UN Environment's TEEBAgriFood - The Economics of Ecosystems and Biodiversity for Agriculture and Food Initiative

Vollständige Lösung
Denken in Lebensmittelsystemen
TEEB

Die TEEBAgriFood-Initiative hat einen einzigartigen umfassenden Bewertungsrahmen entwickelt, der es ermöglicht, die Auswirkungen und externen Effekte von Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen zu bewerten - die positiven und negativen ökologischen, gesundheitlichen, sozialen und kulturellen externen Effekte, und zwar über alle Wertschöpfungsketten hinweg. Er ist ein Beispiel dafür, dass "System"- statt "Silo"-Denken gefragt ist. Dieser ganzheitliche Ansatz der "wahren Kostenrechnung" ermöglicht es den Entscheidungsträgern, verschiedene Politiken und den Markt besser zu vergleichen, um Landwirtschaft und Lebensmittel genauer zu bewerten. Auf diese Weise wird TEEBAgriFood dazu beitragen, Hindernisse zu überwinden, die Agrarökologie effektiv zu verbreiten und zu gerechteren Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen zu führen. Für seinen umfassenden Ansatz, der Möglichkeiten bietet, zu den meisten SDGs beizutragen, und ein effektives System der "wahren Kostenrechnung" bietet, wurde TEEBAgriFood mit dem Future Policy Vision Award 2018 ausgezeichnet, der vom World Future Council in Zusammenarbeit mit der FAO und IFOAM - Organics International verliehen wird.

Letzte Aktualisierung: 13 May 2019
4074 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen

Ohne eine Umstellung der Energieerzeugung und der Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, werden internationale Agenden wie das Pariser Abkommen oder die Agenda 2030 nicht erreicht werden. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, verarbeiten, vertreiben und konsumieren, grundlegend ändern, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Meistens werden jedoch viele positive und negative externe Effekte nicht berücksichtigt, was diesen grundlegenden Wandel unmöglich macht. So wird beispielsweise die landwirtschaftliche Produktivität in der Regel anhand des Hektarertrags gemessen, eine vereinfachende Kennzahl, die ein unvollständiges Bild der tatsächlichen Kosten und Vorteile der Landwirtschaft und der Lebensmittelwertschöpfungsketten vermittelt. Dies erfordert ein ganzheitliches, effektives System der "wahren Kostenrechnung", wie es das TEEBAgriFood Framework bietet.

Umfang der Durchführung
Global
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Obstgarten
Weideland / Weide
Wüste an der Küste
Kalte Wüste
Heiße Wüste
Gemäßigter Laubwald
Taiga
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Tiefsee
Ästuar
Lagune
Mangrove
Offenes Meer
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Salzwiese
Seegras
Seamount / Meeresrücken
Küstenwald
Korallenriff
Strand
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Tropisches Grasland, Savanne, Strauchland
Tundra oder montanes Grasland
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Begrünte Dächer / grüne Wände
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Nachhaltige Finanzierung
Ernährungssicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Standort
Genf, Kanton Genf, Schweiz
West- und Zentralafrika
Nordafrika
Östliches und südliches Afrika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Nord-Amerika
Nord- und Zentralasien
Westasien, Naher Osten
Südostasien
Südasien
Ostasien
West- und Südeuropa
Nordeuropa
Ost-Europa
Ozeanien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Mit den richtigen Zielen (BB1) und Annahmen konnte die Entwicklung von TEEBAgriFood (BB2) beginnen und TEEBAgriFoods Evaluierungsrahmen und -methoden (BB3) entwickeln. Das Ergebnis - der TEEBAgriFood-Bewertungsrahmen - kann nun sein Potenzial als übertragbares Modell entfalten (BB4).

Bauklötze
Zielsetzungen

TEEBAgriFood ist ein Systemansatz, der die verschiedenen Disziplinen und Perspektiven im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Lebensmitteln zusammenführt, ein Bewertungsrahmen, der eine umfassende, universelle und integrative Bewertung von Öko-Agrar- und Lebensmittelsystemen unterstützt, eine Reihe von Methoden und Instrumenten zur Messung positiver und negativer externer Effekte sowie eine Theorie des Wandels, die dazu beiträgt, TEEBAgriFood in die breite Landschaft von Plattformen und Initiativen wie die SDGs zu integrieren, die sich mit diesen komplexen Themen befassen. Es spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der Lebensmittel- und Agrarsysteme.

Ermöglichende Faktoren

TEEB hat drei Kernprinzipien:

  • Die Erkenntnis, dass die externen Effekte des menschlichen Verhaltens auf Ökosysteme, Landschaften, Arten und andere Aspekte der biologischen Vielfalt ein Merkmal aller menschlichen Gesellschaften und Gemeinschaften sind.
  • Die Bewertung dieser externen Effekte in wirtschaftlicher Hinsicht ist für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsakteure bei der Entscheidungsfindung oft nützlich.
  • Die Bewältigung der externen Effekte erfordert die Einführung von Mechanismen, die die Werte der Ökosysteme durch Anreize und Preissignale in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
Gelernte Lektion

TEEBAgriFood hat es sich zur Aufgabe gemacht, die versteckten Kosten und Vorteile, d. h. die negativen und positiven externen Effekte von Landwirtschaft und Lebensmitteln, aufzudecken. Zu den Interessengruppen gehören politische Entscheidungsträger, Forscher, Landwirte, Verbraucher, Unternehmen, Investoren sowie die Finanzierungs- und Gebergemeinschaft.

Entwicklung von TEEBAgriFood

TEEB, bekannt für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten über die wirtschaftlichen Werte der Natur im Jahr 2010, brachte mehr als 150 Experten aus 33 Ländern zusammen, um der Weltgemeinschaft die dringende Botschaft zu übermitteln, dass unsere Landwirtschafts- und Ernährungssysteme nachhaltig, gerecht und gesund umgestaltet werden müssen. Die TEEBAgriFood-Initiative bringt Wissenschaftler, Ökonomen, politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsführer und Bauernverbände zusammen, um sich darüber zu verständigen, wie ganzheitliche Bewertungen von landwirtschaftlichen Systemen, Praktiken, Produkten und politischen Szenarien im Hinblick auf ein umfassendes Spektrum von Auswirkungen und Abhängigkeiten über die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette hinweg erstellt, durchgeführt und genutzt werden können.

Ermöglichende Faktoren

TEEBAgriFood wird vom TEEB-Büro (The Economics of the Ecosystems and Biodiversity) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN Environment) ausgerichtet. Die Global Alliance for the Future of Food, die Europäische Kommission und die Norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit unterstützen die Initiative.

Gelernte Lektion

Als Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit geht TEEBAgriFood insofern über das ursprüngliche TEEB hinaus, als es versucht, externe Effekte zu berücksichtigen, die in der Umweltökonomie normalerweise nicht berücksichtigt werden. Dazu gehören die sozialen, kulturellen und gesundheitsbezogenen externen Effekte von Lebensmittelsystemen, und zwar sowohl negative als auch positive (die Bestände von Öko-Agrar-Lebensmittelsystemen umfassen vier verschiedene "Kapitalien" - Produktionskapital, Naturkapital, Humankapital und Sozialkapital -, die einer Vielzahl von Strömen zugrunde liegen, die Produktions- und Konsumaktivitäten, Ökosystemleistungen, gekaufte Inputs und Restströme umfassen).

TEEBAgriFoods Bewertungsrahmen und -methoden

Der Bewertungsrahmen von TEEBAgriFood beantwortet die Frage: Was sollten wir über Lebensmittelsysteme evaluieren? Und die Methoden von TEEBAgriFood beantworten die Frage: Wie sollten wir diese Bewertungen durchführen? TEEBAgriFood veranschaulicht fünf Anwendungsfamilien zum Vergleich: (a) verschiedene politische Szenarien; (b) verschiedene landwirtschaftliche Typologien; (c) verschiedene Lebensmittel- und Getränkeprodukte; (d) verschiedene Diäten/Nahrungsmittelteller; und (e) angepasste gegenüber konventionellen nationalen oder sektoralen Konten.

Ermöglichende Faktoren

TEEBAgriFood gibt zehn Beispiele, die zeigen, wie dieser Rahmen und die Methoden für verschiedene Arten von Bewertungen angewendet werden können. Eines davon ist beispielsweise eine Studie in Neuseeland mit 15 konventionellen und 14 ökologischen Feldern, bei der 12 Ökosystemleistungen bewertet wurden und festgestellt wurde, dass sowohl die Ernten als auch andere Ökosystemleistungen auf den ökologischen Feldern höher waren.

Gelernte Lektion

Der TEEBAgriFood-Bewertungsrahmen bietet eine Struktur und einen Überblick darüber, was in die Analyse einbezogen werden sollte. Die Bewertungsmethoden hängen jedoch von den zu bewertenden Werten, der Verfügbarkeit von Daten und dem Zweck der Analyse ab. Im Idealfall sollte man mit einiger Sicherheit sagen können, welche externen Effekte mit jedem Euro oder Dollar verbunden sind, der für eine bestimmte Art von Lebensmitteln ausgegeben wird, die auf eine bestimmte Weise produziert, verteilt und entsorgt werden. Die Anwendung des Rahmens erfordert einen interdisziplinären Ansatz, bei dem alle relevanten Interessengruppen, einschließlich politischer Entscheidungsträger, Unternehmen und Bürger, die Fragen verstehen und identifizieren, die durch eine Bewertungsübung beantwortet werden sollen. Daher ist die sektorübergreifende Einbindung von Interessengruppen entscheidend für die wirksame Anwendung von TEEBAgriFood in bestimmten Kontexten und Politikbereichen.

Potenzial als übertragbares Modell

Es wurden Mittel für die Anwendung des TEEBAgriFood-Bewertungsrahmens in verschiedenen Kontexten auf Länderebene in Brasilien, China, Kolumbien, Äthiopien, Ghana, Indien, Indonesien, Kenia, Malaysia, Mexiko, Senegal, Tansania und Thailand gesichert. In Senegal, Tansania, Äthiopien und Ghana wird die Anwendung eine regionale Darstellung mit nationalen Fallstudienbeispielen zu landwirtschaftlichen Systemen, Praktiken, Produkten und politischen Szenarien enthalten, mit dem übergeordneten Ziel, einen Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und einer Vielzahl von SDGs zu leisten. In Brasilien, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Mexiko und Thailand zielt die TEEBAgriFood-Initiative darauf ab, die biologische Vielfalt zu schützen und zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und einem nachhaltigeren Lebensmittelsektor beizutragen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und unlauteren Wettbewerb durch niedrige Umweltstandards zu vermeiden.

Ermöglichende Faktoren
  • Mit der Unterstützung von Gebern und durch die Übernahme durch Regierungen, den Privatsektor usw. wird die TEEBAgriFood-Initiative ihre volle Wirkung entfalten.
Gelernte Lektion

Die Grundlagen des Arbeitsplans werden auf einem international vereinbarten methodischen Rahmen beruhen, der im Rahmen der G8+5 von der EU eingeführt wurde und sich mit der Ökonomie von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt befasst. Es wird Regierungen, Unternehmen und andere wichtige Akteure der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um Aktivitäten durchzuführen, die darauf abzielen, Entscheidungen und Verhaltensweisen in den teilnehmenden Ländern zu beeinflussen. Es ist das erste Mal, dass der von TEEB entwickelte methodische Rahmen auf einen Industriesektor (den Agrarsektor) über die gesamte Wertschöpfungskette dieses Sektors hinweg angewandt wird, wobei Szenarien mit dem Ziel der Förderung von Veränderungen bewertet werden.

Auswirkungen

Auch wenn die konkreten Auswirkungen von TEEBAgriFood bisher begrenzt sind, ist der Bericht bahnbrechend, da zum ersten Mal alle umfassenderen Vorteile und Kosten, die mit allen relevanten Dimensionen der Öko-Agrar-Lebensmittel-Wertschöpfungskette verbunden sind, in einem einzigen Bericht dargestellt werden. Da klar ist, dass wir erst dann, wenn wir den Wert dessen, was verloren geht, erkannt und nachgewiesen haben, unsere Reaktionen - seien es die der Politik, der Wirtschaft oder der Bürger - anpassen werden, darf der Einfluss von TEEBAgriFood auf die künftige Forschung und Entscheidungsfindung nicht unterschätzt werden.

TEEB erlangte erstmals 2008 weltweite Anerkennung, als Beamte aus 13 der größten Volkswirtschaften der Welt (G8+5) die allererste globale Analyse des wirtschaftlichen Nutzens der biologischen Vielfalt und der Kosten ihres Verlusts in Auftrag gaben. TEEBAgriFood ist eine der beiden ehrgeizigsten Anwendungen von TEEB. Der Zwischenbericht, der den TEEBAgriFood-Bewertungsrahmen vorstellt, wurde 2015 auf der UNFCCC COP 21 vorgestellt, die einzelnen Sondierungsstudien wurden zwischen Herbst 2016 und Frühjahr 2017 veröffentlicht. Die Globale Allianz für die Zukunft der Lebensmittel stellte die Grundlagen des Rahmens auf wichtigen internationalen Veranstaltungen vor.

Am 4. Juni 2018 wurde der Bericht über die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen veröffentlicht, der von einer Reihe bedeutender Persönlichkeiten, darunter Erik Solheim, Pavan Sukhdev und Alexander Müller, sowie von Interessenvertretern internationaler Organisationen begrüßt wurde.

Begünstigte

Um unsere Öko-Agrar- und Lebensmittelsysteme zu verbessern und zu sichern und insbesondere ihre negativen Auswirkungen abzumildern, müssen sich alle Beteiligten, einschließlich Regierungen, Unternehmen, Landwirte und Bürger, dieser Problematik bewusst sein.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
Haripriya Gundimeda
Prof. Dr. Haripriya Gundimeda, Indisches Institut für Technologie Bombay
Haripriya Gundimeda

Dr. Haripriya Gundimeda, Indian Institute of Technology Bombay, sagt: Als Professorin für Umweltökonomie in Indien habe ich mich in den letzten Jahren intensiv mit "The Economics of Ecosystems and Biodiversity" (TEEB) beschäftigt. TEEB for Agriculture & Food" war für mich als Forscher besonders aufschlussreich, da es die komplexen, tief verflochtenen und oft unsichtbaren Zusammenhänge zwischen Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen und dem menschlichen Wohlbefinden beleuchtet.

Als Ergebnis der TEEBAgriFood-Berichte habe ich mir vorgenommen, den Systemansatz und das umfassende Rahmenwerk auf ein Beispiel anzuwenden, das mir sehr nahe liegt: die Wertschöpfungskette von Reis und Weizen im Punjab. In dieser Region liegt nur eine kurze Zeitspanne zwischen der Reisernte und der Vorbereitung der Felder für den Weizenanbau. Wenn man bedenkt, dass es keine wirtschaftlich sinnvollen alternativen Erntetechnologien gibt, führt dies zu erheblichen externen Effekten in Form von Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Reisstängeln, die nicht nur die Gesundheit der Menschen vor Ort, sondern auch die der Menschen in den umliegenden indischen Bundesstaaten beeinträchtigt. Gleichzeitig verursacht die Politik, die die Beimischung von Biokraftstoffen zum Öl vorschreibt, noch mehr Schäden, die nicht berücksichtigt werden.

In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lassen unsere Indikatoren nämlich die Wertminderung der Böden außer Acht und zeigen fälschlicherweise einen Anstieg des Wirtschaftswachstums an, da immer mehr Düngemittel und Pestizide eingesetzt werden und der Chemiesektor eine Wertschöpfung erfährt. Es ist daher wichtig, dass wir alle diese Punkte miteinander verbinden und alle Lücken im derzeitigen wirtschaftlichen Denken schließen. Ich plane, den TEEBAgriFood-Rahmen zu nutzen, um einen umfassenderen Systemansatz dieser Politiken und landwirtschaftlichen Praktiken zu reflektieren, um ihre unbeabsichtigten Auswirkungen und versteckten Kosten zu veranschaulichen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende