Technologische Hilfsmittel zur Unterstützung der Meeresbewirtschaftung
VMS werden zur Verfolgung und Überwachung kommerzieller Fischereifahrzeuge eingesetzt. VMS erfordert ein GPS auf dem Schiff und Kommunikation, in der Regel über Satellit. Die GPS-Position eines Schiffes zu bestimmten Zeiten kann angezeigt werden und is...
Der überarbeitete Schleppnetzplan von Queensland schreibt vor, dass Trawler beim Einsatz in der Schleppnetzfischerei an der Ostküste ein VMS an Bord mitführen müssen. VMS-Daten waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Planentwurfs noch nicht verfüg...
Diese Karte zeigt, wie der spätere Zugang zu den VMS-Daten es den Planern ermöglichte, Änderungen an den endgültigen Zonengrenzen vorzunehmen, um die Auswirkungen der neuen Zonierung auf wichtige Schleppnetzfischereigebiete zu minimieren (vergleichen S...
Ein wirksames Management im Meeresbereich kann durch verschiedene technologische Hilfsmittel erheblich unterstützt werden; Beispiele sind: - Global Positioning System (GPS) - ein Satellitennavigationssystem, das für jeden zugänglich ist, der einen GPS-Empfänger besitzt (einschließlich der meisten Handys). Sofern ein ungehinderter Zugang zu vier oder mehr GPS-Satelliten besteht, liefert ein GPS dreidimensionale Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitangaben für jeden Ort auf der Erde. - Vessel Monitoring System (VMS) - ein elektronisches Ortungssystem, das von Regulierungsbehörden zur Überwachung der Aktivitäten kommerzieller Fischereifahrzeuge eingesetzt wird. VMS kann eine wichtige Rolle im Fischereimanagement spielen, u. a. bei der Verhinderung von illegalem Fischfang und beim Schutz der Meeresumwelt. VMS erfordert ein GPS auf dem Schiff und eine Kommunikation zwischen dem Schiff und der Küste, normalerweise über Satellit. Es hat breitere Anwendungsmöglichkeiten (z.B. Kollisionsvermeidung) und kann zur Überwachung von Schiffen in einer Entfernung von bis zu 200 Seemeilen von der Küste der meisten Länder eingesetzt werden. - Automatisches Identifizierungssystem (AIS) - ein Funksystem, das es mit AIS ausgestatteten Schiffen und Landstationen ermöglicht, die Position, den Kurs und die Geschwindigkeit von Schiffen zu identifizieren und zu lokalisieren. Die Schiffsverkehrsdienste (VTS) nutzen AIS zur Überwachung von Schiffen in Häfen, auf stark befahrenen Wasserstraßen und in Küstengewässern, vor allem aus Gründen der Sicherheit und Effizienz.
- Ein GPS ist tragbar, relativ kostengünstig, im Allgemeinen zuverlässig, wird kaum durch das Wetter beeinflusst und ist ziemlich genau. Differential-GPS-Einrichtungen bieten jedoch eine größere Genauigkeit für die Durchsetzung der Vorschriften auf See. - GPS-Satelliten werden von den verschiedenen Betreiberregierungen regelmäßig aktualisiert.
- Die Kosten für den Zugang zu VMS-Daten hängen von der Funktionalität des Systems ab; je größer die Funktionalität, desto teurer sind die Ausrüstung und die Datenverbindungen.
1. MPA-Manager sollten versuchen, ihre Feldkapazitäten durch den Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie GPS und/oder VMS zu erweitern, zumal solche Hilfsmittel dazu beitragen können, Beobachtungen zu erfassen und genau zu lokalisieren, die Sammlung von Informationen und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und den effizienten Einsatz von schiffsgestützten Patrouillen zu unterstützen. 2. Während ein GPS-Gerät für die Durchsetzung in einem MPA nützlich sein kann, muss ein GPS, das in der Offshore-Meeresumwelt verwendet wird, routinemäßig mit einer bekannten kalibrierten Vorrichtung verglichen werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. 3. Manchmal sind GPS-Signale ungenau (zu den Störungen in der Meeresumwelt gehören extreme atmosphärische Bedingungen und geomagnetische Stürme). Wenn jedoch Differential-GPS-Einrichtungen vorhanden sind, die ein Netz von Funkbaken verwenden, bieten sie eine höhere Genauigkeit. 4. Ein GPS kann ausfallen (z. B. wenn es batteriebetrieben ist), oder den Nutzern kann jederzeit der Zugriff auf das System verweigert werden (z. B. wenn die Satelliten abgeschaltet werden), daher sollten Sie immer eine Ersatzkarte und einen Kompass mitführen.