 
WASH in Schulen macht One Health erlebbar - der Fit for School-Ansatz der GIZ
 
          Das regionale Fit for School-Programm der GIZ fördert und unterstützt konkrete Maßnahmen in Schulen, die zur praktischen Umsetzung des One Health-Konzepts beitragen. WASH in Schools (WinS) und verbesserte Hygiene sind die starken verbindenden Elemente:
Menschliche Gesundheit
- Verbesserung der Gesundheit und der persönlichen Hygiene Verbesserung der Gesundheit durch evidenzbasierte Interventionen (z. B. Händewaschen, Entwurmung, Zähneputzen, Reinigung)
Umwelt
- Verbesserte Schulumgebung (Zugang zu WASH)
- Wassersparende Technologien zum Händewaschen
- Abfallwirtschaft
Krankheitserreger
- Halbjährliche Entwurmung in der Schule gemäß den nationalen Richtlinien Verbesserte Lebensmittelhygiene, wo anwendbar
- Beseitigung von Krankheitserregern auf dem Schulhof
- Fernhalten von Tieren vom Schulgelände
- Keine offene Defäkation
Diese Maßnahmen, die durch Maßnahmen zu ihrer Umsetzung und Verwaltung erleichtert werden, kommen nicht nur dem schulischen Umfeld direkt zugute, sondern liefern auch praktische Modelle und Erkenntnisse für eine bessere Widerstandsfähigkeit, Bereitschaft und Reaktion der Schulen auf aktuelle und künftige Pandemien.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die COVID-19-Pandemie hat ein Schlaglicht auf die immer noch großen Lücken beim Zugang zu sauberem Trinkwasser, funktionierenden Toiletten und Handwaschgelegenheiten in Schulen auf der ganzen Welt geworfen. Nach Angaben des Gemeinsamen WHO/UNICEF-Überwachungsprogramms (JMP) für Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hygiene besuchen 287 Millionen Kinder Schulen, die Wasser aus einer nicht verbesserten Quelle, wie einem ungeschützten Brunnen oder Fluss, oder überhaupt keine Wasserquelle haben. Weitere 367 Millionen gehen in Schulen, die über keine oder nur unzureichende sanitäre Einrichtungen verfügen, und 462 Millionen besuchen Schulen, in denen es überhaupt keine Handwaschmöglichkeiten gibt.
Krankheiten, die mit mangelnder Hygiene zusammenhängen, wie Durchfall, Darmwürmer und andere Infektionskrankheiten, gehören in vielen Ländern immer noch zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen bei Kindern.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Schulen sind auch Orte, an denen sich die drei verschiedenen Bereiche von One Health auf natürliche Weise überschneiden und auf greifbare Weise umgesetzt werden können. Das schulische Umfeld selbst beeinflusst die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder, den Kontakt mit Krankheitserregern und die Verbreitung von Krankheitserregern und anderen Gesundheitsrisiken.
Die Covid-19-Pandemie hat diese zentrale Rolle der Schulen erneut verdeutlicht. Der Übertragungsmodus von Covid-19 erfordert von den Schulen verstärkte Anstrengungen in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) - insbesondere Wasser und Einrichtungen zum Händewaschen sowie verstärkte Oberflächenhygiene in allen Schulgebäuden. Andererseits bietet die Schule als Institution einen Rahmen für die Durchführung und Verwaltung praktischer One-Health-Maßnahmen in ihrem Aktionsradius.
Fit for School stärkt den Bildungssektor und die sektorübergreifende Zusammenarbeit, indem es nach den vier Schlüsselprinzipien Einfachheit, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und systemisches Denken arbeitet - es ermöglicht Regierungen und Fachministerien,:
- Effektiv sektorübergreifend zusammenzuarbeiten.
- einen umfassenden unterstützenden politischen Rahmen für WinS zu entwickeln.
- WinS-Überwachungs- und Anerkennungssysteme zu entwickeln, die Maßnahmen auslösen.
- Kapazitäten für die praktische Umsetzung und ein besseres Management auf allen Ebenen, einschließlich der Schulebene, aufzubauen.
Bauklötze
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Angleichung der relevanten Sektoren (Gesundheit und WASH) unter der Leitung des Bildungssektors.
Ermöglichende Faktoren
Das Programm arbeitet an der Stärkung sektorübergreifender Arbeitsgruppen, der Festlegung klarer Rollen und Koordinierungsmechanismen auf allen Ebenen, der Integration von Themen der öffentlichen Gesundheit in die Politik und Strukturen des Bildungssektors und bietet Plattformen für den internationalen Lernaustausch.
Gelernte Lektion
- Eine Politik für Schulgesundheit oder WASH in Schulen dient als solide Grundlage für die Klärung der Rollen mit anderen Sektoren und für die Koordinierung der Zusammenarbeit.
- Ein politischer Rahmen unterstützt die Ausrichtung und Harmonisierung der Unterstützung durch Entwicklungspartner.
- Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Entscheidungsfindung, z. B. durch eine technische Arbeitsgruppe, erleichtern es, das Thema voranzubringen und alle relevanten Akteure einzubinden.
Unterstützende Politiken
Eine unterstützende Politik und Rahmenbedingungen leiten die Umsetzung.
Ermöglichende Faktoren
Das Programm arbeitet eng mit den Bildungsministerien bei der Entwicklung nationaler Strategien für WASH in Schulen und deren Umsetzungsrichtlinien zusammen.
Gelernte Lektion
- Die Unterstützung der Entwicklung von Strategien für WASH in Schulen (WinS) und Schulgesundheit erleichtert die Verankerung und Fokussierung von Umsetzungsprozessen und Schlüsselinterventionen
- Die Unterstützung der Entwicklung von Umsetzungsrichtlinien ermöglicht die praktische Anwendung der Strategien
- Die Entwicklung und lokale Kontextualisierung des WinS Three Star Approach (UNICEF/GIZ 2013) - eines integrierten Überwachungs- und Anerkennungssystems, das schrittweise Verbesserungen fördert - erwies sich als unschätzbar wertvoll, um den Ländern in der Region zu zeigen, wie sie WinS mit den vorhandenen Ressourcen und Strukturen voranbringen können.
Ressourcen
Entwicklung von Kapazitäten
Groß angelegter Kapazitätsaufbau, eingebettet in das Bildungssystem.
Ermöglichende Faktoren
WinS Massive Open Online Courses werden durchgeführt, um die Management- und Führungskapazitäten des Personals auf Schul- und Abteilungsebene auszubauen. Zwischen 2019 und 2021 haben sich 22 500 Pädagogen für den Kurs eingeschrieben.
Wissensprodukte wie Handbücher und Videos werden erstellt, um praktische Anleitungen für die Umsetzung zu liefern.
Sieben internationale Lernaustausche dienen dem Kapazitätsaufbau durch den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren, um Maßnahmen anzustoßen und die Umsetzung zu verbessern.
Gelernte Lektion
- Bei der Einführung von Schulungen sollte die langfristige Durchführbarkeit berücksichtigt werden: Durch die Nutzung bestehender Sitzungsstrukturen des Ministeriums (z. B. regelmäßige Fachsitzungen des Bildungsberaters des Distrikts mit den Schulleitern) können die Kosten auf ein Minimum reduziert und der Inhalt in verdauliche Häppchen aufgeteilt werden.
- Bei der Konzeption größerer Kapazitätsmaßnahmen, wie z. B. Online-Kursen für Mitarbeiter des Bildungssektors, sollten die bestehenden Plattformen des Ministeriums für die Durchführung von Schulungen genutzt und die Akkreditierung des Kurses als Teil des Entwicklungsprozesses angestrebt werden, um systeminterne Anreize für das Personal zu schaffen, den Kurs zu absolvieren.
Überwachungssystem
Was gemessen wird, wird auch gemacht. WinS-Überwachungs- und Erkennungssysteme stärken die groß angelegte WinS-Implementierung.
Ermöglichende Faktoren
Das Programm unterstützt die nationale Integration von SDG-Indikatoren in Bezug auf Schulgesundheit und WASH in Schulen sowie die Umsetzung des WinS Three Star Approach - ein integriertes Überwachungs- und Anerkennungssystem, das schrittweise Verbesserungen anleitet und fördert und ein spezifischeres WinS-Programmmanagement ermöglicht. Das Programm unterstützt außerdem die Visualisierung von Daten mithilfe eines WinS-Dashboards, regelmäßiger Berichte und Feedback-Mechanismen für Schulen.
Gelernte Lektion
- Das WinS/Drei-Sterne-Überwachungs- und Anerkennungssystem (Philippinen, Laos, Kambodscha, Indonesien) hat dazu beigetragen, WinS-Verbesserungen voranzutreiben, aber es ist ein Prozess, der Zeit braucht und das Ministerium auf dem Fahrersitz sowie Partner einbezieht, die bereit sind, sich anzupassen und zu unterstützen.
- Die Visualisierung von Daten über WinS-Dashboards kann ein wirksames Instrument sein, um Transparenz zu schaffen und Schulen, Distrikten und Provinzen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wo sie im Vergleich zu anderen stehen - was wiederum zu weiteren Verbesserungen motivieren kann.
- Das WinS/Three Star-Monitoring-System in Kambodscha und die Verfügbarkeit nationaler Daten erwiesen sich als entscheidend für die Planung von COVID-19-Maßnahmen und -Unterstützung und veranschaulichten die praktische Anwendung von Monitoring-Daten für verschiedene beteiligte Ministerien
- Monitoring und Selbsteinschätzung dienen als wirksame Maßnahmen zur Kapazitätsentwicklung - durch sorgfältige Planung können Schulen angeleitet werden, welche Prioritäten sie setzen und wie sie im Laufe der Zeit Verbesserungen erzielen können
Schulbasierte Management-Lösungen
Praktische Leitlinien für die Umsetzung stärken das Schulmanagement.
Ermöglichende Faktoren
Integration der Maßnahmen in den Schulalltag und Verbesserung der Planung, Förderung der Einbeziehung und Beteiligung der Gemeinschaft. Das Programm unterstützt die Überwachung und Budgetierung auf Schulebene durch praktische Umsetzungsleitlinien zur Stärkung des Schulmanagements.
Gelernte Lektion
- Die Integration von Maßnahmen in die Schulverbesserungsplanung ist ein direkter Weg, um Zeit und Ressourcen für Aktivitäten und Verbesserungen zu sichern. Dazu ist es notwendig, dass die Schulleitung Schulgesundheit und WinS als Teil ihrer Kernaufgaben betrachtet.
- Die Einbeziehung und Beteiligung der Gemeinschaft ist das wirksamste Instrument, um trotz begrenzter staatlicher Mittel für Infrastruktur und Material Verbesserungen zu erreichen. Beamte auf Bezirksebene können in diesem Prozess eine wichtige unterstützende Rolle spielen.
- Die Überwachung und Budgetierung auf Schulebene muss auf dem Verständnis der zu erreichenden Benchmarks und des aktuellen Status beruhen und die verfügbaren Ressourcen des Ministeriums und die Unterstützung der Gemeinschaft berücksichtigen.
Auswirkungen
Menschliche Gesundheit
Nachgewiesene Verbesserungen der Gesundheit und Hygiene bei Kindern in Schulen, die am Fit for School-Programm teilnehmen:
- Tägliches Zähneputzen führte zu 17 bis 37 % weniger Karies bei den Schülern in den teilnehmenden Schulen
- Das Programm stärkte die Umsetzung der bestehenden nationalen Entwurmungsprogramme.
- Die Maßnahmen zeigten positive gesundheitliche Auswirkungen in Form einer Gewichtszunahme
- Besserer Zugang zu WASH-Einrichtungen und verbesserte Praxis des Händewaschens mit Seife
Umwelt
WinS führt zu einem gesünderen Lernumfeld. WASH-bezogene Umweltaspekte werden in Schulen behandelt:
- WASHALOT 3.0, eine kostengünstige Gruppen-Handwaschstation mit minimalem Wasserverbrauch, wurde entwickelt
- Abfallmanagement als Teil der WinS-Politik (z. B. Philippinen, Indonesien)
Krankheitserreger
Verbesserte persönliche Hygiene und sicherere Lernumgebungen führen zu einer geringeren Belastung mit Krankheitserregern:
- Regelmäßiges Händewaschen führt zur Unterbrechung der fäkal-oralen Krankheitsübertragung
- Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm zur Verbesserung der Lebensmittelhygiene in der Demokratischen Volksrepublik Laos
- Verbesserte sanitäre Einrichtungen und weniger offene Stuhlgänge
- Einführung regelmäßiger Entwurmung in Schulen
- Vektorkontrolle (z. B. Beseitigung von Moskitobrutstätten auf dem Schulgelände)
- Keine Tiere auf dem Schulgelände
Begünstigte
Schulen sind wichtige Orte der Gemeinschaft, an denen Kinder einen großen Teil ihres Tages verbringen. Sie sind ein idealer Ort, um ein gesundes und sicheres Umfeld zu schaffen, das Gesundheit und Bildung fördert. Sie sind auch ein Vorbild für die Eltern und die Gemeinschaft im Allgemeinen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
 
Was überwacht wird, wird auch umgesetzt".
Seit der Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - insbesondere SDG6 (sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen), aber auch SDG3 (Gesundheit und Wohlbefinden), SDG4 (hochwertige Bildung) und SDG5 (Gleichstellung der Geschlechter) - hat die Aufmerksamkeit für WASH in Schulen deutlich zugenommen.
Auf globaler Ebene ist der JMP federführend bei der Überwachung des Fortschritts in Bezug auf die SDG-Ziele. Dabei wird ein Service-Leiter"-Ansatz verwendet, um Schulen nach dem Niveau der von ihnen bereitgestellten WASH-Dienste zu klassifizieren (fortgeschrittene, begrenzte, grundlegende oder keine Dienste). Die nationalen Regierungen erstatten jährlich Bericht über diese Ziele, legen ihre eigenen nationalen WASH-Standards für Schulen fest und überwachen die Fortschritte bei der Erreichung dieser Standards.
Überwachungs- und Bewertungssysteme sind der Motor für Maßnahmen", erklärt Bella Monse, leitende Beraterin des Regionalen Fit for School-Programms, das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Partnerschaft mit der South-East Asian Ministers of Education Organization (SEAMEO) im Auftrag des BMZ durchgeführt wird. Es wird oft gesagt, dass das, was überwacht wird, auch umgesetzt wird", fährt sie fort. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass dies zutrifft.
Das regionale Fit for School-Programm arbeitet eng mit den Bildungsministerien in Kambodscha, Indonesien, Laos und den Philippinen zusammen, um Strategien umzusetzen und zu überwachen, die Anreize für nachhaltige Verbesserungen in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene in Schulen schaffen sollen. Der Drei-Sterne-Ansatz ist eine solche Strategie. Der Drei-Sterne-Ansatz wurde 2013 gemeinsam von UNICEF und der GIZ entwickelt und erstmals auf den Philippinen durch das Bildungsministerium eingeführt. Er ist ein nationales Benchmarking-System, das Schulen dabei hilft, die Lücke zwischen den bestehenden WASH-Diensten und den nationalen Standards auf der Grundlage der globalen SDG-Ziele zu schließen.
 
 
               
               
               
               
               
               
               
               
               
 
                                                