Die durchgeführten Maßnahmen dienten dem erfolgreichen Schutz und der Anreicherung der Böden, wofür es notwendig war, den aktuellen Bedarf der Böden und Kulturen zu ermitteln und die Grundlagen für eine Studie über die kritischen Kurven der Kaffeeernährung zu schaffen. Diese bestehen darin, den ungefähren Anteil an Nährstoffen zu kennen, den die Kaffeepflanzen in jeder der vorherrschenden Bodeneinheiten in der Region aufnehmen können, eine Information, die es ermöglicht, aktualisierte und personalisierte Anreicherungspläne zu erstellen, je nach den spezifischen Bedürfnissen jeder Parzelle und jedes Erzeugers, einschließlich, in Zukunft, des Nährstoffbedarfs jeder der in dem Gebiet etablierten Sorten. Darüber hinaus ist es möglich, die Rolle der einzelnen Makro- und Mikroelemente bei der Entwicklung der Kaffeesorten im Detail zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffe auf die Aroma- und Geschmackseigenschaften des Endprodukts zu bestimmen.
- Kenntnisse, die die Erzeuger benötigen, um weiterhin individuelle Tätigkeiten auf ihren Parzellen ausüben zu können;
- Unterstützung und Beratung für Erzeuger, die dies benötigen;
- Identifizierung von Maßnahmen zum Schutz und zur Anreicherung der Böden und Verfolgung ihrer Umsetzung;
- Begleitung durch einen lokalen Techniker bei der Auswertung von Bodenanalysen;
- Erstellung von aktualisierten und personalisierten Anreicherungsplänen entsprechend den Ergebnissen der Bodenuntersuchungen.
- Die Bodenstudien, mit denen das Projekt begann, waren mehr als drei Jahre alt und entsprachen nicht den aktuellen Gegebenheiten, was die Ausarbeitung von Anreicherungsplänen, die den Ernährungsbedürfnissen entsprechen, erschwerte;
- Die Böden in dem Gebiet sind verarmt, so dass es wichtig war, ihre Eignung für den Schattenkaffeeanbau zu ermitteln und geeignete Empfehlungen für die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Standorte zu geben;
- Vor der Durchführung von Maßnahmen muss die Möglichkeit der Umsetzung von Ernährungsstrategien ermittelt werden, wobei die in dem Gebiet verwurzelten Gewohnheiten so weit wie möglich zu respektieren sind, um eine Ablehnung durch die Erzeuger zu vermeiden, da im Aktionsgebiet des Programms die Vision der "Achtung der Produktionsgewohnheiten der Großeltern" gilt;
- Es ist wichtig, die derzeit von den Erzeugern durchgeführten Ernährungsmaßnahmen zu ermitteln, um bewährte Verfahren zu retten;
- Aufgrund der besonderen Merkmale der Regionen von Oaxaca und der Parzellen der Erzeuger müssen die Maßnahmen individuell gestaltet werden.