Multisektorale Partnerschaften, Koordinierungs- und Rechenschaftsmechanismen

Es werden Vereinbarungen zwischen dem Tourismussektor (Dienstleistungsanbieter, Hotels, Branchengruppen, Tourismusförderungsbüros usw.), Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) und der Regierung getroffen, um einen Erhebungsmechanismus zu entwickeln und umzusetzen.

Es werden Vereinbarungen getroffen, in denen die Erhebungs- und Rechenschaftsmechanismen sowie die Rollen der Partner festgelegt werden.

Jedes Jahr wird ein jährliches operationelles Programm (AOP) mit dem dazugehörigen Budget erstellt, in dem die Posten und Beträge angegeben sind, für die die Investitionen bereitgestellt werden. Das AOP wird von der Nationalen Kommission für Naturschutzgebiete (CONANP) und Pronatura Noroeste (der lokalen CSO) ausgearbeitet und dem Vorstand von Bahía Unida (der TSP-Vereinigung) zur Genehmigung vorgelegt.

Alle zwei Monate werden dem Vorstand von Bahía Unida technische und finanzielle Berichte vorgelegt.

Dieser Baustein wird von der CONANP und der lokalen CSO geleitet.

  1. Führung durch die Regierung, um a) nicht-nachhaltige Tourismusaktivitäten zu stoppen, b) Partnerschaften und Mechanismen zu fördern und c) Tourismusaktivitäten zu steuern.
  2. Integration des TSP in eine zivile Vereinigung.
  3. Vorhandensein einer glaubwürdigen dritten Partei, die das Projekt umsetzt, um es zu verwalten und technische Unterstützung zu leisten.
  4. Ständige Kommunikation und wachsendes Vertrauen zwischen Einzelpersonen und später zwischen Institutionen.
  5. Ausgewogenheit der Beiträge (proportional zur Anzahl der Touristen).
  6. Transparenz bei der Verwendung der Mittel und Rechenschaftspflicht vor Ort und durch eine qualitativ hochwertige Berichterstattung.
  1. Es muss ein Organisations- und Handlungsbedarf in dem Sektor bestehen (z. B. Schließung des Playa del Amor). Die Führung der Behörde kann entscheidend sein, um diesen zu erzeugen/zu motivieren.
  2. Es ist wichtig, eine schnelle und sichtbare Wirkung für alle Beteiligten zu erzielen, da dies Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft (z. B. Anwesenheit von Ordnungshütern).
  3. Die Definition der Hauptziele des Fonds ist von grundlegender Bedeutung. Es ist möglich, diese im Einvernehmen mit den Beitragszahlern zu erweitern, wenn es Überschüsse gibt.
  4. Die operationellen Programme sollten von Fachleuten (Regierung und zivilgesellschaftliche Organisationen) konzipiert werden, doch sollten die Geber ein Mitspracherecht bei ihrer Verwendung haben.
  5. Wünschenswert sind Anreize, die sich an den Bedürfnissen der Geber orientieren (z. B. Marketing, Bevorzugung beim Zugang zu Genehmigungen usw.).
  6. Eine Wiederholung ist sowohl innerhalb als auch außerhalb von Naturschutzgebieten möglich, sofern ein gemeinsames Interesse besteht (z. B. der Besuch desselben Ortes oder die Ernte derselben Arten usw.).