


Von 1991 bis 1994 verhandelte die Chumbe Island Coral Park Limited (CHICOP) erfolgreich mit der halbautonomen Regierung von Sansibar, Tansania, darüber, dass das westliche Korallenriff und der Wald von Chumbe Island als MPA ausgewiesen und die Verwaltung des MPA der CHICOP anvertraut wird. Das Unternehmen wurde eigens zu dem Zweck gegründet, das MPA finanziell selbsttragend zu entwickeln und zu verwalten und dabei den Ökotourismus zu nutzen, um Einnahmen für alle Betriebskosten des MPA und die damit verbundenen Erhaltungs-, Forschungs- und Bildungsaktivitäten zu erzielen. Dadurch wurde Chumbe zum ersten verwalteten Meerespark in Tansania, zum ersten privat verwalteten MPA der Welt und ist bis heute eines der einzigen finanziell selbsttragenden MPAs weltweit. Die Ziele des Unternehmens sind nicht gewinnorientiert und umfassen die Umsetzung von Schutz- und Bildungsinitiativen über mehr als 20 Jahre hinweg im Rahmen von zwei Managementplänen, die unter breiter Beteiligung der Interessengruppen entwickelt wurden (1995-2005 und 2006-2016). Der Ökotourismusbetrieb folgt kommerziellen Grundsätzen zur Maximierung der Einnahmen und zur Förderung der Kosteneffizienz, um eine nachhaltige Einnahmequelle für die MPA-Aktivitäten zu gewährleisten, und ist ein Beispiel für einen erfolgreichen geschäftsorientierten Ansatz für ein nachhaltiges und effektives MPA-Management.
- Verabschiedung einer Liberalisierungspolitik, die es ausländischen Investoren erlaubt, wieder ins Land zu kommen, insbesondere im Tourismussektor
- Verabschiedung des Investitionsschutzgesetzes im Jahr 1989 und Einrichtung der Zanzibar Investment Agency im Jahr 1991 zur Prüfung von Investitionsvorschlägen
- Engagement des Investors, Entschlossenheit, Erfahrungen im Projektmanagement in Tansania und privates Kapital, um die Initiative zu starten
- Verfügbarkeit von professionellen und engagierten Freiwilligen
- Verfügbarkeit von Gebergeldern für nicht-kommerzielle Projektkomponenten
- Die private Verwaltung eines MPA kann auch in einem schwierigen politischen Umfeld effektiv und wirtschaftlich tragfähig sein
- In der Tourismusbranche gibt es einen klaren Markt für hochmoderne Öko-Destinationen, die strenge Naturschutz- und Nachhaltigkeitsprinzipien unterstützen
- Keine Notwendigkeit für Kompromisse! Das private Management hat starke Anreize, greifbare Schutzziele vor Ort zu erreichen, mit den lokalen Ressourcennutzern zusammenzuarbeiten, Einkommen zu generieren, kosteneffizient zu sein und die Gemeinkosten niedrig zu halten
- Investitionen in Naturschutz, Umwelttechnologien und die Beschäftigung von Betriebspersonal für Parkmanagement und Bildungsprogramme erhöhen die Kosten erheblich und erschweren den Wettbewerb mit anderen Reisezielen. Eine günstige steuerliche Behandlung könnte solche Investitionen fördern, wird aber in Tansania nicht gewährt.
- Die Investitionssicherheit wird dadurch eingeschränkt, dass Grundbesitz nur in Form von Pachtverträgen zur Verfügung steht, die vom Staat relativ leicht widerrufen werden können, was die langfristige Sicherheit des Besitzes schwächt.