Die Kapazitäten lokaler Naturschutzführer werden gestärkt, so dass sie bei der Planung und Durchführung ihrer Naturschutzprojekte effektiver werden, so dass sie den Teilnehmern dieses Programms ein Leben lang dienen werden.
Das MAR Leadership Program bietet Gruppen- und Einzelschulungen an:
In Gruppenworkshops werden die Stipendiaten in der Projektgestaltung geschult und ihre Führungsfähigkeiten verfeinert. Zu den angestrebten Kompetenzen gehören die Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien, das Sprechen in der Öffentlichkeit, Verhandlungsführung und Konfliktlösung, Zeitmanagement und Führung im Team.
Für die individuelle Weiterbildung steht den Stipendiaten ein kleines Budget zur Verfügung, das für die Teilnahme an Kursen oder technischen Diplomstudiengängen, für Intensivkurse in Englisch oder Spanisch, für Besuche bei Mentoren, für Besuche von Pilotprojekten, für Praktika in internationalen Organisationen, die sich mit Themen befassen, die mit dem Projekt des Stipendiaten in Zusammenhang stehen, sowie für die Erstellung von Marktstudien und die Generierung von Daten zur Untermauerung der Durchführbarkeit des jeweiligen Stipendienprojekts verwendet werden kann. Diese Mittel werden nach einem Ausbildungsplan ausgegeben, der unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Programms und internationalen Experten erstellt wird.
- Eine Gruppe engagierter junger Stipendiaten für jede Kohorte
- Internationale Experten und Mentoren, die Schulungen zur Projektgestaltung und zu Führungsqualitäten anbieten
- Finanzielle Mittel für den Betrieb des Programms
- Anschubfinanzierung für den Projektstart
Es hat sich als hilfreich erwiesen, einen Berater hinzuzuziehen, der technische Beratung leistet, Schulungen mit moderiert und bei der Projektgestaltung berät. Im Einzelnen hilft der Berater bei:
- Er recherchiert, prüft und destilliert die aktuellste Literatur zum Thema der Kohorte, mit Schwerpunkt auf der MAR-Region.
- Auf der Grundlage der oben genannten Recherchen Empfehlungen für die Feinabstimmung der regionalen Erfolgsvision des Programms und klar definierte Ziele, die zeitlich begrenzt und anhand von Basiswerten messbar sind
- Unterstützung der Programmmitarbeiter bei der Entwicklung eines Profils des idealen Stipendiaten für die Kohorte und bei der Auswahl von 12-14 Stipendiaten für das Programm.
- Leitung des Lehrplans für die Kohorten in den Bereichen Führung und Projektentwicklung
- Erleichterung und Ermittlung von Ressourcen für die Durchführung erfolgreicher Schulungsworkshops während des Kohortenzyklus.
- Bereitstellung von Mentoring und technischer Unterstützung für die Stipendiaten bei der Entwicklung ihrer Projektideen, um diese zum Erfolg zu führen.