
Verringerung der Überfischung und Verbesserung des Lebensunterhalts von handwerklichen Fischern - SmartFish

Die SmartFish Group, ein Sozialunternehmen, bietet mexikanischen handwerklichen Fischereigenossenschaften direkte Anreize zur Verbesserung ihrer ökologischen und sozialen Leistung. Die SmartFish NGO fördert förderungswürdige Kooperativen bis zur Marktreife mit verantwortungsvollen Fischereierzeugnissen und befähigt die Fischer, qualitativ hochwertige, verantwortungsvoll gefangene Fischereierzeugnisse zu fangen und zu produzieren, um den Teufelskreis der Überfischung zu durchbrechen. SmartFish Inc. agiert als "guter Vermittler", indem es ihre Meeresfrüchte mit dreifacher Wirkung auf bevorzugte Märkte mit Transparenz und Rückverfolgbarkeit bringt und sie für ihre verantwortungsvollen Praktiken belohnt.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
SmartFish überbrückt die Kluft zwischen handwerklichen Fischern, die sich für nachhaltige Fischereipraktiken und soziale Gerechtigkeit einsetzen, und Verbrauchern, die gesunde, nachhaltig gefangene Meeresfrüchte suchen. Um den Fischern und ihren Familien zu helfen, den Teufelskreis der Überfischung zu durchbrechen, fördert SmartFish starke handwerkliche Fischereigenossenschaften, die ihre Fang-, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und Geschäftspraktiken verbessern, um den Wert ihres Fangs zu retten und hochwertige Fischereierzeugnisse zu produzieren, die von unabhängiger Seite als sozial und ökologisch verantwortungsvoll eingestuft oder verbessert werden können. Die SmartFish-Maßnahme zur Rettung des Werts betrachtet die handwerkliche Fischerei als komplexes System, das Faktoren wie die soziale Dynamik in abgelegenen Fischereigemeinden, Verbraucherpräferenzen und Trends berücksichtigt. Dieser integrierte Ansatz stellt sicher, dass der Zugang zu bevorzugten Märkten an nachhaltige Fischereipraktiken geknüpft ist und dass höhere Einkommen nicht zu einer verstärkten Überfischung führen.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
80 Prozent der mexikanischen Fischereien haben ihre biologischen Grenzen erreicht oder überschritten und benötigen strenge Bewirtschaftungspläne, um sie wiederherzustellen. Als Reaktion auf diese wachsende Bedrohung bindet Smartfish verschiedene Interessengruppen ein, um soziale Erkenntnisse über den Wert einer nachhaltigen Fischerei zu verbreiten. Damit dies gelingt, weiß Smartfish, dass es mit den richtigen Leuten zusammenarbeiten muss. Deshalb bauen wir Beziehungen zu und zwischen angesehenen Genossenschaften, Nichtregierungsorganisationen, Fischereien und Fischern auf, die nachhaltige Fischereipraktiken fördern. Um einen Markt für diese nachhaltigen Meeresfrüchte zu schaffen, bringt Smartfish verantwortungsbewusste Fischer, die Meeresfrüchte bester Qualität liefern, mit den Restaurants zusammen, die diese nachfragen. Um die Bemühungen nachhaltiger Fischer zu unterstützen und zu schützen, arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung eines angemessenen Fischereimanagements, um die Ökosysteme zu erhalten, aber auch den Lebensunterhalt zu sichern und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass der Wert der nachhaltigen handwerklichen Fischerei nicht verloren geht, nutzt Smartfish diese Bausteine, um die richtigen Leute zusammenzubringen, damit sie effektive und verantwortungsvolle Fischereipraktiken entwickeln und umsetzen können.
Bauklötze
Kriterien und Verfahren für die Auswahl der Partnerfischereien
Um die Wirkung von SmartFish zu maximieren, haben wir auf der Grundlage empirischer Forschung und langjähriger Erfahrung Kriterien für die Auswahl der Fischereien aufgestellt. Fischereipartner müssen:
a) Sie müssen formell organisiert sein und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, die Mechanismen für die Entscheidungsfindung und die Durchsetzung von Gruppenentscheidungen sowie ein kollektives Verständnis für die Nachhaltigkeitsprinzipien der Fischerei und ein entsprechendes Engagement und eine entsprechende Befolgung umfasst;
b) Sie haben zuvor formell Nachhaltigkeitsmaßnahmen beschlossen (z. B. Fangreserven, tägliche Fangquoten oder Größenbeschränkungen);
c) Sie zielen auf biologisch widerstandsfähige Arten ab.
Wir haben innerhalb von SmartFish eine Impact Division eingerichtet, um die Förderungswürdigkeit potenzieller Fischereipartner zu bestimmen und die soziale, ökologische und wirtschaftliche Leistung der Partner vor, während und nach unseren Interventionen zu verfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Baustein Impact Evaluation.
Ermöglichende Faktoren
Die starke Tradition der mexikanischen Genossenschaften und ihre rechtliche und steuerliche Unterstützung haben dazu geführt, dass sie zu den stärksten Fischereigenossenschaften weltweit gehören. Wir ziehen es vor, mit Genossenschaften zusammenzuarbeiten, die sich selbst organisiert haben, um eine starke soziale und ökologische Leistung zu erzielen. Wir arbeiten jedoch auch gerne mit Gruppen zusammen, die von Nichtregierungsorganisationen (z. B. COBI AC, Niparajá AC und ProNatura Noroeste AC) dabei unterstützt wurden, ihre soziale und ökologische Leistung so weit zu verbessern, dass sie unsere strengen Kriterien erfüllen.
Gelernte Lektion
Wenn diese Kriterien nicht beachtet werden, kann dies zu Problemen führen. Wir möchten zwar, dass unser Modell für alle Fischer funktioniert, aber wenn sie nicht formell organisiert sind und über eine wirksame institutionelle Struktur (z. B. eine Genossenschaft) verfügen, können unsere Value Rescue-Maßnahmen nicht funktionieren.
Wir arbeiten daher mit Fischergruppen zusammen, die bereits gute soziale und ökologische Leistungen erbringen. Gruppen, die im Begriff sind, sich zu entwickeln, werden in Betracht gezogen. Hierfür sind wir auf eine enge Zusammenarbeit mit NRO angewiesen, die sich auf die Verbesserung der sozialen und ökologischen Leistung von Kooperativen spezialisiert haben.
Auswirkungen auf die Fischerei und Bewertung
Sobald SmartFish NGO feststellt, dass eine Fischerei ein Kandidat für unser Value-Rescue-Modell ist, führen wir eine detaillierte Diagnose der aktuellen dreifachen Auswirkung der Fischerei und des Potenzials, die vier Dimensionen des Value-Rescue-Modells zu erreichen, durch:
1) Umweltleistung und die Möglichkeit, eine Zertifizierung durch Dritte zu erlangen oder einen Fischereiverbesserungsplan (FIP) umzusetzen, der die Zertifizierungskriterien erfüllt;
2) Soziale Leistung - Organisationsgrad der Kooperative oder des Unternehmens, einschließlich des Grades der Beteiligung an und der Effektivität von Entscheidungsstrukturen und der Möglichkeit, andere Mitglieder der Gemeinschaft, insbesondere Frauen, in den Wertrettungsprozess einzubeziehen;
3) Wirtschaftliche Leistung der Gruppe, einschließlich Produktion und Verkauf/Marketing;
4) Potenzielle soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen einer Intervention.
Ermöglichende Faktoren
Wir haben innerhalb von SmartFish AC eine Impact-Abteilung eingerichtet, um die Instrumente zur Durchführung dieser Bewertungen zu entwickeln und sie auch durchzuführen. Für die ökologische und soziale Leistung stützen wir uns stark auf bestehende Standards wie MSC und FairTrade. Für die Unternehmensleistung haben wir verschiedene Standards zusammengeführt.
Gelernte Lektion
Die Gewährleistung der Vertraulichkeit von Daten und Analysen war von zentraler Bedeutung. Die regelmäßige Berichterstattung an die Fischereipartner hat sich für diese ebenfalls als sehr nützlich erwiesen, um Chancen zu erkennen.
Wirtschaftlicher Scharfsinn
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Verantwortungsvolle Produktion von Meeresfrüchten Co-ops
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Internationale Projekte zur Verbesserung der Fischerei
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Gründung von Genossenschaften zur Rettung des Wertes ihrer Fänge
Auf der Grundlage der Ergebnisse der von unserem Impact-Team durchgeführten diagnostischen Bewertung entwickelt SmartFish einen Verbesserungsplan, um die Gruppe und ihre Produkte für die bevorzugten Märkte vorzubereiten. Nach eingehender Prüfung mit den Fischereipartnern und externen Partnern (z. B. unterstützende NRO) unterzeichnen SmartFish und die Fischereigruppe einen formellen Vertrag, in dem die Bedingungen der Intervention festgelegt werden.
Anschließend unterstützt SmartFish die Fischereigruppe dabei, ihre Fang-, Bearbeitungs-, Verarbeitungs- und sonstigen Geschäftspraktiken zu verbessern, um qualitativ hochwertige Meeresfrüchte zu produzieren, die von unabhängiger Seite als sozial und ökologisch verantwortungsvoll eingestuft oder verbessert werden können.
Um ihre Meeresfrüchte auf die bevorzugten Märkte zu bringen, hilft SmartFish den Partnerfischern, Folgendes zu erreichen:
- unabhängige Bewertung oder Zertifizierung der ökologischen Nachhaltigkeit (z. B. MSC, Seafood Watch oder FIP)
- unabhängige Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit (z. B. FairTrade)
- Optimierung von Fang, Handhabung, Verarbeitung, Verpackung, Transport und anderen technischen Aspekten
- Optimierung der allgemeinen Geschäftspraktiken
- Einbindung eines Rückverfolgbarkeitssystems
- Nutzung der lokalen Infrastruktur, um einen möglichst großen Teil der Wertschöpfung vor Ort zu halten, einschließlich Möglichkeiten für Frauen und andere Gemeindemitglieder
Ermöglichende Faktoren
- Bereitschaft und Fähigkeit der Partnerfischer
- Fachwissen der Produktions- und Unternehmensabteilungen von SmartFish (bestehend aus Fischereiingenieuren, Handels-/Finanzspezialisten und Unternehmensberatern)
Gelernte Lektion
Achten Sie darauf, den Teufelskreis der Überfischung nicht zu beschleunigen. Die Elemente der oben erwähnten Value-Rescue-Maßnahme werden den Fischern helfen, mehr für ihren Fisch zu verdienen. Wenn sich die Fischer nicht für Nachhaltigkeit engagieren oder wenn es kein strenges Management gibt, könnte dies zur Überfischung beitragen.
Auswirkungen
Überfischung gefährdet das Wohlergehen der handwerklichen
Fischern und Ökosystemen weltweit. In Mexiko sind die handwerklichen Fischer die Verlierer, da ihr Fang 80 % weniger Wert hat als der weltweite Durchschnitt. Die SmartFish Group unternimmt den neuartigen Schritt, den Fischern direkte Anreize für einen nachhaltigeren Fischfang zu geben, was unter anderem folgende Auswirkungen hat:
- >30 % höhere Preise ab Schiff für die Fischer;
- neue Arbeitsplätze für Frauen und andere Familienmitglieder, die ihren Fang vor Ort verarbeiten;
- Beseitigung des Beifangs von Wildtieren, einschließlich Meeresschildkröten;
- Verlagerung des Fischereiaufwands auf widerstandsfähigere Zielfischpopulationen und -größen;
- Ein noch nie dagewesenes Angebot an verantwortungsvollen Meeresfrüchten in Mexiko.
Unsere dreifache Bilanz: Die Fischer können mehr verdienen, indem sie weniger fangen, wodurch Überfischung und Beifang vermieden werden; ihre Verwandten (mehrheitlich Frauen) verdienen neue Löhne, indem sie ihren Fang verarbeiten; und SmartFish schafft eine Marge, um diesen Erfolg zu vergrößern.
Begünstigte
Handwerkliche Fischer und ihre Familien und Gemeinschaften sowie die mexikanischen Verbraucher von Meeresfrüchten
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
S. Hoyt Peckham: 2009 haben wir begonnen, mit unternehmerischen Ansätzen zu experimentieren, um Anreize für eine nachhaltigere Fischerei hier im Nordwesten Mexikos zu schaffen. Diese Gelegenheit ergab sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit Fischern, um die Selektivität zu erhöhen und den Beifang von Megafauna in der Kleinfischerei hier zu reduzieren. Unter anderem wollten einige visionäre Fischer versuchen, wieder auf Haken und Leinen und andere selektivere Fanggeräte als Kiemennetze umzusteigen, sofern sie einen Weg finden würden, dies rentabler zu tun. Wir erkannten, dass wir die Fischerei wahrscheinlich mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen und so den Kreislauf der Überfischung durchbrechen könnten. 2010 setzten wir philanthropische Mittel ein, um eine Marktstudie durchzuführen und gemeinsam mit Fischereiführern und fünf Fischereigenossenschaften der Region Bahia Magdalena das Sozialunternehmen Productos Marinos Sustentables (ProMar) zu gründen, um zu erproben, wie wir den Wertverlust in einigen ihrer unterbewerteten Fischereien mit umgekehrter Alchemie auffangen könnten. Dank der starken Nachfrage nach den fangfreien und nachhaltigen Meeresfrüchten von ProMar konnte ProMar beeindruckende soziale, ökologische und wirtschaftliche Ergebnisse erzielen. Diese Nachfrage stellte jedoch auch die größte Herausforderung für ProMar dar: die Aufrechterhaltung hoher und konstanter Fangraten, um diese Nachfrage zu befriedigen und die Kunden trotz saisonaler Schwankungen und der opportunistischen Praktiken der ProMar-Mitglieder, zwischen den Fischereien zu wechseln, zu halten. Wir haben SmartFish AC im Jahr 2013 ins Leben gerufen, um einen Geschäftsansatz zu formulieren, der Anreize für eine nachhaltigere handwerkliche Fischerei schafft, indem er die Fischer in die Lage versetzt, den Wert ihrer unterbewerteten Fischereien zu retten. Um ihre nachhaltigen Fischereipraktiken rentabler zu machen, haben wir begonnen, Präferenzmärkte für ihren Fisch zu schaffen, die sowohl Angebot als auch Nachfrage erzeugen.