Wasserfonds

Vollständige Lösung
Fluss in den nördlichen Anden
Erika Nortemann / The Nature Conservancy

Wasserfonds, wie z. B. der Bogotà-Wasserfonds in Kolumbien, sind Vereinbarungen zwischen Interessengruppen, um natürliche Lösungen in Quellwassereinzugsgebieten einzusetzen. Sie schließen häufig Schutzgebiete ein. Wasserfonds bieten: - einen Einnahmemechanismus, um von den nachgelagerten Nutzern Mittel für den Schutz von Wassereinzugsgebieten zu sammeln und zu verteilen - einen Steuerungsmechanismus für die gemeinsame Planung und Entscheidungsfindung in Wassereinzugsgebieten - einen Umsetzungsmechanismus für die Durchführung von Schutz- und Wiederherstellungsarbeiten.

Letzte Aktualisierung: 05 Oct 2020
4648 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an technischen Kapazitäten
Wasserschutz
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Multinationale
Global
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Gemäßigter immergrüner Wald
Fluss, Bach
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Geodiversität und Geokonservierung
Städte und Infrastruktur
Wassereinzugsgebiete
Standort
Karibik, Mittelamerika, Nordamerika und Südamerika
Karibik
Mittelamerika
Südamerika
Nord-Amerika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Der grundlegende Mechanismus eines Wasserfonds besteht darin, dass die Wassernutzer in den Fonds einzahlen und dafür ein Produkt erhalten - frisches, sauberes Wasser. Der Fonds wiederum zahlt für die Erhaltung von Wäldern entlang von Flüssen, Bächen und Seen, um sicherzustellen, dass die Nutzer von sicherem Trinkwasser profitieren. Als Grundlage müssen sowohl die wesentlichen hydrologischen Ökosystemleistungen, die durch den Wasserfondsmechanismus erhalten werden müssen, als auch die Nutznießer identifiziert werden (Bausteine 1 & 2). Eine Arbeitsgruppe (Baustein 3) beaufsichtigt und koordiniert die vorbereitenden Arbeiten, wie z. B. die Einrichtung der rechtlichen Struktur des Fonds (Baustein 4), in der die Zuständigkeiten aller Parteien festgelegt werden. Im Anschluss daran wird der Strategieplan erstellt, der die langfristigen Tätigkeiten und Ziele des Fonds festlegt. Seine Umsetzung wird vom Verwaltungsrat überwacht (Baustein 5) und von einem technischen Sekretariat koordiniert. Um sicherzustellen, dass die Umsetzung des Plans planmäßig verläuft, der Wasserfonds effizient arbeitet und die festgelegten Erhaltungsziele erreicht, müssen Überwachungsprotokolle eingerichtet werden.
Bauklötze
Identifizierung der relevanten hydrologischen Dienstleistung
Die Ermittlung der hydrologischen Leistungen, die erhalten oder wiederhergestellt werden müssen, ist ein sehr wichtiger Schritt, der dazu beiträgt, klare Ziele für den Fonds festzulegen, die wichtigsten Interessengruppen zu bestimmen, die einbezogen werden sollten, und Strategien zur Erreichung der gesetzten Ziele zu entwickeln. Die Regulierung des Wasserkreislaufs, die Sedimentkontrolle und die Wasserqualität sind einige Beispiele für hydrologische Leistungen, die als Ziele für einen Wasserfonds festgelegt werden können.
Ermöglichende Faktoren
Verlässliche Daten für eine erste Chancenbewertung. Beziehungen zu lokalen Organisationen und Regierungsbehörden mit relevanten Daten über die Ökosystemleistung.
Gelernte Lektion
Dieser Schritt ist wichtig, um klare Ziele für den Fonds festzulegen, die wichtigsten Interessengruppen zu bestimmen und Strategien zu entwickeln.
Identifizierung der Begünstigten
Die ermittelten Ökosystemleistungen sind mit einer Reihe von Interessengruppen verbunden, für die die Verfügbarkeit dieser Leistungen sehr wichtig ist. Als nächster Schritt bei der Einrichtung eines Wasserfonds ist es notwendig, die in dem Gebiet vorhandenen Interessengruppen zu analysieren, die schließlich eine direkte oder indirekte Beziehung zu dem Mechanismus haben werden. Dies ist von größter Wichtigkeit, da so festgestellt werden kann, wer am meisten an der Erhaltung oder Wiederherstellung von Ökosystemleistungen interessiert ist bzw. sein könnte und daher als Partner in Frage kommt und finanzielle Mittel zum Fonds beisteuert.
Ermöglichende Faktoren
Kontakt zum Lösungsanbieter
Gelernte Lektion
Die Beteiligung der Verbraucher ist von entscheidender Bedeutung, sei es, um die Aufbereitungskosten zu senken oder um die Verfügbarkeit und Qualität des Wassers für einen bestimmten Verwendungszweck (z. B. Industrie, Energie, Landwirtschaft oder Konsum) zu gewährleisten. - Der Privatsektor muss die Verantwortung des öffentlichen Sektors für die Erhaltung des Wassereinzugsgebiets ergänzen. Der Privatsektor und die organisierte Zivilgesellschaft müssen auf rechtlichem Wege sicherstellen, dass der öffentliche Sektor seinen Verpflichtungen nachkommt. - Für akademische Einrichtungen sind Wasserfonds eine gute Möglichkeit, Forschungs-, Schutz- oder Überwachungsmaßnahmen durchzuführen und Projekte mit neuen Technologien zu entwickeln.
Arbeitsgruppe
Es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die mit der Zuweisung spezifischer Aufgaben beginnt, die dazu beitragen sollen, die Entwicklung technischer Studien voranzutreiben und den Wasserfonds zu erleichtern und zu fördern. Die Hauptaufgaben dieser Arbeitsgruppe können folgende sein: Erstellung eines Arbeitsplans mit einem detaillierten Zeitplan, der die rechtliche Einrichtung des Fonds als letzte Aktivität vorsieht, Durchführung von Sitzungen zur Koordinierung von Strategien und zur Festlegung der nächsten Schritte, Analyse von Alternativen für die Erstellung erster Studien, Information der beteiligten Institutionen über den Stand der Einrichtung des Fonds und Analyse und Erleichterung der Aufnahme neuer Mitglieder in die Arbeitsgruppe. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe sollte durch ein Memorandum of Understanding oder ein ähnliches Instrument formalisiert werden.
Ermöglichende Faktoren
Eine solide und umfassende Analyse der Interessengruppen - Ein identifiziertes Problem, das angegangen werden soll, und die gemeinsamen Risiken/Interessen der Mitglieder der Arbeitsgruppe
Gelernte Lektion
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe müssen richtig ausgewählt und überprüft werden. Sie müssen sich auch dafür einsetzen, eine Lösung für das anstehende Problem zu finden und anzuwenden.
Rechtliche und institutionelle Analyse
Die Transparenz, die Unabhängigkeit und die langfristige Beständigkeit des Wasserfonds müssen in einer Studie begründet werden, die die verschiedenen rechtlichen und institutionellen Alternativen für seine Struktur und seinen Betrieb analysiert. Nachfolgend einige der wichtigsten Themen, die in rechtlichen und institutionellen Studien zu analysieren sind: - Aktuelle Gesetzgebung - Aktuelle Bewirtschaftungspläne - Rechtsnatur der potentiellen Wasserfonds-Partner - Ressourcenverwaltung
Ermöglichende Faktoren
Technische Kapazität. Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Konsistenz der Daten.
Gelernte Lektion
Diese Studien können einfach sein (d.h. schnelle Bewertungen) oder sie können tiefergehende Studien sein, die eine Datenerhebung vor Ort oder die Entwicklung von hydrologischen Modellen erfordern. In vielen Fällen ist es möglich, mit einer einfachen Analyse zu beginnen, aber gute Daten über die wichtigsten hydrologischen Leistungen, die für den Fonds ermittelt wurden, sind unerlässlich. Diese technischen Aspekte sollten als fortlaufender Prozess betrachtet werden, der mit der Planung beginnt und während des Betriebs des Fonds kontinuierlich verbessert wird. Die Beschaffung von mehr und besseren Daten zu Beginn wird dazu beitragen, genauere Erhaltungsziele für die erbrachten Umweltleistungen zu definieren. Was die hydrologischen Modelle anbelangt, so ist zu bedenken, dass diese Modelle die Realität widerspiegeln, aber sie sind keinesfalls die Realität. - Legen Sie die Ziele klar fest, um die Art des zu verwendenden Modells angemessen auswählen zu können. - Seien Sie bei der Skalierung und Validierung von hydrologischen Modellen sehr vorsichtig.
Gestaltung der Fondsstruktur und -verwaltung
In dieser Phase werden die Struktur des Wasserfonds und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure festgelegt. Ein von den Partnern unterzeichneter Vertrag dient dazu, ihre Vereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von Aktivitäten zum Schutz des Wassereinzugsgebiets zu formalisieren. Er ist auch eine Garantie für Dritte, die finanzielle Mittel beisteuern möchten. Bei der Aushandlung des Vertrags müssen die grundlegenden rechtlichen Anforderungen und der Gesellschaftszweck der einzelnen Partner beachtet werden, und er muss gegebenenfalls von einer spezialisierten Anwaltskanzlei begleitet werden. Der Verwaltungsrat des Fonds wird für die Überwachung des Entscheidungsprozesses verantwortlich sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, interne Richtlinien zu erstellen, die die Arbeitsweise des Verwaltungsrats, einschließlich z. B. der Entscheidungsmechanismen, beschreiben. Es sollte ein Abstimmungsmechanismus festgelegt werden, der ein Gleichgewicht zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor gewährleistet und sicherstellt, dass die Entscheidungen einvernehmlich, unabhängig und transparent getroffen werden. Vor dem Start müssen der strategische Plan (Ziele; vorrangige Bereiche für die Erhaltung; Kostenanalyse der durchzuführenden Aktivitäten und Planung des Finanzflusses; Vorbereitung des strategischen Plans; Vorbereitung des Finanzflusses) und die Fundraising-Strategie entwickelt werden.
Ermöglichende Faktoren
Solide wissenschaftliche und technische Studien. Verständnis für Kompromisse und Bereitschaft zu Kompromissen
Gelernte Lektion
Die Einrichtung eines Wasserfonds bedeutet nicht unbedingt die Gründung einer neuen Organisation. Obwohl dies eine Lösung zur Überwindung rechtlicher Hindernisse sein kann, ist es wichtig, die Ressourcen und die Nutzung der verfügbaren technischen Kapazitäten der Partner zu optimieren, um die Schaffung neuer juristischer Organe zu vermeiden. Die Investitionsentscheidungen des Wasserfonds müssen im Konsens und mit Transparenz getroffen werden. Die Erstellung des Investitionsplans und die Entwicklung einer Fundraising-Strategie müssen Hand in Hand gehen. Letztere legt die erwarteten Mittelzuflüsse fest, um vorrangige Erhaltungsmaßnahmen zu finanzieren, aber auch um Eigenkapital zu bilden, um langfristig unabhängig zu sein. Die Einrichtung und der Betrieb eines Wasserfonds ist ein anpassungsfähiger Prozess, der Änderungen, Zielanpassungen und kontinuierliche Verbesserungen erfordert, insbesondere weil viele finanzielle, soziale und politische Aspekte vom ursprünglich genehmigten Investitionsplan abweichen können.
Auswirkungen

Weltweit sind 20 Wasserfonds in Betrieb und 42 Wasserfonds in Planung, die sich in der Nähe großer städtischer Gebiete befinden. Wasserfonds wurden in Lateinamerika entwickelt und breiten sich rasch in den USA und Ostafrika aus. Wasserfonds gewährleisten den langfristigen Schutz kritischer Land- und Süßwassersysteme und stellen gleichzeitig eine saubere, zuverlässige Wasserquelle bereit - die wichtigsten hydrologischen Dienstleistungen für die nachgelagerten Wassernutzer. Der Wasserfonds von Bogotà soll innerhalb von 10 Jahren mehr als 40 Millionen US-Dollar für den Wasserschutz von 8,5 Millionen Menschen in der kolumbianischen Hauptstadt einbringen. Dieser Mechanismus wird verhindern, dass 2 Millionen Tonnen Sediment in das Wassereinzugsgebiet gelangen. Die Wasseraufbereitungsanlage der Stadt könnte dank der Filterleistung der flussaufwärts gelegenen tropischen Andenwälder jedes Jahr bis zu 4 Millionen USD einsparen. Es unterstützt die in der Region eingerichteten Schutzgebiete und Pufferzonen, indem es die Haushaltszwänge ausgleicht, die ihre Erhaltungsarbeit einschränken.

Begünstigte
Wassernutzer (z. B. Wasserversorgungsunternehmen, Abfüllbetriebe), die häufig auch die größten Geldgeber und die vorgelagerten Gemeinden sind
Geschichte
Kontaktieren Sie den Lösungsanbieter für weitere Informationen
Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Fernando Veiga
Die Naturschutzorganisation The Nature Conservancy
Jeffrey Cowan
Die Naturschutzorganisation The Nature Conservancy