
Stärkung des politischen und rechtlichen Rahmens auf nationaler und regionaler Ebene zur Unterstützung der Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften in Kenia

Die Wiederherstellungsinitiative (TRI) in der Region der ariden und halbtrockenen Gebiete Kenias hat zur Stärkung der Politik und des rechtlichen Rahmens zur Unterstützung der Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften in Kenia beigetragen. Ein Schlüsselprodukt war der Aktionsplan zur Umsetzung der Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften (FOLAREP), eine nationale Strategie zur Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften, die einen Fahrplan und einen Überwachungsrahmen enthält, um bestehende Lücken in der Wiederherstellungspolitik zu schließen. Das Projekt hat auch zur Integration relevanter FLR- und nationaler Politiken zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen auf Bezirks- und lokaler Ebene beigetragen, indem es zur Ausarbeitung verschiedener Bezirkspolitiken, einschließlich Bezirksumweltaktionsplänen und einem Plan zur Beeinflussung des FOLAREP, beigetragen hat. Darüber hinaus hat TRI eine nationale Strategie und einen Aktionsplan für die nachhaltige Vermarktung von Nicht-Holz-Waldprodukten (NTFPs) und Dienstleistungen sowie eine Waldverordnung (gerechter Vorteilsausgleich) ausgearbeitet.
TRI ist ein von der GEF finanziertes Projekt
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die größte Herausforderung für das Team von TRI Kenya ASAL sind die langwierigen politischen Prozesse, die Jahre dauern können, bevor eine Politik erfolgreich validiert, unterzeichnet und eingeführt wird. Alle Politiken müssen oft verschiedene Entwürfe, Diskussionen in nationalen Arbeitsgruppen und deren Bearbeitung, öffentliche Konsultationen und Validierungsworkshops durchlaufen, bevor eine endgültige Version zur Unterzeichnung und endgültigen Genehmigung vorgelegt werden kann, was bei den FLR-Politiken, die das Projekt unterstützt, nicht anders ist. Da der Prozess langwierig ist, könnten die Richtlinien anfälliger für politische Veränderungen sein, wie z. B. Wahlen, die vor kurzem stattgefunden haben, da neue Führer mit neuen Visionen und Ambitionen kommen. Doch auch nach den jüngsten Wahlen in Kenia haben die TRI-Maßnahmen Fortschritte gemacht und werden weiterhin von verschiedenen Beamtenebenen unterstützt.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Durch die Unterstützung bei der Entwicklung einer nationalen FLR-Strategie, der Integration von FLR und der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in die Bezirkspolitik und der Ausarbeitung eines politischen Rahmens für die Bewirtschaftung von NTFPs arbeitete TRI Kenya ASAL an der Stärkung der nationalen und bezirklichen Politik und des rechtlichen Rahmens zur Unterstützung der Wald- und Landschaftswiederherstellung in Kenia. Mit der Gründung von FOLAREP, der Entwicklung der NTFPs-Strategie, der Förderung der Waldverordnung zum gerechten Vorteilsausgleich und der Ausarbeitung von Bezirksrichtlinien verbesserte TRI die FLR-Regulierung in Kenia und arbeitete an der Umsetzung von Strategien, die die Durchführung von Wiederherstellungsmaßnahmen und die gerechte Verteilung ihrer Erträge vorantreiben. Da es sich bei der Wiederherstellung um ein langfristiges Programm handelt, bietet die NTFP-Politik ein Fenster für die nachhaltige Entwicklung von Bio-Unternehmen, die niedrig hängende Früchte für die Wiederherstellung darstellen. Die Politik auf Bezirksebene trägt ebenfalls dazu bei, die Wiederherstellung weiter auszubauen und die nationale Politik umzusetzen, indem lokale Strukturen geschaffen werden, die die Regulierung der FLR effizienter machen. Insgesamt haben die von TRI und den verschiedenen Regierungsbehörden erreichten politischen Meilensteine zu einem politischen und regulatorischen Rahmen in Kenia beigetragen, der FLR und nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen besser ermöglicht.
Bauklötze
Entwicklung eines Aktionsplans für die Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften (FLR) und eines Überwachungsrahmens
Das kenianische ASAL-Team von TRI unterstützte die Entwicklung des Forest and Landscape Restoration Implementation Plan (FOLAREP), einer FLR-Strategie und eines Überwachungsrahmens, die im Rahmen eines Konsultationsprozesses unter Beteiligung von Experten aus nationalen Institutionen, dem Gouverneursrat, Bezirksregierungen und nichtstaatlichen Akteuren formuliert wurden. Das Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft (MoEF) setzte 2019 eine technische Arbeitsgruppe ein, um FOLAREP zu entwickeln. Der Entwurf wurde dann in sieben Clustern unter Einbeziehung der wichtigsten Interessengruppen einer öffentlichen Beteiligung unterzogen, bevor er in einem nationalen Stakeholder-Forum validiert wurde. Der Plan wird die nachhaltige Wiederherstellung der Ziellandschaften sicherstellen und skizziert die wichtigsten durchzuführenden Aktivitäten, die erforderlichen Ressourcen, den Koordinierungsrahmen und einen robusten Überwachungs- und Bewertungsrahmen, um ein effektives und effizientes FLR-Programm im Land zu fördern. Die Rolle von TRI beinhaltete die Bereitstellung von technischem Input als Teil der nationalen technischen Arbeitsgruppe, sowie die Unterstützung bei der Durchführung von öffentlichen Konsultationen, um sicherzustellen, dass der Input der lokalen Gemeinden integriert wurde. Darüber hinaus spielte der TRI-Beauftragte für Überwachung und Durchsetzung (M&E) eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines M&E-Rahmens, der die Ergebnisse der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen verfolgen wird.
Ermöglichende Faktoren
Um den FOLAREP erfolgreich vorzubereiten, trug das TRI auch zum Entwurf des Fahrplans für einen FLR-Aktionsplan bei, der den Prozess für die Ausarbeitung der Politik skizzierte. Mit einer kohärenten Strategie war das TRI-Team in der Lage, das KFS bei der Ausarbeitung des FOLAREP zu unterstützen. Ohne einen partizipativen Prozess, der Konsultationen in den Bezirken und Beiträge zahlreicher Interessengruppen umfasste, wäre die Ausarbeitung der Politik weniger inklusiv gewesen und hätte die Prioritäten der lokalen Gemeinschaften außer Acht gelassen, was wiederum ihre Umsetzung erheblich erschwert hätte.
Gelernte Lektion
Durch den Prozess der Ausarbeitung von FOLAREP gewann das Team viele Erkenntnisse, einschließlich der verschiedenen Teile des politischen Prozesses, der Prioritäten der Bezirke und der möglichen Strategien zur Förderung von FLR. Durch die Teilnahme an der Entwicklung, Validierung und Verabschiedung der Politik lernte die TRI, wie partizipative Prozesse die Erstellung von FLR-basierten Politiken erleichtern und wo in diesem Prozess Hindernisse bestehen. Der partizipatorische Prozess hob auch die Prioritäten der Bezirke hervor, lieferte Informationen darüber, wie die Politik effektiver umgesetzt werden könnte, und stärkte die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften und die Eigenverantwortung für das FOLAREP. Zusätzlich sammelte TRI durch die Beiträge der nationalen technischen Arbeitsgruppe bei Treffen wie der National Landscape Restoration Scaling Conference Informationen darüber, welche Maßnahmen in der Politik ergriffen werden sollten, um FLR-Aktionen in Kenia zu fördern.
Ressourcen
Erleichterung der Integration des Managements natürlicher Ressourcen und der FLR-Politik auf Bezirks- und lokaler Ebene
Das TRI hat sich für die Integration des Managements natürlicher Ressourcen und der FLR-Politik auf Bezirks- und lokaler Ebene eingesetzt, indem es die Ausarbeitung mehrerer Bezirkspolitiken unterstützt hat. Dies beinhaltet die Erstellung eines Plans zur Beeinflussung der Politik (PIP), um FOLAREP innerhalb der Bezirkseinheiten zu verankern und eine effektive integrierte Wiederherstellung zu ermöglichen, die sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt einen mehrfachen Nutzen bringt. TRI lieferte auch technischen Input und logistische Unterstützung für die Erstellung von drei Bezirks-Umweltaktionsplänen in den Bezirken Marsabit, Isiolo und Laikipia. Die endgültigen Aktionspläne wurden mit Validierungsworkshops entworfen, die jetzt nach Abschluss der jüngsten Wahlen stattfinden werden. Nach der Validierung werden die Pläne von den Bezirksversammlungen genehmigt und in Kraft gesetzt. Diese Maßnahmen werden die Umsetzung von FOLAREP erleichtern und den FLR in den drei Bezirken mit einem größeren lokalen Bezug weiter fördern. Darüber hinaus hat der Bezirk Isiolo eine Politik zum Klimawandel und ein Gesetz zum Management von Weideland entwickelt, die beide noch genehmigt werden müssen. Außerdem hat der Bezirk einen Plan zum Management von Prosopis-Arten erstellt, der bereits umgesetzt wurde.
Ermöglichende Faktoren
Bei der Ausarbeitung dieser Bezirkspolitik profitierte TRI von der Bereitschaft der Bezirksbeamten, eine Politik umzusetzen, die Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen beinhaltet, sowie von der engagierten Teilnahme lokaler Führungskräfte an den Konsultationen und Workshops, die für die Ausarbeitung der Aktionspläne erforderlich waren. Ohne den politischen Willen, eine FLR-Politik zu verfolgen, hätten die Aktionspläne nicht ausgearbeitet werden können.
Gelernte Lektion
Während des Prozesses der Erstellung der verschiedenen Bezirksrichtlinien konnte das TRI lernen, wie Bezirksrichtlinien und rechtliche Rahmenbedingungen besser geeignet sein können, um FLR effektiv in das Management natürlicher Ressourcen zu integrieren und nationale FLR-Richtlinien umzusetzen. Der Prozess lieferte auch einen Fahrplan für die Ausarbeitung und Verabschiedung von Richtlinien auf Bezirksebene. Durch die Arbeit an der Entwicklung von Aktionsplänen auf Bezirksebene weiß TRI nun besser, wie man zukünftige Politiken zur Förderung von FLR und nachhaltigem Management natürlicher Ressourcen erfolgreich umsetzt.
Ressourcen
Entwicklung eines politischen Rahmens für die nachhaltige Kommerzialisierung von Nicht-Holzprodukten und Dienstleistungen aus dem Wald
Das kenianische ASAL-Team von TRI hat auch die Entwicklung eines politischen Rahmens für das Management und die Nutzung von NTFPs unterstützt. Die erste nationale Strategie und der Aktionsplan für die nachhaltige Kommerzialisierung von Nicht-Holzprodukten und Dienstleistungen in Kenia wurden entwickelt, um die nachhaltige Produktion, Gewinnung, Nutzung, den Zugang zu Finanzmitteln und die Marktentwicklung von NTFPs und Wertschöpfungsketten in Kenia zu unterstützen.Eine technische Arbeitsgruppe (TWG), der auch der nationale Projektkoordinator des TRI angehört (ein renommierter NTFP-Spezialist), entwickelte in einem ersten Treffen die Struktur für die Strategie und den Aktionsplan, die KEFRI zur Entwicklung eines ersten Entwurfs nutzte. Eine Reihe von Treffen wurde abgehalten, um den Entwurf der Strategie und des Aktionsplans zu überprüfen und zu verbessern, bevor er einer öffentlichen Beteiligung in sieben Clustern im ganzen Land unterzogen wurde. Darüber hinaus unterstützte TRI die Regierung bei der Ausarbeitung der Waldverordnung von 2016 zum Gesetz über die Erhaltung und Bewirtschaftung der Wälder (Forest Conservation and Management Act) mit Sensibilisierungsworkshops und Empfehlungen, um sicherzustellen, dass die Vorteile von NTFP richtig verteilt werden.
Ermöglichende Faktoren
Die Entwicklung der NTFP-Strategie wurde durch die solide Literaturauswertung, die Erhebungen und die von KEFRI durchgeführten Konsultationen ermöglicht. Ohne die Überprüfung und die Situationsanalysen hätte die Strategie geeignete Interventionsmaßnahmen, die Bedürfnisse der Interessengruppen und die Konturen der verschiedenen NTFP-Subsektoren nicht berücksichtigt. TRI wäre auch nicht in der Lage gewesen, Maßnahmen im Zusammenhang mit dem gerechten Vorteilsausgleich in der Forstwirtschaft zu ergreifen, ohne die Politik der nationalen Regierung zu verfolgen.
Gelernte Lektion
Durch die Unterstützung bei der Ausarbeitung der NTFPs-Strategie gewann die TRI wichtige Informationen darüber, wie wissenschaftlich fundierte Informationen zusammen mit Konsultationen zur Entwicklung einer solideren Politik beitragen. Während das Team dabei half, 14 NTFPs zu identifizieren, darunter Samenöle, einheimische Früchte, Heilpflanzen, Aloen, Farbstoffe und Tannine und Ökotourismus, sowie potenzielle staatliche Interventionen, arbeitete die TRI daran, wissenschaftlich fundierte Informationen hervorzuheben und zu zeigen, wie diese bei der Wiederherstellung genutzt werden können. Der Prozess der Konsultationen unterstrich auch wichtige potentielle Interventionen, die in der Strategie enthalten sind, wie die Einrichtung von lokalen Baumschulen und die Markierung und Zertifizierung von Heilpflanzen. Durch die Arbeit an der Förderung und Entwicklung der Verordnung zum gerechten Vorteilsausgleich konnte TRI Kenia ASAL mehr darüber lernen, wie man mit lokalen Gemeinschaften kommuniziert und wie ein gerechter Vorteilsausgleich im Forstsektor am effektivsten verfolgt werden kann. Alles in allem lernte TRI Kenya ASAL, dass die Verbindung von wissenschaftlich fundiertem Wissen mit dem Input lokaler Gemeinschaften eine Politik ermöglicht, die lokale Probleme mit evidenzbasierten Maßnahmen angeht.
Ressourcen
Auswirkungen
Die Arbeit von TRI Kenya ASAL hat zu einem robusten politischen und regulatorischen Rahmen für FLR geführt, mit politischen Meilensteinen wie der Fertigstellung von FOLAREP, der Ausarbeitung der nationalen NTFPs-Strategie und des Aktionsplans zur nachhaltigen Vermarktung von NTFPs, der Entwicklung der Waldverordnungen (gerechter Vorteilsausgleich), den Umweltaktionsplänen der Bezirke und einem Plan zur politischen Einflussnahme. Diese Meilensteine haben dazu beigetragen, dass sich das Projekt erheblich von der bisherigen Praxis unterscheidet und einen Schritt in Richtung der endgültigen Ziele des Projekts darstellt. FOLAREP stellt einen bedeutenden Unterschied in der Praxis dar, da es einen neuen rechtlichen Rahmen schaffen wird, der sicherstellt, dass Kenia sich für FLR einsetzt und diese fördert. Ebenso ist die NTFP-Strategie die erste nationale Politik, die die Kommerzialisierung von NTFP fördert und zu einem Wachstum der nachhaltigen Nutzung von NTFP führen wird. Die Verabschiedung der Verordnungen über den gerechten Vorteilsausgleich im Forstsektor bringt ebenfalls eine Reihe von Vorteilen für die Beteiligten mit sich. All diese Meilensteine bringen das Projekt auch in Richtung seiner endgültigen Ziele, die darin bestehen, eine widerstandsfähige sozioökonomische Entwicklung zu fördern, das ökologische Funktionieren zu verbessern und einen Beitrag zu den nationalen und internationalen Verpflichtungen zu leisten, einschließlich der Abschwächung des Klimawandels, der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen, der Bonner Herausforderung - bis 2030 sollen 350 Millionen Hektar wiederhergestellt werden - und der African Forest Landscape Restoration Initiative (AFR100), um nur einige zu nennen.
Begünstigte
Zu den Nutznießern gehören die nationalen und regionalen Regierungen, die oft mit finanziellen und zeitlichen Beschränkungen für die Entwicklung dieser Strategien konfrontiert sind. Die Maßnahmen kommen auch den lokalen Gemeinschaften zugute, die von einer stärkeren Wiederherstellung und der Vermarktung von NTFP profitieren werden.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Tausende von Kenianern, darunter Männer, Frauen und Jugendliche, nahmen am 19. November 2022 persönlich (400 Wanderer) und virtuell an einer 10 km langen Wanderung teil, die von der ILMAMUSI Community Forest Association (CFA) in Mukogodo organisiert wurde.
Der Mukogodo-Wald ist mit 30.189 Hektar Naturwald der größte Wald im Bezirk Laikipia und einer der Projektstandorte der Wiederherstellungsinitiative (TRI) in Kenia. Die Wanderung diente dazu, das Bewusstsein für die TRI, die Wiederherstellung des Mukogodo-Waldes und das Pflanzen von Bäumen zu schärfen und die lokale Bevölkerung zu motivieren, Land und Waldlandschaften im Mukogodo-Ökosystem wiederherzustellen.
Von den insgesamt 372 geschützten Wäldern des Landes ist Mukogodo einer der wenigen verbliebenen Trockenwälder und der einzige, der ausschließlich von einer indigenen Gemeinschaft, den Yaaku, verwaltet wird.
Die FAO hat über TRI die Tätigkeiten und Projektaktivitäten von ILMAMUSI CFA unterstützt, die auf die Wiederherstellung der Mukogodo-Landschaft abzielen (u.a. Baumpflanzungen, Wiedereinsaat von Gras, Kapazitätsaufbau von CFA-Mitgliedern) sowie die Veranstaltung "Walk Wild".
Die Teilnehmer des Spaziergangs wurden über die Erfolge der Wiederherstellungsinitiative und ihre Aktivitäten in der Waldlandschaft von Mukogodo informiert. Der Spaziergang bot auch die Gelegenheit, Geldmittel zur Unterstützung der Wiederherstellung der Waldlandschaft in der Region Mukogodo in Kenia zu sammeln.
Zu den virtuellen Teilnehmern gesellten sich Tausende von Zuschauern, die die Veranstaltung über die sozialen und massenmedialen Plattformen von Facebook, Twitter, Whatsapp, Instagram, Radio und Fernsehen verfolgten.
Das TRI-Projekt wird von Partnern in Kenia durchgeführt, darunter die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), das Kenya Forestry Reseach Institute (KEFRI), das Laikipia Wildlife Forum (LWF) und der Kenya Wildlife Service (KWS), Kenya Forest Service (KFS), Borana Conservancy, Lewa Wildlife Conservancy (LWC), Bezirksregierung von Laikipia, African Nature Investors (ANI), Laikipia Conservancies Association (LCA), Northern Rangeland Trust (NRT), IMPACT, Community Lands und viele andere.
Insgesamt 1500 einheimische Baumsetzlinge wurden nach der Wanderung in der Lokusero-Sekundarschule von allen Teilnehmern gepflanzt.
Die Setzlinge wurden von der KFS zur Verfügung gestellt, und einige Setzlinge wurden auch von ILMAMUSI CFA gekauft.