologischer Vielfalt behandeln, wie z. B. die Ernährungssysteme indigener Völker, traditionelle Lieder, traditionelles Wissen und vieles mehr.
5. Eigenverantwortung der jungen Menschen in der Gemeinschaft, die diese Videos erstellen werden.
Gelernte Lektion
Engagierte Jugendliche aus den Gemeinden haben das größte Potenzial. Sie sind bereit, ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen.
Grundlegende digitale Fertigkeiten und Schulungen zum Geschichtenerzählen
Grundausbildung im Umgang mit der Technik.
Kreativität und Fähigkeit, Geschichten zu erzählen.
Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen.
Kenntnisse über digitale Medien.
Kenntnisse in der Videobearbeitung mit Software.
Ermöglichende Faktoren
Aktive Beteiligung lokaler Jugendlicher
Aufbau von Kapazitäten
Gelernte Lektion
Die Bedeutung der Dokumentation lokaler Lebensmittelsysteme
Folklore und ihre Bedeutung in unseren Gemeinschaften
Kultur und Identität müssen gestärkt werden
Auswirkungen
Einige der nachgewiesenen positiven Auswirkungen sind:
- Dokumentation lokaler Geschichten, die von den Mainstream-Medien oft vernachlässigt werden: Essensfeste, landwirtschaftliche Praktiken, kulturelle Vielfalt, lokale Pflanzen und vor allem die Dokumentation der Geschichten der Menschen selbst.
- Ausgebildete Jugendliche aus der Gemeinde, die ihr traditionelles Wissen und verschiedene Themen im Zusammenhang mit Lebensmittelsystemen dokumentieren können.
- Möglichkeit der Existenzsicherung durch Videodokumentation.
- Dokumentation von Geschichten, die ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Archivs werden.
Begünstigte
Jugendliche der Gemeinschaft
Ländliche Gemeinschaften