
Räumliches Überwachungs- und Berichterstattungsinstrument (SMART) für eine wirksame Rechtsdurchsetzung und Wildtierüberwachung in den Sundarbans-Mangrovenwäldern, Bangladesch

SMART (Spatial Monitoring and Reporting Tool) ist ein evidenzbasiertes Datenerfassungs- und Berichterstattungssystem für die Überwachung von Wildtieren und forstwirtschaftlichen Rechtsvorschriften. SMART ist eine Kombination aus Software, Schulungsmaterial und Durchführungsstandards für systematische Strafverfolgungs- und Überwachungspatrouillen. SMART wurde entwickelt, um die Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei und die allgemeine Wirksamkeit der Strafverfolgung in etablierten Schutzgebieten und Verwaltungszonen zu verbessern. Seit Juni 2016 hat das Sundarbans Management Project SMP (gemeinsam von der GIZ und dem Forstministerium von Bangladesch durchgeführt und von der deutschen Bundesregierung finanziert) in Zusammenarbeit mit der Wildlife Conservation Society SMART-Patrouillen in den gesamten Sundarbans eingeführt. Das SMP initiierte einen Kapazitätsaufbau mit der Entwicklung grundlegender und fortgeschrittener Fähigkeiten einzelner BFD-Mitarbeiter in Bezug auf die Anwendung von SMART, die Datenanalyse, die Erstellung von Berichten, die Interpretation der Ergebnisse sowie die Festlegung von Standardprotokollen für die Durchführung von SMART-Patrouillen in den Sundarbans.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wilderei, Fischfang mit illegalem Fanggerät und illegaler Holzeinschlag sind die größten Herausforderungen in den Sundarbans. Traditionelle Waldpatrouillen waren nicht in der Lage, die erwarteten hochwertigen Informationen über Beobachtungen/Bedrohungen zu liefern. Außerdem war es für die Verantwortlichen schwierig, die Patrouillenarbeit ihrer Mitarbeiter zu überwachen. Die durch die traditionellen Patrouillen gewonnenen Informationen waren auch nicht geeignet, um sie für ein adaptives Management zu nutzen. Begrenzte Kapazitäten/Fähigkeiten des Personals an vorderster Front und mangelndes Wissen über die geltenden Gesetze/Regeln führten nicht zu den erwarteten Patrouillenergebnissen. Die sehr komplexe Ressourcenbewirtschaftung in den Sundarbans mit den Bestimmungen über saisonale Verbote, Artenverbote, Gebietsverbote usw. macht die Situation für die Mitarbeiter an der Front noch schwieriger.
Darüber hinaus behinderten unzureichende Daten (Hotspots für Waldkriminalität/Biodiversität, Täterdatenbank), das Fehlen standardisierter Patrouillenprotokolle und digitalisierter Aufzeichnungen sowie Datenerfassungsgeräte und unzureichende Logistik/Zuweisungen die erfolgreiche Planung und Durchführung von Patrouillen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
SMP standardisierte SMART-Protokolle für die Sundarbans, einschließlich Betriebsverfahren, harmonisierte Datenmodelle, Schulungspläne in Form eines von der Regierung genehmigten Handbuchs und unternahm kontinuierliche Anstrengungen zum Aufbau von Kapazitäten der BFD-Mitarbeiter in den Bereichen Patrouillen, Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung und ließ die Ergebnisse schließlich in die Entscheidungsfindung für ein adaptives Management einfließen. Die Regierung ist nach wie vor fest davon überzeugt und verpflichtet, das Nötige für den Erfolg des Projekts zu tun, seit die Pilotprojekte in den Sundarbans angelaufen sind. Der BFD hat SMART als Instrument des adaptiven Managements eingeführt und beabsichtigt, SMART in allen Schutzgebieten des Landes einzuführen. Die Verpflichtungen der Regierung, die standardisierten Protokolle und die kontinuierlichen Bemühungen um den Ausbau der Kapazitäten haben zusammengewirkt und den Grundstein für die erfolgreiche Einführung von SMART-Patrouillen in den Sundarbans gelegt und Erkenntnisse für ein adaptives Management geliefert.
Bauklötze
SMART-Handbuch einschließlich SMART-Betriebsverfahren (SOP)
Das "SMART-Handbuch" wurde gemeinsam mit dem BFD entwickelt und enthält wertvolle Beiträge der Mitglieder einer SMART-Arbeitsgruppe, an der mehrere Interessengruppen beteiligt sind. Das SOP ist ein wichtiger Meilenstein und stellt einen einheitlichen und praktischen Rahmen für die Umsetzung von SMART in den Sundarbans dar. Die Bestimmungen, die in die SOP und das Handbuch aufgenommen wurden, stehen im Einklang mit den Gesetzen und Vorschriften der Regierung von Bangladesch. Alle an den SMART-Patrouillen beteiligten Mitarbeiter wurden mit dem SMART-Handbuch und der SOP vertraut gemacht und verfügen über einen Ausdruck davon. Dies hilft ihnen, sich während der Patrouillen zu orientieren.
Ermöglichende Faktoren
Starke Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Entwicklungspartnern und dem BFD, die ein perfektes gemeinsames Arbeitsumfeld gewährleistet;
Die Bildung der technischen Arbeitsgruppe SMART, an der alle aktiven Entwicklungspartner beteiligt sind, hat dazu beigetragen, fachliche Beiträge zu leisten und Richtungen vorzuschlagen;
die Bereitschaft des BFD, technisches Fachwissen bereitzustellen und zukunftssichere Protokolle für die Sundarbans zu entwickeln.
Gelernte Lektion
Die Ergebnisse (Handbuch, SOP) werden dank der Einbeziehung aller potenziellen Interessengruppen weitgehend akzeptiert;
Langwieriger Prozess und harte Arbeit.
Das Engagement und die Unterstützung der Regierung für SMART
Der BFD suchte nach einer wirksamen Option zur Durchsetzung von Naturschutzgesetzen, die im Kontext der Sundarbans gleichermaßen praktisch und erschwinglich sein sollte. Die guten Ergebnisse der Pilotinitiativen inspirierten den BFD zu einer umfassenden Umsetzung in den Sundarbans. Die eigenständige, aber effiziente Umsetzung von SMART war jedoch eine große Herausforderung, da der BFD ausschließlich von externer Unterstützung (d. h. Projekten) abhängig war. Der Ansatz von SMP, einen Pool von Master-Trainern für SMART zu entwickeln und diese für die Schulung von Mitarbeitern an der Front sowie von Datenmanagern und -auswertern einzusetzen, hat den BFD sehr motiviert, SMART in den Sundarbans unabhängiger einzuführen.
Der BFD erkannte die Notwendigkeit und reagierte prompt, um gemeinsam mit den Entwicklern und relevanten Interessengruppen Standard-SMART-Protokolle für die Sundarbans zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Mit der Verabschiedung der SOP, des Handbuchs und anderer damit zusammenhängender Dokumente stellte der BFD die notwendigen Rechtsinstrumente für sein reibungsloses Funktionieren sicher. Er sorgte auch für einen kontinuierlichen Geldfluss, um den Bedarf an Logistik und Treibstoff für den Betrieb von SMART zu decken.
Ermöglichende Faktoren
- Der BFD war von dem SMART-Ansatz und den Standards sehr überzeugt;
- Eine junge, dynamische und positive Führung auf der Ebene der Sundarbans half dem BFD, seine langfristige Vision zu formulieren und die potenziellen Vorteile von SMART zu erkennen;
- Die Regierung hat auf höchster Ebene ihr Engagement für die Erhaltung der Sundarbans gezeigt und ist bereit, alles Erforderliche zu tun.
Gelernte Lektion
K.A.
Aufbau von Kapazitäten
Umfassendes Schulungsmaterial zur Unterstützung von SMART-Schulungen entwickelt und bereitgestellt. Das BFD-Personal an vorderster Front wurde in die Lage versetzt, SMART-Patrouillen vor Ort erfolgreich durchzuführen und mit der erforderlichen Ausrüstung und den Geräten umzugehen. Es wurden drei verschiedene Schulungsmaßnahmen angeboten
- SMART-Schulung von Ausbildern - ausgewählte BFD-Mitarbeiter der mittleren Ebene wurden unter Einbeziehung ausländischer Ausbilder in den Grundlagen und fortgeschrittenen Fertigkeiten der SMART-Patrouille unter Verwendung der entwickelten Schulungsmaterialien geschult. 41 der besten Ausbilder wurden ermittelt und als "Master-Trainer" bezeichnet.
- Grundlegende SMART-Patrouillen - "Master-Trainer" schulten (in Anwesenheit und mit Unterstützung ausländischer Moderatoren) 125 BFD-Mitarbeiter an vorderster Front in den grundlegenden Fertigkeiten der SMART-Patrouillen, führten Demo-Patrouillen durch und übten den physischen Umgang mit Geräten und Ausrüstung, die später im Patrouillenteam aktiv wurden.
- SMART-Datenbankmanagement - 31 BFD-Beamte wurden in Datenbereinigung, -bearbeitung, -analyse, Berichterstellung und Interpretation der Ergebnisse geschult. Ausgewählte Mitarbeiter erhielten außerdem eine Fortbildung zum Thema Datenmanagement.
Die SMART-Patrouillenteams in den Sundarbans wurden bei ausgewählten Patrouillen von Mentoren an Bord begleitet und bei der Überwindung ihrer Probleme vor Ort unterstützt, insbesondere bei der Verwendung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), bei der Navigation, bei Boots- und Fußpatrouillen, bei der Durchsetzung von Gesetzen sowie bei der Verbesserung der Datenerfassung und der Sicherung der Qualität.
Ermöglichende Faktoren
- Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer - Bildungshintergrund, jung/energetisch, Enthusiasten,
- Für SMART wurden die leistungsstärksten Mitarbeiter mit nachgewiesener Erfolgsbilanz ausgewählt.
- Eine große Anzahl von Mitarbeitern verfügt über die erforderliche Mindestkapazität, um solche Schulungen zu absolvieren und SMART zu nutzen.
- Die Mitarbeiter haben beträchtliche Erfahrung im Streifendienst
- Neu eingestellte BFDler mit guten Computerkenntnissen halfen bei der Datenverwaltung/-analyse
Gelernte Lektion
- Häufige Versetzung/Rotation des Personals innerhalb des BFD
- positiv - geschultes Personal wäre für die nationale Einführung hilfreich
Einführung von SMART-Patrouillen im Feld
8 Teams wurden für SMART-Patrouillen in 4 Waldgebieten der Sundarbans gebildet. Ein Mutterschiff, ein Glasfasertrawler (für Patrouillen in den Kanälen und Bächen) und ein Schnellboot, um die Gebiete aufzusuchen, in die der Trawler aufgrund der geringen Breite des Kanals/Bachs und der geringen Wassertiefe nicht vordringen konnte, und um Straftäter zu verfolgen. Unter der Leitung eines Teamleiters bleibt jedes Team 10 bis 14 Tage vor Ort und patrouilliert an Kriminalitätsschwerpunkten, erfasst Sichtungen wichtiger Wildtierarten, illegale Aktivitäten, prüft Genehmigungen und erforderliche Dokumente, Ausrüstung der Fischer, nimmt Straftäter fest, übergibt sie an die nahe gelegenen Forstämter und zeichnet alle Daten in dem Datenmodell auf, das im Handheld-Gerät (d. h. CyberTracker) konfiguriert ist.
Nach Beendigung der Tour übergibt das Team sein Handheld-Gerät dem "Datenmanager" zur Überprüfung der Datenqualität und entlädt die Daten in die Datenspeicherplattform. Der Teamleiter fertigt außerdem eine Informationsnotiz für das nächste Streifenteam an, in der er die Abdeckungsbereiche, potenzielle Kriminalitätsschwerpunkte und Anweisungen für das nächste Streifenteam hervorhebt. Die bereinigten Daten gehen dann an den "Datenkoordinator", der die Daten aus allen vier Bereichen zusammenstellt, analysiert und Berichte mit den Ergebnissen in verschiedenen Diagrammen erstellt, die Trends, Hotspots, Informationen über Straftäter und Festgenommene usw. zeigen und dem SMART-Durchsetzungsausschuss vorgelegt werden, um die Entscheidungsfindung und das adaptive Management zu unterstützen.
Ermöglichende Faktoren
- Funktionaler SMART-Durchsetzungsausschuss - Einbeziehung der technischen Arbeitsgruppe (EP) als Beobachter
- SOP und Handbuch - geringere Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen/Verwechslungen, da alle Bestimmungen und Vereinbarungen dokumentiert, vereinbart und genehmigt wurden
- Die Bereitstellung von On-Board-Mentoring hat dazu beigetragen, die Probleme der einzelnen Mitarbeiter genau anzusprechen und ihre Fähigkeiten zur Nutzung der Geräte zu verbessern;
Gelernte Lektion
Insbesondere für die Datenverwaltung/-analyse sind zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.
Anpassungsfähiges Management
Der BFD hat damit begonnen, SMART als adaptives Managementinstrument in den Sundarbans einzusetzen, was zu den wichtigsten potenziellen Vorteilen des Ansatzes zählt.
Die Präsentation der Berichte vor dem SMART-Durchsetzungsausschuss half den Entscheidungsträgern des BFD, Patrouillen auf der Grundlage von Datenabfragen und Interpretationen der aktuellen SMART-Berichte zu planen. Dies und die Beobachtungen der Mentoren an Bord halfen den Entscheidungsträgern des BFD, weitere Managemententscheidungen zu treffen.
Der BFD nutzt die SMART-Patrouillenberichte und bewertet, wie die Patrouillenpläne auf der Grundlage der Ergebnisse früherer Patrouillen angepasst wurden und wie wirksam diese Anpassungen bei der Steigerung der Effektivität der SMART-Patrouillen waren, was durch das abgedeckte Gebiet, die Anzahl der Verhaftungen und die erfolgreiche Verfolgung von Straftätern, die schwere Wildtier-, Fischerei- und Forstverbrechen wie Wilderei und Giftfischerei begehen, belegt wird; Beschlagnahmung von Booten, Waffen, Schlingen und Fallen sowie von Wildtierkadavern und Körperteilen sowie Trends (steigend, stabil oder rückläufig) bei den Sichtungsraten der wichtigsten bedrohten Wildtierarten.
Ermöglichende Faktoren
Sensibilisierung der Manager für das adaptive Management und die Rolle der SMART-Daten in diesem Bereich
Gelernte Lektion
Der BFD muss die Fähigkeiten der Manager verbessern, mit SMART-Daten zu arbeiten und Veränderungen/Trends zu prognostizieren und vorausschauende Maßnahmen zur Erhaltung zu ergreifen.
Auswirkungen
SMART (Spatial Monitoring and Reporting Tool) ist ein evidenzbasiertes Datenerfassungs- und Berichterstattungssystem für die Überwachung von Wildtieren und forstwirtschaftlichen Rechtsvorschriften. SMART ist eine Kombination aus Software, Schulungsmaterial und Durchführungsstandards für systematische Strafverfolgungs- und Überwachungspatrouillen. SMART wurde entwickelt, um die Bemühungen zur Bekämpfung der Wilderei und die allgemeine Wirksamkeit der Strafverfolgung in etablierten Schutzgebieten und Managementzonen zu verbessern. SMART-Patrouillen wurden in einem Teil der Satkhira Range in den Sundarbans erprobt. Seit Juni 2016 wird in Zusammenarbeit mit der Wildlife Conservation Society (WCS) das Sundarbans Management Project - SMP (gemeinsam durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und dem Bangladesh Forest Department (BFD) durchgeführt und von der deutschen Bundesregierung finanziert) SMART-Patrouillen in den gesamten Sundarbans initiiert. SMP initiierte den Aufbau von Kapazitäten mit der Entwicklung grundlegender und fortgeschrittener Fähigkeiten einzelner BFD-Mitarbeiter in der Anwendung von SMART, der Datenanalyse, der Erstellung von Berichten, der Interpretation von Ergebnissen sowie der Erstellung von Standardprotokollen für die Durchführung von SMART-Patrouillen in den Sundarbans.
Begünstigte
Mitarbeiter des Forstministeriums von Bangladesch und PA-Manager sowie Ressourcennutzer
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Herr Belal Hossain trat am 19.09.2016 als Förster in die Sundarbans Reserved Forests ein, ohne eine Ahnung von SMART-Patrouillen zu haben. Er wurde sofort in der Burigolaini Station im Satkhira Bereich der Sundarbans West Division als Stationsleiter eingesetzt.
Im Juni 2017 erhielt er im Rahmen des Sundarbans-Management-Projekts (SMP), das gemeinsam von BFD und GIZ durchgeführt wird, eine erste Grundschulung für SMART-Patrouillen (Spatial Monitoring and Reporting Tool). Er nahm an seiner ersten SMART-Patrouille in den Sundarbans als Teamleiter des Satkhira SMART Patrol Team -2 im Januar 2018 teil. Seitdem hat er vier SMART-Teams in den Sundarbans geleitet und über 40 Tage mit SMART-Patrouillen in den Sundarbans verbracht. Der wichtigste Wechsel in seiner Karriere fand jedoch im Juli 2018 statt, als er die Rolle des SMART-Datenkoordinators für die gesamte SRF übernahm. Der SMART-Datenkoordinator für die SRF ist verantwortlich für die Überprüfung und Zusammenstellung aller exportierten Patrouillendaten, die Erstellung eines kombinierten Monatsberichts über SMART-Patrouillen für die gesamte SRF mit Empfehlungen, die Präsentation des SMART-Monatsberichts vor dem SMART-Durchsetzungsausschuss und nach Abschluss des SMART-Berichts die Aufbewahrung aller Dokumente (Hard- und Softcopies).
Seitdem hat Herr Hossain bereits 20 SMART-Monatsberichte und 2 SMART-Jahresberichte für das gesamte SRF verfasst und abgeschlossen. Zurzeit führt Herr Hossain seine Rolle als SMART-Datenkoordinator für SRF neben seiner Hauptfunktion als Stationsleiter der Kobadak-Forststation und Teamleiter des SMART-Patrouillenteams -2 in Satkhira fort.
"Die Arbeit mit SMART hat mir das Selbstvertrauen gegeben, mehrere Aufgaben effizient auszuführen, und meine Präsentationsfähigkeiten stark verbessert. Das Aufspüren und Verfolgen von Straftaten wurde mit der Einführung von SMART in den Sundarbans einfacher", sagte Herr Hossain, als er gefragt wurde, was der wichtigste Beitrag von SMART in seiner Karriere sei. Herr Hossain ist jetzt ein sehr selbstbewusster Förster und erhielt mehrere andere Schulungen von SMP und anderen Projekten des BFD, einschließlich eines Besuchs in Indien.