
Wasserfonds

Wasserfonds, wie z. B. der Bogotà-Wasserfonds in Kolumbien, sind Vereinbarungen zwischen Interessengruppen, um natürliche Lösungen in Quellwassereinzugsgebieten einzusetzen. Sie schließen häufig Schutzgebiete ein. Wasserfonds bieten: - einen Einnahmemechanismus, um von den nachgelagerten Nutzern Mittel für den Schutz von Wassereinzugsgebieten zu sammeln und zu verteilen - einen Steuerungsmechanismus für die gemeinsame Planung und Entscheidungsfindung in Wassereinzugsgebieten - einen Umsetzungsmechanismus für die Durchführung von Schutz- und Wiederherstellungsarbeiten.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Bauklötze
Identifizierung der relevanten hydrologischen Dienstleistung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Identifizierung der Begünstigten
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Arbeitsgruppe
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Rechtliche und institutionelle Analyse
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Gestaltung der Fondsstruktur und -verwaltung
Ermöglichende Faktoren
Gelernte Lektion
Auswirkungen
Weltweit sind 20 Wasserfonds in Betrieb und 42 Wasserfonds in Planung, die sich in der Nähe großer städtischer Gebiete befinden. Wasserfonds wurden in Lateinamerika entwickelt und breiten sich rasch in den USA und Ostafrika aus. Wasserfonds gewährleisten den langfristigen Schutz kritischer Land- und Süßwassersysteme und stellen gleichzeitig eine saubere, zuverlässige Wasserquelle bereit - die wichtigsten hydrologischen Dienstleistungen für die nachgelagerten Wassernutzer. Der Wasserfonds von Bogotà soll innerhalb von 10 Jahren mehr als 40 Millionen US-Dollar für den Wasserschutz von 8,5 Millionen Menschen in der kolumbianischen Hauptstadt einbringen. Dieser Mechanismus wird verhindern, dass 2 Millionen Tonnen Sediment in das Wassereinzugsgebiet gelangen. Die Wasseraufbereitungsanlage der Stadt könnte dank der Filterleistung der flussaufwärts gelegenen tropischen Andenwälder jedes Jahr bis zu 4 Millionen USD einsparen. Es unterstützt die in der Region eingerichteten Schutzgebiete und Pufferzonen, indem es die Haushaltszwänge ausgleicht, die ihre Erhaltungsarbeit einschränken.